nik
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Mai 2010
- Beiträge
- 462
- Ort
- 63477
- Teichtiefe (cm)
- 60
- Teichvol. (l)
- 1000
- Besatz
- - 8 Bitterlinge
- 3 Teichmuscheln
AW: Wie organische Belastung verringeren
Hallo zusammen,
erst mal danke. Zur effektiven Entfernung organischer Masse sehe ich - jenseits der schon stattfindenden manuellen Tätigkeiten - keine praktikablen Möglichkeiten. Skimmer, SiFi oder ähnliches bringe ich nicht unter. Derzeit ist die Pumpe mit externem Überlaufkasten für irgendwelche optionalen Filtergeschichten - wie diese hier - mittels grobem Ansaugschwamm wirksam vom Teich(-leben) getrennt. Das lässt sich noch verbessern, aber grundsätzlich will ich das beibehalten.
Nach einer ersten, intensiveren Recherche ist Süsswasserabschäumung wohl das Verfahren, welches am besten zu diesem Problem passt. In meiner Recherche kam ich dann zur Eiweißabschäumung und landete wieder hier im Forum.
Na ja, Feedback zum Thema gab es hier im Thread leider nicht, alles muss man alleine machen.
Nun muss ich intensiver über die DIY-Eiweißabschäumung nachdenken.
Ideal wäre der Betrieb eines Abschäumers unter Nutzung der vorhandenen Pumpe(nströmung) und einer Venturi Injektordüse zur Erzeugen der Blasen. Wäre dann Abschäumung im Vorbeigehen ohne weitere elektrische Geräte. Machte dann auch den optionalen VLCV I überflüssig. Theoretisch hat eine funktionierende Abschäumung soviel Charme, dass ich mir das mal praktisch ansehe. Mal schauen, was ich hier noch rumliegen habe.
Mit freundlichem Gruß
Nik
Hallo zusammen,
erst mal danke. Zur effektiven Entfernung organischer Masse sehe ich - jenseits der schon stattfindenden manuellen Tätigkeiten - keine praktikablen Möglichkeiten. Skimmer, SiFi oder ähnliches bringe ich nicht unter. Derzeit ist die Pumpe mit externem Überlaufkasten für irgendwelche optionalen Filtergeschichten - wie diese hier - mittels grobem Ansaugschwamm wirksam vom Teich(-leben) getrennt. Das lässt sich noch verbessern, aber grundsätzlich will ich das beibehalten.
Nach einer ersten, intensiveren Recherche ist Süsswasserabschäumung wohl das Verfahren, welches am besten zu diesem Problem passt. In meiner Recherche kam ich dann zur Eiweißabschäumung und landete wieder hier im Forum.
Nun muss ich intensiver über die DIY-Eiweißabschäumung nachdenken.
Ideal wäre der Betrieb eines Abschäumers unter Nutzung der vorhandenen Pumpe(nströmung) und einer Venturi Injektordüse zur Erzeugen der Blasen. Wäre dann Abschäumung im Vorbeigehen ohne weitere elektrische Geräte. Machte dann auch den optionalen VLCV I überflüssig. Theoretisch hat eine funktionierende Abschäumung soviel Charme, dass ich mir das mal praktisch ansehe. Mal schauen, was ich hier noch rumliegen habe.
Mit freundlichem Gruß
Nik