Wie organische Belastung verringeren

AW: Wie organische Belastung verringeren

Hallo zusammen,

erst mal danke. Zur effektiven Entfernung organischer Masse sehe ich - jenseits der schon stattfindenden manuellen Tätigkeiten - keine praktikablen Möglichkeiten. Skimmer, SiFi oder ähnliches bringe ich nicht unter. Derzeit ist die Pumpe mit externem Überlaufkasten für irgendwelche optionalen Filtergeschichten - wie diese hier - mittels grobem Ansaugschwamm wirksam vom Teich(-leben) getrennt. Das lässt sich noch verbessern, aber grundsätzlich will ich das beibehalten.

Nach einer ersten, intensiveren Recherche ist Süsswasserabschäumung wohl das Verfahren, welches am besten zu diesem Problem passt. In meiner Recherche kam ich dann zur Eiweißabschäumung und landete wieder hier im Forum. :D Na ja, Feedback zum Thema gab es hier im Thread leider nicht, alles muss man alleine machen. ;)

Nun muss ich intensiver über die DIY-Eiweißabschäumung nachdenken.
Ideal wäre der Betrieb eines Abschäumers unter Nutzung der vorhandenen Pumpe(nströmung) und einer Venturi Injektordüse zur Erzeugen der Blasen. Wäre dann Abschäumung im Vorbeigehen ohne weitere elektrische Geräte. Machte dann auch den optionalen VLCV I überflüssig. Theoretisch hat eine funktionierende Abschäumung soviel Charme, dass ich mir das mal praktisch ansehe. Mal schauen, was ich hier noch rumliegen habe.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 
AW: Wie organische Belastung verringeren

moin ,

Das was ich mir noch vorstellen könnte wäre ein seitlich angebrachter skimmer .
Also von außen am Teich anbauen und dann von dort abpumpen .
aber da Bedarf es etwas handwerklichem Geschick das alles dicht ist und es hübsch aussieht .
mfg sven
 
AW: Wie organische Belastung verringeren

Hallo Sven,

ich muss ja davon ausgehen, dass das jedes Jahr so wird mit den laichenden Amphibien. Ist ja durchaus erwünscht und ein Skimmer sammelte dann doch die Kaulquappen sehr effektiv ein. ;)
Außerdem habe ich mein handwerkliches Geschick schon mit dem Betonstreifenfundament und dem Setzen der Pflastersteine um die GFK-Teichschale verplempert. Das baulich zu verändern bietet sich nicht wirklich an. Ein Skimmer brächte auch nicht so viel, denn die fallenden Blatter blieben in der reichlichen Bepflanzung hängen.

Es wird irgendeine Abschäumung werden, muss nur noch sehen wie ich das effizient in die Gegebenheiten integriere. Die Abschäumung finde ich sowieso höchst interessant und will sie mir praktisch ansehen. Könnte eine eierlegende-Wollmilchsau-Lösung werden, ohne UV-C, nur mit einer Pumpe, ich bin da vorsichtig optimistisch.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie organische Belastung verringeren

Hallo Nik,
ist Dir das eine Hilfe ???
index.php
 
AW: Wie organische Belastung verringeren

Hallo Anne,

ja das hilft.

Danke und Gruß
Nik
 
AW: Wie organische Belastung verringeren

Hallo zusammen,

wird jetzt doch ein bisschen theoretischer/technischer werden, nehme gerne Hilfe an. ;).

Es wird in jedem Fall eine DIY-Lösung werden. Das erste Problem ist, der EWA ist für ein kleines Teichlein, gelinde gesagt, unüblich. Hat Vor- und Nachteile. Nachteil, ich habe keinen EWA gefunden, der sich übertragen ließe.

Das Prinzip ist mir klar, aber ich muss für den kleinen Teich eine praktikable Lösung finden. Das sind mir die 3 zu lösenden Komplexe/Probleme.

  • Erzeugung kleiner Blasen
    Wohl das primäre Problem, denn in Süsswasser sind Blasen größer als in Salzwasser. In meiner Recherche fand ich Pumpen mit Nadelrad, wobei ich nichts erhellendes gefunden habe wie das funktioniert. Unabhängig davon habe ich aber durchaus schon konkrete Vorstellungen für eine gute Lösung. An möglichen Pumpen habe ich eine Eheim 1048 10W, eine Eheim 1250 28W und eine Aquabee 2000/irgendwas, die hat irgendwie um 20 Watt Leistung. Mit so einer würde ich den Reaktor beschicken. In den Zulauf der Pumpe käme eine Venturi Düse zum Ansaugen der Luft (optional Ozon) die dann in der Pumpe noch mal zerhächselt wird. Sollte erheblich feinere Blasen ergeben als irgendwelche Lösungen mit Ausströmern.

    [*] Lange Verweildauer der Blasen
    Außer dass das im Gegenstromprinzip laufen könnte, habe ich insgesamt wenig konkrete Vorstellungen. Da das mein erster wird, werde ich ein transparentes Reaktorrohr nehmen.. Sehe ich besser was passiert. Mal schauen, was mein bevorzugter Händler an PVC-Fittings auf Lager hat.

    [*] Verdichten und Abschöpfen des Schaums
    Noch näherungsweise keine Vorstellung. Ich weiß noch nicht, was da funktional von Bedeutung ist.

Falls jemand was dazu weiß, links zu Funktionszeichnungen o. ä. hat, gerne!
Nach handwerklichem Geschick muss nicht gefragt werden. ;) Wenn das nicht zu spezielle Werkzeuge erfordert, dann kriege ich das hin.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 
AW: Wie organische Belastung verringeren

Hallo zusammen,

steter Tropfen höhlt den Stein.

Die Variante zur Erzeugung kleiner Blasen mittels Venturi Düse und nachfolgender Zerhächselung in einer Pumpe hat sich praktisch als völlig unbrauchbar herausgestellt.

Weitere mögliche Varianten:

- in der Pflanzenaquaristik werden zur CO2-Zugabe sogenannte Atomizer verwendet. Das sind keramische Membranen durch die das Gas gedrückt wird und sehr(!) feine Blasen ergibt. Problem ist wahrscheinlich der notwendige höhere Druck. Muss ich erst mal recherchieren ob es elektrische Luftpumpen gibt, die höheren Druck bei geringerer Luftmenge aufbauen können. Sonst werden diese Atomizer an CO2-Flaschen mit Druckminderer und effektiv 1 - 1,5 bar betrieben. Weiß zufällig jemand um geeignete Pumpen?

- Venturidüse: Da könnte man sich auch die feineren Blasen zunutze machen. Wenn man solch eine Venturidüse waagrecht unter Wasser anbringt, dann enthält der Wasserstrahl größere und kleinere Blasen von denen die größeren zuerst aufsteigen und die kleineren einen größeren Weg zurücklegen. Man könnte dann nur die kleineren Blasen zur Abschäumung nutzen/auffangen. to be continued ...

- Ein Verfahren mit fallendem Wasser böte sich bei mir an, da das Wasser in einen Überlaufbehälter gepumpt wird und sowieso in diesen (derzeit durch Schlauch nach unten geleitet) fällt.
Vor kurzem war ich bei einem früheren Sportkollegen zur "Männerparty am Teich" eingeladen. :D Das ist ein größerer Koi Teich mit Bachlauf. Der Bachlauf hat eine Staustufe über die das Wasser rinnt und an deren Fuße bildete sich ein stabiler Schaumberg. Na ja, der Teich wird organisch sicher stärker belastet sein als meiner. Möglicherweise ist das trotzdem als Verfahren ausreichend effizient.

Mit freundlichem Gruß
Nik
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten