AW: Windkraft die Zweite
So, der Ideale Vorfilter ist denke ich gefunden. Der Hydrozyklon.
Genau so seh ich das auch.
Ich hab mich immer davor gescheut, für den Teich großmächtig Filtermaterial zu waschen
und außerdem stört mich, dass da diverse kleine Lebewesen auch abgefiltert werden.
Beim Hydrozyklon ist das kein Problem.
Der Ablauf aus einem Zyklon muss nicht unbedingt nach oben erfolgen,
die "Ansaugöffnung2 muss nur ca. in der Mitte der Höhe liegen
und ob von dort das Rohr nach oben oder nach unten führt, ist ja wohl egal.
Meistens wird die von Thomas zitierte Ableitung nach oben realisiert,
damit unten schön Platz für den Dreck ist,
aber andersrum wird das garantiert genauso funktionieren.
Damit ist keine Förderhöhe erforderlich.
Es ist zu überlegen, ob man den Zyklon nicht gleich so groß macht,
dass er als Sammelbecken fungiert (spart ein 2. Becken!),
wiewohl zu klären wäre, ob eher ein schmaler hoher (wie industriell verbreitet)
oder eher ein großer, langsam kreisender Wirbel die besseren Ergebnisse bringt.
In einer Förderhöhe sehe ich auch das größte Problem bei Windkraft,
denn alle Pumpen, die wir bisher als passend erachtet haben (Mammut und Rohrpumpe)
haben sehr flache Kennlinien und fallen bei Gegendruck stark in der Leistung ab.
Fakt ist, dass Windkraft NIE und NIRGENDS konstant funktioniert.
Wenn man also darauf angewiesen ist, dass die Leistung DAUERND zur Verfügung steht,
wird man eine (netzbetriebene) Rückfallebene vorsehen müssen
und freut sich, wenn man´s grad nicht braucht,
weil der Wind kurbelt.
Nochwas:
Ich will jetzt nicht den Eindruck erwecken, ich fände NUR die Mammutpumpe super;
Mit Windkraft harmoniert auch die Rohr- oder wie sie auch genannt wird Propellerpumpe prima!
Ich habe jahrelang eine betrieben, die ich aus einem kleinen Drehstrommotor (90 Watt, Ibäh 1€)
auf einer langen Niro-Welle mit einem 96 mm-Robbe-Modellbootpropeller
in einem 100 mm-Abflussrohr selbstgebaut habe. (leider keine Messwerte)
Da könnte durchaus auch ein Windrad dran kurbeln
und sei es am anderen Wellenstumpf des Motors!
(Dann wird man aber auch noch einen Freilauf brauchen,
damit der Motor nicht das Windrad antreibt.)