Zweiter Teichbau, ein Schwimm-Naturteich entsteht

Hmmm .... ich habe jetzt Jahre mit den Moderln ohne Technik und Messerei ein sehr ruhiges Teichleben gehabt.
Die Blubberer machen, auch wenn ich die Luft drossel, einen klaren Blick auf den Teich zunichte. Die Blasen schlagen Wellen das man nicht mehr klar sehen kann.
Wie macht Ihr das bei den Fotos ... macht ihr die Luft aus ?
Also wenn ich das noch 4fach steigern soll ... da brodelt das Wasser doch.

Nein, das will ich nicht. Ich sehe gegenüber einem normalen Gartenteich keinen Sinn darin, extra noch mehr Energie dafür zu verbraten. Irgendwann muß Schluß sein. Jetzt mach ich deswegen schon eine PV-Anlage aufs Dach.
Das sind mir Koi und auch "Bunte Fische" nicht wert.
Ich wollte mit dem Filter klares Wasser bewirken. Den Filter habe ich stündlich in Betrieb. Immer wenn er auf dem Siebfilter paar Quappen ausspuckt, drehe ich ihn ab. Zum Glück wuseln die Quappen meißt davon. Stunden später ein neuer Versuch. Hoffe das ich bald den Filter durchlaufen lassen kann. So wie es aussieht könnte ich den Filter endlich nächste Woche durchlaufen lassen.

Am 15.09.2019 habe ich auch einen Wassertest gemacht. Zusätzlich mit CO². Ich bilde mir ein ich habe die "Aquarium"-Messung durchgeführt. Deshalb gibt es andere Parameter.
JBLProScan_2019-09-15_11-54-12.png 
Da gab es noch keine Technik am Teich, aber viele Moderlieschen.

Was sagt mir das, es bleibt alles beim alten, bis auf den Filter wegen dem klaren Wasser.

Danke für Eure Koi-Beratung.

Liebe Grüße
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt mir das, es bleibt alles beim alten, bis auf den Filter wegen dem klaren Wasser.
:like:Vom Aufwand her ist es sicherlich die beste Entscheidung. Mein Tipp war nur dahingehend gemeint, dass du überlegt hast, Koi in den Teich zu setzen. Das hätte mit der jetzigen Technik und dem von dir geplanten Aufwand nicht gut geklappt. So gesehen war es gut, dass wir darüber diskutiert haben und du dich zuvor ausreichend informiert hast! :like:
Danke für Eure Koi-Beratung.
Sehr gerne! Ich kann dich ja gerne weiterhin mit Bildern und Videos von den bunten Fischen versorgen ;)

Liebe Grüße
Hans-Christian
 
Vom Aufwand her ist es sicherlich die beste Entscheidung.
Das weiß ich nicht. Wo kommt den die viele Luft aus dem Teich. Habt ihr auf einer Seite des "Pools" einen Blubber-Vorhang, so das am anderen Ende des Pools die Blasen keine Wirkung mehr haben ?
Wie machen das Koi-Kichis die keinen formalen Teich haben ?
Sehe mir ja viele Videos vom Hr. Kammerer an und ja da wird auch immer eine Hi-Blow erwähnt. Aber das sind Koi-Teiche der Extra-Klasse, wo ich deinen und auch sicher von anderen aktiven Usern hinzuzählen möchte.
Verbratet ihr wirklich so viel Energie "nur" für Koi.
Was macht ihr in der jetzigen Zeit, wo die Energiekosten derart in die Höhe schnellen ?
Ihr könnt ja nicht alles abdrehen bzw. reduzieren.
Also wenn ich nur an die "kleinen" Gerätschaften von mir denke, da kommt schon einiges zusammen.
Pumpen 225W/h
Filter 5W/h
USV 55W/h
Luft 5W/h
= 290 W/h x 24 = 6 960
Fast 7kW nur für den Teich pro Tag. Ja ich weiß warum ich eine PV-Anlage errichte.

Möchte nicht wissen ...

Liebe Grüße
Helmut
 
Hallo Helmut!
Ich denke mit erstmal 5 Koi auf deinem 35 000 l Teich bist du gut bedient.
Der Sauerstoff wird am Tage auch von den Pflanzen über Photosynthese hergestellt.
Wenn es bei Nacht blubbert, dann kann es nur ein Vorteil sein.
Trotz allem sollte dein Oxydator 24/7 am laufen sein.
Fische sind ja nicht blöd, die ziehen sich dann in die Nähe hin.
Also werden sich die Koi anpassen und das richtige tun.
Ich sehe das nicht so kritisch da es auch viel Schwimm Bereich für die Koi gibt.
In Tuempeln oder kleinen Seen haben die Karpfen viel mehr zu kämpfen wie in einem überwachten Teich.
 
Verbratet ihr wirklich so viel Energie "nur" für Koi
Jein.
Mit deinem Pumpenverbrauch könnte ich beide Pumpen auf 100 % stellen bei dann theoretischer Umwälzung von 50.000 Litern.
Laufen aber beide bei 30% = 115 Watt
Luftpumpen benötigen zusammen 35 Watt. Hier ist entscheidend wie groß die Auströmfläche ist, wie fein das Blasenbild und wie tief die Belüftung liegt.
Dazu regel ich vieles über frisches Leitungswasser, das ist wesentlich günstiger und danach wird das Wasser noch zum Garten gießen genutzt. UV läuft nur bei Bedarf bzw. im Winter komplett. Und braucht 50 Watt.
Achso und damit die Oberflächen nicht so aufgewirbelt, wird die Hälfte der Luft in den Biofilter geleitet.
 
Natürlich sind die Energie Kosten nicht ohne (bei mir ca 400 W/h).
Es ist ein Hobby wie Boot oder Auto, auch sehr teuer, gerade das Boot.
Das nur mal so nebenbei angemerkt.
Wenn man den Besatz nicht unbedingt übertreibt und diese deine Teich Größe dazu kommt ist das Konzept Teich stimmig, meiner Meinung nach.
 
René: Welche Wunderwuzzi-Pumpen hast du ?

Meine sind aus der Oase Gravity(Optimax)-Serie
65W/h hat die 10.000er > Skimmer
120W/h hat die 20.000er > Hauptpumpe

OK sind zusammen 185W/h

Liebe Grüße
Helmut
 
Aber das sind Koi-Teiche der Extra-Klasse, wo ich deinen und auch sicher von anderen aktiven Usern hinzuzählen möchte.
Hallo Helmut, das würde ich gar nicht so sehen. Mein Teich war viele Jahre kein Koi-Teich und hat wunderbar ohne Filteranlage, nur mit guter Umwälzung funktioniert. Als Besatz hatte ich einen Sterlet und viele Elritzen.
Erst vor zwei Jahren bin ich auf Koi gekommen und musste mit viel Lehrgeld bemerken, das ich die Technik im Teich nach und nach aufrüsten musste, um dauerhaft gesunde Fische zu haben. Mein Teich ist in diesem Sinne hysterisch ... ähm ich meine historisch ... gewachsen. ;)
Der Herr Kammerer hätte sehr viel an meinem Teich auszusetzen. :hehe5
(siehe meine Teichdoku)

Es ist, wie es René und Ron sagen, ein Hobby, das auch Kosten verursacht.

Im vergleich zu meiner kleinen Schafherde ist mein Koiteich definitiv arbeits- und kostenintensiver :lol

Liebe Grüße,
Hans-Christian
Beiträge automatisch zusammengeführt:

PS:
So sieht es in der Nacht aus, wenn alles blubbert:BFE12DBE-80A5-461C-B70A-3B27F033C120.jpeg 
Also von der Sicht auf die Fische her OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :kaffee

Zwei nächtliche Gewitter haben ein bisserl Abkühlung auf momentane 26,7°C und 4 Liter/m² Regen gebracht. Jetzt gibt es schon wieder fast wolkenlosen Himmel.

WP_20220630_09_31_05_Wetter_Sued.jpg  WP_20220630_09_29_19_Wetter_Nord.jpg 

Die Teichtemperaturen
Oben: 24°C
Mitte: 24°C
Unten: 23,3°
WP_20220630_09_30_19_Teichtemp_Oben.jpg  WP_20220630_09_29_52_Teichtemp.jpg 

Diese Schnirkelschnecke ist mir beim morgendlichen Teichrundgang vor den Weg gelaufen
WP_20220630_09_29_06_Schnirkelschnecke.jpg 

Liebe Grüße
Helmut
 

Guten Morgen :kaffee

Zwei nächtliche Gewitter haben ein bisserl Abkühlung auf momentane 26,7°C und 4 Liter/m² Regen gebracht. Jetzt gibt es schon wieder fast wolkenlosen Himmel.

Anhang anzeigen 262099 Anhang anzeigen 262096

Die Teichtemperaturen
Oben: 24°C
Mitte: 24°C
Unten: 23,3°
Anhang anzeigen 262098 Anhang anzeigen 262097

Diese Schnirkelschnecke ist mir beim morgendlichen Teichrundgang vor den Weg gelaufen
Anhang anzeigen 262095

Liebe Grüße
Helmut
Servus!
Kennst Dich gut aus in aus in Insekten u. Schnecken Helmut, da bin ich noch weit davon entfernt.
Unser Wetter: DSC_0732[1].JPG  DSC_0733[1].JPG  DSC_0734[1].JPG  10:30 geschossen. Willi
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten