AW: Zu viele kleine Fische, suche Lösung.
Hallo Elfriede,
der Teich ist 2003 "geflutet" worden, wurde dann innerhalb weniger Wochen grün, bekam unglaublich viele Wasserflöhe... und dann kam unser Fehler: Wir setzten einige Goldfische ein (weil ja soviele Wasserflöhe vorhanden...) und holten einen Filter mit UVC (weil das Wasser ja so grün war).
No comment!!
Das Wasser wurde klar (logisch, denn die UVC brannte durchweg mit 72 Watt), und die Fische waren viel zu dick, da zuviele Wasserflöhe für die armen Fische. Also haben wir nochmal Fische nachgesetzt (u.a. den
Koi) die, als dann die Flöhe vertilgt waren, natürlich gefüttert werden mußten. :crazy:
Der Nachwuchs ließ dann nicht lange auf sich warten.
Erst danach entdeckte ich ein Teichforum im www.
Zusätzliche hatte ich die Probleme mit dem spärlichen Pflanzenwachstum in den ersten Jahren. In den Flachzonen liegt/lag nur Kies, das Wasser hatte beim Befüllen 30° dH Gh - was laut Werner kein Pappenstiel für die meisten Unterwasserpflanzen ist. Das habe ich dann auch gemerkt.
Die Gh sank nur ganz allmählich - dank Regen -, der immer willkommen war!
In den Teich dürfte eigentlich nichts laufen, dafür kann das Wasser aber recht gut aus dem Teich ablaufen.
Unterdessen hat sich sicher etwas Mulm auf dem Boden angesammelt, der durch die vielen Fischmäuler immer wieder aufgewirbelt wird.
Zusätzlich gab es in der Anfangszeit immer watteartige Algenablagerungen direkt auf der Folie, die sich dann auch in Mulm umsetzten.
Die große rote Seerose ist nicht ideal gepflanzt worden. Auch das soll dieses Frühjahr endlich geändert werden. Logisch, dass sich da bisher keiner drum geschlagen hat.
Zusätzlich bau(t)en wir seit 2 Jahren an dem Haus, sodass nicht wirklich viel Zeit für Garten und Teich blieb.
Ich hatte dieses Jahr die UVC ausgeschaltet, daher waren immer Schwebalgen vorhanden. Im Frühjahr werde ich mir einige dieser schwarzen Baumschulkisten (siehe karsten.) besorgen und da rein Sumpfiris setzen. In die Kisten müssen sie, weil die vorgesehene Stelle im Teich eigentlich schon etwas zu tief dafür ist... Da liegt bisher immer die
Senke.
Gestern war ich endlich im Angelladen - hätte ich mir sparen können.
Der Mensch wußte überhaupt nix... dafür habe ich eine Reuse gekauft. Mal sehen, wieviele ich damit herausbekomme bevor sie auch das gelernt haben. (Dann setze ich halt die Senke abwechselnd mit der Reuse ein - vielleicht können sie sich nicht soviel "merken".)
Im Zooladen habe ich noch nie einen
Hecht gesehen! Auch andere einheimische Fische sind Mangelware, denn selbst die angebotenen Bitterlinge sind oftmals die asiatische Art.
Zusammenfassend ist zu sagen: Immer noch zu wenig Pflanzen und zu viele Fische führen zu dem derzeitigen Erscheinungsbild.