AW: Zu viele kleine Fische, suche Lösung.
Hallo Elfriede,
ich muss Dir Recht geben. Das ist ein heikles Thema.
Jetzt werden wieder einige mit den Augen rollen.. aber im
Deutschen Tierschutzgesetz steht nun mal unter §1 "... Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen."
Nun geht das schmerzlose "Um die Ecke bringen" sicher ohne Schmerz oder Leid vor sich (so hoffe ich), aber sicherlich ist es ein Schaden für das einzelne Tier. Wir reden hier eben immer noch von Lebewesen und nicht von Steinen.
Mir ist letztes WE der Wellensittich verstorben - einfach von der Schaukel abgestürzt und sich was Schwerwiegendes dabei getan.

Die Schwiegerma meinte nur "seit froh, endlich keinen Dreck mehr". Naja, das war ich nun doch nicht, denn sie gehören schon irgendwie dazu - die Haustiere - und man hat mit ihrem Erwerb auch Verantwortung für sie übernommen.
Für einen Wellensittich für ca. 10 Jahre.. bei Hunden ca. 15 - 20Jahre usw.
Darüber muss man sich vor dem Kauf im Klaren sein.
Bei den Fischen ist es schwieriger. Man wird in den Läden einfach zu wenig informiert. Goldfische werden ja oft nicht soo alt, obwohl es auch da sehr alte Exemplare gibt - aber diese rasante Vermehrung macht einen wahnsinnig.
Vom Ursprungsbesatz (vielleicht 6 oder 8 Goldis, 2
Koi, ein Sonnenbarsch) lebt dank
Reiher sogar nur noch eines der
Goldfisch-Weibchen, der Koi und der Sonnenbarsch. Der Rest ist Nachwuchs.
Ich persönlich würde keinen der gesunden Goldfische wie auch immer geartet "um die Ecke" bringen.
Das kann ich einfach nicht, denn ich will nicht "Gott spielen" müssen. Das überlasse ich dem Reiher und meinen Katzen und nenne es "natürliche Auslese/Nahrungskette".
Was meine abgefischten Tierchen betrifft, werde ich versuchen sie mal wieder an privat zu vermitteln (Zettel in Supermärkte usw. wenns sein muss) oder wenn gar nichts mehr geht, die Zoohändler abklappern. Gegen kostenlose Fische haben die sicherlich nix. Und vielleicht haben sie Glück und finden einen wunderschönen Teich mit kompetenten Besitzern. Das liegt dann aber nicht mehr in meiner Hand. Kann ihnen ja schlecht einen Zettel mit der Forumsadresse an die Flossen tackern.
Man kann die im Mörtelkübel einquartierten Fische auch so offen hinstellen, dass der Reiher ein Festmahl einnehmen kann - so einfach mache ich es ihm bisher aber noch nicht.
Ist mir aber aus Versehen, bei einem zur Behandlung in Quaratäne gesetzten Fisch, vor 2 Jahren mal passiert. Man war ich damals sauer.
EDIT: Die Elektroabfischerei bedeutet nach meinem Wissen eine kurzzeitige Betäubung der Tiere, sodass man sie ohne große Probleme einsammeln kann. Sollte das nicht gehen/stimmen, werde ich in den ganz sauren Apfel beißen müssen und den Teich zum Abfischen leerpumpen. Leider geht mir dann mein "schönes", weil etwas weicheres, Wasser wieder verloren und der Teich startet wie 2003 mit total miesen Pflanzenwachstum. Das nur als Bemerkung, warum ich das so und nicht anders machen würde.
