Wie sieht es 2023 an euren Teichen aus

Hallo Claude,
Sollten sie verschwinden und wiederkommen je nach Bedingungen, dann ist das auch in Ordnung.
Davon kannst und solltest Du auch ausgehen.

Nur wenn der komplette Teich richtig sehr veralgt ist, dann sollte man sich unbedingt Gedanken darüber machen, warum das Gleichgewicht nicht stimmt, wo der Eintrag von zu vielen Nährstoffen erfolgt und warum kein Abbau stattfindet. Oder auch kurz gesagt: Das Konzept muss überdacht werden.

Ansonsten wird Dich Dein Teich jedes Jahr wieder aufs Neue überraschen, das ist normal.
Z. Bsp. schau auch mal vor und nach einem Gewitter in Deinen Teich ...


VG Carsten


PS:
Wenn es Dich zu sehr stört, dann hilft temporär auch eine Faden-"Algenhexe".
Eine Klobürste oder ein rauher Stock tut es auch, aber da bekommt man die Algen nicht so einfach und schnell abgestreift ...

PPS:
Ich habe auch so eine Hexe, die ist wie neu, nur einmal benutzt und steht seit vier Jahren in der Ecke ...
Das ist bissel wie Voodoo:
Kaum war die Hexe da, schon trugen die Wände und Steine keinen Wacken-Look mehr. :rofl


Nein, mal im Ernst:
Ich habe damals kurz nach dem Kauf der Hexe den Teich von Schichten- auf Trinkwasser umgestellt, weil das Schichtenwasser u. a. auch viel zu weich war.
Also alles insgesamt beobachtet, bissel nachgedacht und die richtigen Schlüsse daraus gezogen.
Die Hexe jedenfalls, die steht seitdem unbenutzt herum ...


Genau aus solchen Gründen, wird Dir niemand aus dem Stand heraus sagen können, wie Du ganz gezielt gegen Fadenalgen vorgehen kannst - ohne Einsatz von Pülverchen oder Wässerchen.
Da muss man sich alles ganz genau anschauen. :)

Du kannst auch gern mal hier im Forum oder in der Suchmaschine Deiner Wahl nach "Algenrasenfilter" suchen. :)
Hat zwar als solches nicht direkt mit Deinem aktuellen Problem zu tun, ist aber in Hinsicht der Fadenalgen und deren Wachstumsbedingungen sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS:
@PeBo :
Auf den letzten beiden Bildern wirkt das Wasser etwas(!) bräunlich - Ozon reduziert/aus oder täuscht das auf den Fotos etwas?
Carsten @DbSam ist doch immer ein genauer Beobachter. Dass dir dies aufgefallen ist :like: - Klasse.
IMG_4363.jpeg 
Tatsächlich habe ich wegen den beiden neuen Koi die Ozonanlage vorsichtshalber ausgeschaltet. Nicht, dass die Kleinen empfindlich darauf reagieren.

Bis jetzt gibt es jedoch überhaupt keinen Vergesellschaftungsstress. Weder scheuern noch springen - alles total entspannt. Also werde ich mit kürzeren Schaltzeiten demnächst wieder beginnen.

Gruß Peter
 
Carsten @DbSam ist doch immer ein genauer Beobachter.
Tut mir leid, dafür kann ich nichts.
Das ist eine schwerwiegende und komplizierte genetische Mutation, oder einfacher ausgedrückt:
Eine Störung der neuronalen Korrelate der Exterozeption in Verbindung mit neuronalen Repräsentanzen als solches.

Ich bin so, das ist nicht heil- und therapierbar. :heul5


VG Carsten
:rofl
 
Wenn es Dich zu sehr stört, dann hilft temporär auch eine Faden-"Algenhexe".
Die Algenhexe ist ja genial. Kann mir richtig vorstellen, wie die die Algen raushext. :lachboden Besonders der Abstreifer wird bei Fadenalgen super sein.
Nee im Ernst: Was sich die Leute so einfallen lassen. Garnicht mal so schlecht. Wenn’s gekauft wird. Gut für die Wirtschaft.

Mein Schwiegervater nimmt dafür einen Stöckchen mit rauer Rinde. Da kann er sich stundenlang mit verweilen. Naja, mit 81 hat man vielleicht an anderen Dingen Spaß.
 
Besonders der Abstreifer wird bei Fadenalgen super sein.
Funktioniert aber wirklich gut, auch im praktischen Einsatz.
Algen aufwickeln, Bürste reinziehen, das aufgewickelte Algenbündel fällt ab, Bürste wieder raus und weiter.
Geht sogar ziemlich zügig ...


Aber wie oben geschrieben:
Auf Trinkwasser umgestellt und seit vier Jahren steht das Dingens neuwertig in der Ecke und bleibt dort hoffentlich auch weiter stehen.
Der Teich funktioniert auch ohne Hexe ...

Oder jemand kauft es mir für 25 € plus Porto ab, dann steht es nicht mehr in der Ecke. :)


VG Carsten
 
Aufgrund deiner Tips habe ich mir letztes Jahr schon eine Klobürste an ein langes Holz befestigt. Der Tip war top!
Ich muss mich allerdings etwas bezähmen da ich einige Male durch zu langes Aufwickeln gutes Pflanzenmaterial erwischt habe und mit herausgezwirbelt habe.
Für die aktuellen Algen ist die Klobürste allerdings nutzlos.
Ich weiss schon wo mein Nährstoffeintrag herkommt. Eichenwald, Haselsträucher, Rhododendron Hecken über dem Bachlauf, dann noch regelmäßige Abwesenheit weil es eben ein Zweitwohnsitz ist, da kann ich nicht viel dagegen tun. Chemie kommt mir schon gar nicht in den Teich.
 
Ich weiss schon wo mein Nährstoffeintrag herkommt. Eichenwald, Haselsträucher, Rhododendron (Bearbeiten) Hecken über dem Bachlauf, dann noch regelmäßige Abwesenheit ...
Ja, schwierig ...

Aber so ein Teich ist ein kleines geschlossenes Biotop.
Drastisch ausgedrückt: Wenn immer Zeugs reinfällt und niemand was rausholt, dann verlandet er früher oder später.
Was die Pflanzen leisten können, das wird nicht ausreichen und auch diese produzieren spätestens im Herbst wieder Biomüll.
Und was die Pflanzen nicht schaffen, darüber freuen sich halt die Algen.

Also irgendwann im Jahr musst Du sanft helfend eingreifen müssen, denk ich so.


VG Carsten
 
Jo, das ist klar. Ich glaube ich muss an dieser Stelle mal ein eben gemachtes Foto des Teichs einstellen.
IMG_20230823_104719003.jpg 
Das Wasser ist klar. Nur die Randsteine sind mit Algen besetzt. Ich geb mir schon Mühe, nur durch die Menge an Möglichkeiten von Nährstoffeintrag ist ein Optimum nicht erreichbar.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Teich.
 
Hi,

mit Teich siehts nun "very beschissen" aus.
Daddy kam letztens die Idee mal den alten, verranzten z.T unter der Teichfolie verdeckten Gartenweg nach 1967 endlich mal "fertigzumachen". Dabei hat der alte Herr natürlich net mal gefragt was er beim folieabschneiden beachten muß und hat die überstehende Teichfolie natürlich viel zu kurz abgeschnitten sodas nun Regenwasser/Teichwasser beim überlaufen schön die einstige trockenliegende Erde zwischen den Bruchsteinen mit denen ich das Teichniveau am tiefsten Punk des ehemaigen Gemüsegarten angeheben mußte raus-/wegspülen kann (wird vsich auch den Weg am "Steilhang" unter der Folie nach unten suchen und auch dort Erde wegschwmmen sodas unter der Folie Hohlräume entstehen) und diese 30cm wohl folglich den Winter über zusammensacken/umfallen werden und so dem Teich sein Ende bereiten wird:heul


eigentlich hatte ich ja gehofft das das 2010 der letzte Teichbau in meinem Leben war und ich nach der Generalüberholung 2021 die nächsten 20 JaHRE nichts mehr großartig machen muß. Jetzt heißts wohl 2024 eine komplette Teichneuanlage:bruellWenn ich nur dran denke alleine rund 5t Steine und die 14t Bodengrund wieder alle per Handarbeit und Schubbelkarre rauszuholen. Und die Kosten einer neuen EPDM-Folie und auch das Geld für die ganzen neuen Pflanzen denke - da die arbeiten wohl wieder über 1 Jahr dauern werden (das verlottterte Moorbeet würde dann auch aufgelöst und der Teich dorthin erweitert) werden die net überleben

wohl eines der letzten Teichbilder:traurig,

MfG Frank
 

Anhänge

  • IMG_9015.JPG
    IMG_9015.JPG
    964,4 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_9016.JPG
    IMG_9016.JPG
    841,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_9017.JPG
    IMG_9017.JPG
    626,4 KB · Aufrufe: 35

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten