Welcher Skimmer??

AW: Welcher Skimmer??

Hallo Seegrund,
ein Skimmer sammelt nicht nur Blätter ein. Die angesaugten Materialien beginnen sich auch langsam zu zersetzen (er hat eine nicht zu unterschätzende Filterwirkung). Der Pumpenaustritt liefert recht nährstoffreiches Wasser (neben Pflanzenresten, zerkleinerten Fadenalgen etc). Ich meinte die Leitung zur Pumpe und von der Pumpe weg, die zumindest ein dickerer Schlauch ist, der nicht irgendwohin gehen sollte... ;).
 
AW: Welcher Skimmer??

Hallo Rolf! Lies Dir doch nochmal den ersten Artikel von "Seegrund "durch ,würde darauf schließen,das er,ohne größere Umbaumaßnahmen, seinen Teich sauber halten will.Na klar ist ein Standskimmer besser.Dafür gibt er aber ca.die dreifache Menge an Geld aus,wie bei einen Schwimmskimm! Nebenbei,habe mir mal Deine Bilder angesehen,nicht schlecht, Deine intergalaktische Anlage,fehlen nur noch die"Faser" um die Algen abzuschießen!!
 
AW: Welcher Skimmer??

Also der Aufwand beim Schwimmskimmer ist am wenigsten - du setzt das Teil in den Teich, bestimmst durch eine Leine (eventuell mit einem versenkten Gewicht) in welchem Radius das Teil sich bewegen soll und bestimmst mittels Zeitschaltuhr wann und wie lang die eingebaute Pumpe laufen soll.
Die Version mit dem Standskimmer erfordert in der Regel immer eine etwas kräftigere Pumpe (ab 6000 Lit/h), so dass der Stromverbrauch bei dieser Variante schon größer ist (der Installatinsaufwand ist sowieso höher).
Versionen in Schwerkraft sind nachträglich recht schwierig einzubauen und auch optisch schwierig zu kaschieren.
Kongrete Empfehlungen zu einem Schwimmskimmer findest du in einigen Threats - nur soviel: Oase-Geräte würde ich hier nicht empfehlen, die sind zu anfällig und zu teuer.


Gruß Hape
 
AW: Welcher Skimmer??

So, heute war ich im Baumarkt und hab mir den Skimmer F540 00 von Heissner gekauft. Als ich ihn mir angeschaut hab, hab ich gesehen, dass der Filterkorb ziemlich grobmaschig ist. Kann ich dann einfach noch so einen Strumpf darüber befestigen? Sonst muss ich jedesmal auch den Filterschwamm reinigen :?
Die Bedienungsanleitung bestand aus 3 oder 4 Bildchen. Solang der Skimmer am Strom angeschlossen ist darf ich nicht ins Teichwasser fassen, oder?
Außerdem soll man ihn ja zum reinigen aus dem Wasser nehmen. Muss ich dann die Schnur abmachen, mit der er am Boden befestigt ist?
 
AW: Welcher Skimmer??

Da hast du quasi die Toppreis-Variante des allseits bekannten SK 30 gekauft - nur eben mit dem Heissnerpapperl. (kostet um die 90 €???)
Der "Noname" SK 30 kostet keine 50,- €, der stärkere SK 40 10-15€ mehr.
Kommt alles wie so oft im Teichtechnikbereich aus dem gleichen "Stall".

Obs du ins Wasser greifen willst ist deine Sache - ich denk mir da nichts dabei - kannst ihn nat. auch vorher abschalten.
Ich verwende eine Art Spiralschnur, die so elastisch ist, dass man das Teil herausnehmen kann und dann wird er wieder an seinen Standort zurückgezogen.


Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Skimmer??

Ich hab 69 € bezahlt- das ist schon in Ordnung finde ich.
Allerdings muss man ihn unter 3° in einem Wasserbecken im Haus aufbewahren. Was dahinter steckt weiß ich auch nicht aber naja.
Das stand auf der Packung, dass man einen Stromschlag bekommt, wenn man ins Wasser fasst- ausprobieren möchte ichs nicht aber wahrscheinlich passiert es eh mal ausversehen..:engel
So eine Schnur müsste man haben! Wir haben glaub ich nur Angelschnur kann man diese Spiralschnur irgendwo kaufen?
 
AW: Welcher Skimmer??

Hi. Grundsätzlich sollte man ja keinen Stromschlag von einem Oberflächenskimmer bekommen, denn das würde doch zwangsläufig bedeuten, dass jedes Tier den Einsatz des Skimmers im Teich nicht überlebt. Selbst Katzen, Hunde oder Vögel die von außerhalb mal ein Schlückchen gutes Teichwasser trinken wollen, würden dann ja ums Leben kommen. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden!? :oops

Was man eigentlich normal nicht machen sollte, ist mit 220 V im / am Teich zu arbeiten, aber das bleibt ja meist nicht aus, da fast alle gängigen Teichpumpen auf 220 V laufen. Es gibt sicherlich auch die 12 V Spannungsmodelle, die für einen Schwimmteichbetrieb konzipiert sind, kosten aber deutlich mehr.
 
AW: Welcher Skimmer??

Also das Teil kannst ja schön zerlegen - die 3 Schwimmer und den Korpus machst du nach der Saison schön sauber und die Pumpe legst in einen Eimer Wasser im Keller etc.
Hier gibts die Spiralleinen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MTkwOTMxOTk-/Fundgrube/Freizeitartikel/Kunststoff_Spiralleine.html

Falls du dir welche bestellst - deck dich gleich damit ein - kann man immer wieder gebrauchen.
Vielleicht findest ja auch noch andere Sachen - lass dir am besten erstmal nen Katalog zusenden - das ist übersichtlicher - dann kommt bestimmt noch mehr zusammen, damit sich ne Bestelleung rentiert.

Gruß Nori
 
AW: Welcher Skimmer??

Danke für den Link , Nori, hab jetzt aber doch Angelschnur genommen.
Heute Morgen hab ich den Skimmer angeschlossen. Nach einigen Versuchen (Der Skimmer schwamm immer wieder auf) klappte das Ganze auch. Als ich nach einiger Zeit nachsah schwamm er wieder oben und brummte laut und auch unzählige Versuche laufen immer nach dem gleichen Schema ab: ich warte, bis der Skimmer schön unter Wasser schwimmt, wie es sein soll, doch sobald ich den Strom anschließe, schwimmt er augenblicklich auf.:(
Ich bin echt ratlos und habe keine Ahnung was ich falsch mache..hoffentlich gibt es eine ganz einfache Erklärung..
 
AW: Welcher Skimmer??

Du musst das Teil beim Untertauchen einige male auch drehen - es sind immer noch Luftblasen im Inneren, wenn man ihn nur untertaucht.
Ab und zu hat das mein Skimmer auch mal - ist aber dann immer kurz nach dem er aus dem Wasser war.
Ich betreibe das Teil übrigens ohne jegliche Matte...

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten