Wie viel Fisch darf ich noch reinsetzen??

AW: Wie viel Fisch darf ich noch reinsetzen??

Aber der hat mitlerweile 700g der kann langsam in den Ofen^^
Also noch mal für alle Sterlet ist draußen, Saiblinge sind draußen sind nur noch Rotfedern und dann sind jetzt noch 2 Nasen dazu gekomm mehr nicht!! Hatte eein schlechtes gewissen:(
Kann ich dann nun noch ein paar kleine Fischarten reinsetzten Rotfeder, Rotauge,Sonnenbarsch????
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie viel Fisch darf ich noch reinsetzen??

Wer Nasen - eine ausgesprochene Fliessgewässerart - in einen Gartenteich setzt, kann sein schlechtes Gewissen gleich behalten ;)

Rotfedern würde ich keine mehr dazu setzen, die werden sich schon von alleine gut vermehren (gerade jetzt, wo die Saiblinge draussen sind). Auf Rotaugen würde ich verzichten. Sonnenbarsch höchstens einen einsetzen als Geburtenkontrolle, keinesfalls mehrere, sonst hast du eine Sonnenbarschplage.
 
AW: Wie viel Fisch darf ich noch reinsetzen??

Hi David,

ist zwar ein Saibling, aber kein Bachsaibling:D. Wenn der es bisher im Teich ausgehalten hat wird es ein Elsässer Saibling sein (die Kreuzung zwischen Bach- und Seesaibling) - für letzteren spricht das Punktemuster und der gestreckte Körper, der Bachsaibling hat die bunten Punkte in sehr viel größerer Anzahl auf dem Körper, auch auf Rücken- und Schwanzflosse, Auch hat der Bachsaibling ein deutlich größeres Maul - das Auge sitzt bei dem etwa in der Mitte von der gesamten Maullspalte)
Ein echter Bachsaibling hält das Leben im Teich noch weniger aus als ne Bachforelle :D:D:D

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie viel Fisch darf ich noch reinsetzen??

Hi Frank!

Anhand des Fotos kann man nicht beurteilen ob Bach- oder Elsässer. Die von dir gennanten Merkmale müssen nämlich nicht zwingend bei allen reinen Bachsaiblingen zutreffen (bzgl. der Maulspalte: am 2ten Foto erkennt man, dass das Auge ziemlich genau in der Mitte der Maulspalte sitzt. Die Körperform kann auch auf schlechten Ernährungszustand hinweisen etc). Ich widerspreche dir zwar nicht, bin aber der Meinung, dass anhand dieser Fotos eine Unterscheidung zwischen Bach- und Elsässer unmöglich ist.

Bzgl. der Hybridform hab ich ja schon kürzlich in dem anderen Thread geschrieben. Im Endeffekt verträgt ein Elsässer einen Gartenteich genausogut/schlecht wie ein reiner Bachsaibling (die andere Elternart ist ja auch nicht eben unempfindlich). Die in vielen Generationen und teilweise in Inzucht in den Teichwirtschaften gehaltenen Regenbogenforellen/Bachforellen/Bachsaiblingsstämme kann man eigentlich als domestiziert ansehen. Mit Wildfischen haben die meisten nicht mehr viel zu tun.

Anbei drei Fotos von absolut reinen und eindeutigen Bachsaiblingen.

lg Thomas
 

Anhänge

  • P4300255.JPG
    P4300255.JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 16
  • P4300261.JPG
    P4300261.JPG
    130,2 KB · Aufrufe: 18
  • P4300283.JPG
    P4300283.JPG
    126,6 KB · Aufrufe: 16

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten