Welcher Vogel ist das? - Marco !!!!!

Liebe Kirstin,
sicherlich hast Du auch noch andere Dinge zu tun, aber wir jiepern alle immer auf unsere Marco-Gute-Nacht-Geschichte (oder Guten-Morgen - je nach dem) und würden uns freuen, wenn Du uns so oft wie möglich mit ein zwei Bilderchen und ein bisschen Text dazu an Marcos Leben teilhaben lässt.
 
klar freue ich mich, wenn ich morgens täglich von euch lesen kann. Mir würde eindeutig was fehlen.
Aber es muß dir auch Spaß machen. Täglich das gleiche schreiben ist bestimmt auch blöd.

:) Mir macht es Spass.
Ich habe da eher an Euch gedacht......wenn man irgendwann jeden Morgen den Thread aufmacht und liest
zum 100sten Mal:

"heute war wieder alles wie immer"
...dann denkt Ihr irgendwann auch:
Himmel, hat sie denn nichts andres zu tun, als das Forum zuzumüllen :wand

Du hast uns schon so viel Deiner Zeit geopfert,

Nein, wirklich nicht.
Ich hätte das Tagebuch sowieso geschrieben - sonst nur privat auf dem Rechner.
Meine "Tagebücher" von den Zöglingen haben mir schon so oft geholfen.
Wenn ich mit irgend einem Zögling ein Problem habe, geht es mir oft so, dass ich denke:

"damals hatte ich doch mal den und den Zögling. Da war das ähnlich. Was habe ich da nochmal gemacht?"

Seit mir das das erste Mal so ging, habe ich angefangen, mir das aufzuschreiben.
Bei Pummelchen und Fritzie waren es noch eher "Zusammenfassungen", die ich zum Schluss schrieb - da
ging aber viel zu viel verloren.

Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal angefangen, richtig konsequent Tagebuch zu führen und das gefällt
mir ausgezeichnet :finger........;) zumal ich gerne schreibe ;)


Denkst Du denn, dass er den Winter bei Dir verbringen wird?

Die letzten Tage denke ich wieder zunehmend "ja" - weil Marco so selbstverständlich immer hier ist.
Aber genau weiss ich es natürlich erst, wenn der Winter richtig da ist :)

Vielleicht sollten wir heimlich noch irgend ein Zwei- oder Vierbeiner bei Dir aussetzen - dann gibt´s was Neues....

;) das braucht Ihr nicht .......es wird bestimmt auch so genug zu berichten und zu erzählen geben ;)

Übrigens - mit Deckel...

...wenn er da ist: FOTO FOTO FOTO :)
 
....heute ist ein bescheidener Tag:
zwar nicht besonders kalt (gemessen) aber nass, nass, nass......
Es regnet den ganzen Tag so vor sich hin (ohne Wind) und wo keine Regentropfen sind, ist schwerer Nebel.

Die Feuchtigkeit geht egal, was man anzieht durch Mark und Beine :dagegen und macht es gefühlt viel kälter,
als es ist.

Eigentlich wollte ich an den Tümpeln weiter machen.....aber bei dem Wetter?

Also habe ich kurz entschlossen begonnen, das Vogelzimmer drüben am Stall für nächstes
Frühjahr "auszubauen" (stand ja auf meiner "To do" Liste für diesen Winter.

Marco hat mich sofort begleitet und sich gefragt, was ich da wohl schönes mache :wunder

Als das Werk vollendet war, hat er sofort "Probe gesessen" und meine Konstruktionen für gut
befunden :oki

Hier war Marco morgens noch auf der Diele:
Marco IMG_9091.JPG 

....da schaut er mir fragend zu:

Marco IMG_9094.JPG 


...
...und hier testet er mein Werk :)

Marco IMG_9095.JPG  Marco IMG_9096.JPG  Marco IMG_9097.JPG  Marco IMG_9098.JPG  Marco IMG_9099.JPG 

Das Brett, auf dem die Nester befestigt sind, ist an die Wand geschraubt.
Ich habe diese Variante gewählt, weil in der Wand vom Vorbesitzer noch alte, gedübelte Schraublöcher waren
und ich diese verwenden wollte, um nicht noch neue Löcher in die Fliesen bohren zu müssen.

Die Schwalbennester sind fest auf das Brett geschraubt.
Wenn eines belegt ist, werde ich mit Hilfe von Pappe, die ich hinter das Brett klemme optisch ein
Dach über das Nest setzen.

Die anderen 3 Nester sind nur an Haken aufgehängt und jederzeit wegnehmbar oder umsetzbar.

Das untere, viereckige Teil, wo Marco drauf sitzt, ist eigentlich ein Eichhörnchenfütterer.
Der ist aber, da man oben den Deckel 2-teilig aufklappen kann, super geeignet zur Handaufzucht
von Höhlenbrütern, weil man da von oben dann gut ran kommt.

Die Plexischeibe vorne würde ich bei Belegung des Kastens dann auch mit Hilfe von Pappe
zu kleben, damit es drinnen "dunkel" ist.

Soweit zu meinen "kreativen Taten" heute :zwinker

Als wir gegen 13 Uhr fertig waren, verschwand Marco in der Nebel/Regenwand Richtung Koppeln und
bisher ist er auch noch nicht wieder aufgetaucht.......
 
joo, da hat der kleine Pieper doch glatt Deine Fertigkeiten inspiziert....
zu drollig! Pass' nur auf, dass er nicht meint, dass er dort über'n Winter einziehen kann
und jeden Tag 'ne neue 'Bleibe' ausprobiert :zufrieden2
Wir haben auch so einen Eichhörnchenfütterer.... sobald die Meisen und Spatzen sehen,
dass da leckere Sachen drin sind, geht's zur Sache....

Feldsperlinge_Vogel_verteidigen Futterhaus4_800.JPG 
 
.....und heute gibt s dann noch gleich den "Nachschlag"....:wunder

...ob der gut oder schlecht ist, weiss ich noch nicht :neinnein

Ich schrieb ja oben, dass Marco Mittags entschwand und ich ihn dann erst mal nicht mehr zu sehen bekam.

Das Wetter blieb absolut unverändert - den ganzen Tag.

Ich wunderte mich sehr, dass Marco bei so miesem Wetter so lange
weg blieb - das war so gar nicht seine Art.....

Andererseits:
eigentlich war es deutlich wärmer, als die Tage zuvor - nur gefühlt war es kalt wegen der
hohen Luftfeuchtigkeit.

Ich nehme an, dass Vögeln die Nässe nicht so durchs Gefieder dringt - das würde auch erklären,
warum heute so wahnsinnig viele Singvögel fleissig am Jagen und am Zwitschern waren....

Zurück zu Marco:
so gegen 17 Uhr fing ich langsam an, mir Gedanken zu machen - er war den ganzen Nachmittag nicht ein
einziges Mal da.........:staun

Gegen 18 Uhr bin ich ums und über das gesamte Grundstück gezogen und habe überall Ausschau gehalten,
ob ich irgendwo Federn finde, die auf einen Räuber hinweisen.....
Ich habe zwar überall viele Federn gefunden, aber glücklicherweise NUR Hühnerfedern :oki

Gegen 19.30 Uhr - es war schon fast vollständig dunkel und es regnete immer noch - bin ich
noch einmal rufend über den Hof - keine Antwort
(habe ich zu der Zeit aber auch nicht mehr wirklich mit gerechnet)

....mit anderen Worten:
Marco ist heute (erstmals) NICHT zu Hause .....:neinnein

Ich bin hin und her gerissen zwischen Sorge und Hoffnung........

Sorge, dass ihm etwas passiert sein könnte (Katze, Greifvogel etc.) .....:traurig

Hoffnung, dass er mit anderen Bachstelzen zusammen ist und sich endlich traut, seine erste
Nacht draußen zu verbringen :oki


Ich würde mir wünschen, dass er morgen früh wieder auftaucht - und sei es nur, um zu sagen:
Hey, ich lebe, mir geht es gut, ich bin jetzt eine richtig wilde, überlebensfähige Bachstelze und
ziehe jetzt mit meinen Kumpels nach Süden.........:jaja

Wenn er nicht wieder auftaucht, werden wir wohl, wenn überhaupt, frühestens im nächsten Frühjahr erfahren,
ob er es geschafft hat - dann nämlich, wenn er sich entschließen sollte, hier wieder her zu kommen.....

Dieser Tag, der erste, an dem sie abends nicht nach Hause kommen, ist immer wieder der allerschwerste Tag
in der Wildtieraufzucht.....
....ganz besonders, wenn der Zögling so lange da war und eine so intensive Bindung entstanden ist......

....ich hoffe soooo sehr, dass Marco einfach nur mit anderen Bachstelzen zusammen ist :engel

PS. alle Zimmer und Räume, wo ich heute war, habe ich natürlich alle 3-4 Mal nachgeschaut,
falls ich ihn versehentlich eingesperrt habe....kein Marco weit und breit......
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Kirstin,
so eine unerwartete Wendung...:(

Hoffentlich hat sich Marco anderen Bachstelzen angeschlossen
und gibt Dir noch ein Zeichen, bevor er in den Süden aufbricht.

Alles Gute Marco
Bine
 
Kirstin, sorry,
aber für diesen Bericht gibts leider kein gefällt mir .:traurig Dein Gefühl kommt mir so
richtig bekannt vor, so ging es mir , als mein Sohn das erste Mal über Nacht wegblieb .
Aber den konnte ich wenigsten einnorden, daß er anrufen solle, wenn das noch mal passiert :jaja
Hoffentlich geht alles gut .
 
Heute ist es sehr diesig, aber trocken, windstill und recht warm.

Marco ist bisher nicht mehr aufgetaucht und ehrlich gesagt, rechne ich
zumindest in diesem Jahr auch nicht mehr damit. :neinnein

Auch wenn es so sehr überraschend und abrupt kam, gerade nach diesen besonders anhänglichen Tagen,
glaube ich nach reiflicher Überlegung auch eher, dass Marco mit den anderen Bachstelzen weggezogen ist: :jaja

Greifvogeltechnisch ist gestern nichts gewesen - wenn die hier auf dem Grundstück Beute machen, ist immer
Alarm bei den Hühnern und den anderen Wildvögeln - das war gestern nicht.

Jasper (mein Kater) ist normalerweise wegen des Dackels tagsüber nicht draußen auf dem Hof
unterwegs.
Außerdem haben wir all seine "Fress- und Vorratsplätze" abgesucht - da ist nirgends irgendetwas, was auch nur im
entferntesten auf eine Bachstelze hindeutet.

Wir haben heute, obwohl wirklich angesichts des Wetters und der auffallend vielen Insekten unzählige Vögel unterwegs sind,
auf dem ganzen Grundstück keine einzige Bachstelze gesehen oder gehört - die anderen scheinen also auch weg zu sein.

Wenn ich davon ausgehe ( ...und ich bin ja ein positiv denkender Mensch :zwinker), dass Marco mit den anderen
gezogen ist, dann hat er allerbeste Voraussetzungen, es zu schaffen:

Seine Mauser ist durch und sein Gefieder ist absolut perfekt
Seine Flugkünste sind super
Seine Jagdfähigkeiten sind beeindruckend
und, last not least, er hat gewaltig was zuzusetzen:smile

Ich würde sagen, keine der wilden Bachstelzen nimmt so viel "Vorrat" mit auf die Reise....also Marco wird
einen kargeren Tag sicher gut überstehen können :oki

Wer weiss, vielleicht besucht er ja einen von Euch.
Also wenn Ihr jetzt Bachstelzen seht, immer schön auf die Füße schauen:zwinker...
.....und wenn jemand von Euch Marco entdeckt, dann erwarte ich hier bitte auf jeden Fall ein Foto :jaja



Die Zeit mit Marco dieses Jahr war für mich eine wirklich tolle und extrem lehrreiche Zeit:

Mal wieder hat sich bewiesen, dass die Natur das scheinbar Unmögliche möglich machen kann....
....wer hätte schon gedacht, dass Marco mit den Füßen jemals so fit wird......

Es hat sich einmal mehr gelohnt, auf das "Bauchgefühl" und das, was der kleine Kerl ausstrahlte zu hören
und nicht auf das, was einem der "Verstand" sagt. ...
Solange ein Lebewesen leben will, solange hat es eine Chance, es zu schaffen - egal,
wie aussichtslos es scheint.....

...und einmal mehr hat sich gezeigt, dass die Wildtiere selbst ganz genau wissen, wie lange sie einen brauchen.
Ich glaube, es ist der richtige Weg, sie praktisch von Anfang an mit der "Wahlmöglichkeit" jederzeit, in die Freiheit
entschwinden zu können, aufzuziehen - also gitterfrei praktisch.

Ansonsten - in der klassisschen Wildtieraufzucht/pflege - wird ja stets davor gewarnt, dass man möglichst
keinen überflüssigen Kontakt zulassen soll, um Fehlprägungen und daraus resultierende Überlebensunfähigkeit in
Freiheit unter Artgenossen zu vermeiden.
Unter diesen von Anfang an freien Aufzuchtumständen scheint es völlig unproblematisch und sogar vorteilhaft zu sein,
wenn man es zulässt, dass das Tier die Bindung eingehen kann, die es selbst will - sie lösen sich von selbst genau dann,
wenn sie soweit sind.....

:loveDanke Marco, für einen tollen, lehrreichen Sommer......gute Reise...und lass Dich im Frühjahr wieder sehen :oki


MarcoPolo IMG_5526.JPG  MarcoPolo IMG_6089.JPG  MarcoPolo IMG_6115.JPG  Marco IMG_8935.JPG  Marco IMG_9097.JPG 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten