was passiert bei Einsatz von EM in einem Pflanzenlosen Teich (darum ging es dem Fragesteller doch, oder?) mit den Nährstoffen im Wasser?
Hat da auch jemand messbares zur Hand?
Ja, da hat sich
schon mal jemand die Mühe gemacht.
Es wurden auch '
Tests' in Teichen durchgeführt, wobei hier das Wort 'Test' eher fehl am Platz ist.
Auch in diesem Artikel gibt es einen '- defekter Link entfernt -' ...
Es gibt bis jetzt
keine gesichterten Information nach wissenschaftlichen Standard.
Ein etwas mysteriöser Hauch hängt auch an EM. Das Mittelchen soll über
Silo-Hilfe, Zahnpasta, Getränke bis hin zu Zahnarztkeramik(!) universell einsetzbar sein und wird somit sehr gut vermarktet. Sogar gegen Krebs soll das Mittelchen wirken, schenkt man einigen Seiten Glauben ...
Außer 'Märchen', gezielt gestreute Information und Desinformationen, geschicktes Marketing und 'gefühlten Erfahrungen' findet man keine konkreten Infos.
Gar keine.
Also nichts glaubhaftes, belegbares ...
Interessant sind auch immer
Kommentare in Richtung wie
dieser Kommentar unter dem Artikel.
War das Ergebnis nun wirklich den EM zu verdanken, oder waren doch nicht eher das Umgraben, der Kompost und die daraus resultierenden besseren biologischen Begleiterscheinungen für das Ergebnis ursächlich verantwortlich?
Teilweise findet man über Foren/Webseiten hinweg auch widersprüchliche Angaben.
Bspw. in Bezug zu Algen und zur Dosierung, zur Haltbarkeit, etc.
"Da die Lebewesen in diesem EM-Cocktail jeweils von den Stoffwechselprodukten der anderen leben, herrscht ein biologisches Gleichgewicht unter diesen 80 natürlichen Kleinstorganismen, sodass EM kein Verfallsdatum hat, solange man die Lösung nicht allzu sehr der Sauerstoffzufuhr aussetzt." (aus
Vitalstoffmedizin)
http://www.vitalstoffmedizin.com/probiotika/effektive-mikroorganismen.html
Hut ab, das kann man ja wirklich mal ausgewogen nennen ...

Definiere: "allzu sehr"
"Die Zugabe aufbauender EM Mikroorganismen beeinflusst jedes Milieu positiv, da sich nach dem von Prof. Teruro Higa beschriebenen Dominanzprinzip die Gruppe der neutralen Mikroorganismen stets der Gruppe anschließt, die in größerer Zahl vorkommt – d.h. bei Zugabe von aufbauenden Mikroorganismen werden die krankheits- und fäulniserregenden Mikroorganismen unterdrückt." (Werbung auf
EMIKO)
Aha, super. Eine Suppe für jedes Medium ...
Deshalb also auch die "Urlösung" ...
"Zur Optimierung der Wasserqualität ... Keramik Pipes ..., weil sie die gespeicherten, positiven EM-Informationen ideal an das Wasser abgeben. Die Wassercluster werden verkleinert und das Redoxpotential des Wassers erhöht. Die Flüssigkeit wird aktiviert und energetisch angereichert." (Werbung auf - defekter Link entfernt -)
Juhu, endlich gibt es ein Konkurrenzprodukt zum "
Granderwasser".
Aber das hatten wir alles schon ...
Gruß Carsten
PS:
Ich muss aber zugeben, dass ich leider nicht ganz resistent gegenüber Werbung bin.
Bin auf die Werbung für dieses
natürliche Produkt hereingefallen, habe es gekauft und im Einsatz.
Was im Werbevideo leider vergessen wurde: auch im Teich wirkt es absolut toll.