AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten
Womit hast Du den denn eingeölt?
ich habe ihn erst mit einem farblosen "holzöl" (gabs im frühjahr in irgendnem discounter, also kein "markenprodukt"

) richtig "satt" eingepinselt, damit sich das holz möglichst gut "vollsaugt". 2 tage später habe ich ihn dann mit ebenfalls farblosem wetterschutz-holzgel (auch "discounter-marke") noch "endbehandelt".
Ich habe im Garten 2 riesige Baumstümpfe, die so ungeschickt stehen, daß man sie nicht ausbuddeln kann.
prima, wenn meine ideen, gleich noch ein "gartenproblem" bei dir lösen können!
alternativ könntest du dir evtl auch eine
stubbenfräse ausleihen und die dinger ca. 10-20 cm unterhalb der erdoberfläche abfräsen. danach erde drüber und rasen, blumenbeet oder was auch immer anlegen. das haben wir auch bei 2-3 baumstümpfen in unserem garten gemacht.
allerdings hat die sache ein paar haken: du solltest um den baumstumpf herum ca. 1 m "arbeitsraum" haben, damit du mit der stubbenfräse, deinen füßen usw.. nicht gerade irgendwelche sensiblen pflänzchen killst. ach ja: wenn du ein wochenende lang stubben gefräst hast, dann tun dir so die arme weh, dass du kaum noch ne kaffeetasse halten kannst und deine oberarmmuskeln würden arnold schwarzenegger vor neid erblassen lassen!

aber die hässlichen dinger sind verschwunden.
Aber sag mal, was mir so aufgefallen ist:
Auf einigen Bildern (Bild 2 und 9) sieht es so aus, als wenn die Ufermatte direkt mit einem Stück Holz beschwert auf der Erde liegt, bzw. mit der Erde in Berührung kommt.
wenn das so aussieht, dann ist mir zumindest auf bild 2 ja eine einigermaßen harmonische ufergestaltung gelungen, es ist nämlich nicht so.

die wurzel liegt auch nicht direkt auf der ufermatte, sondern diese ist nur wenige mm darunter "festgeklemmt" und zwar mit leicht drunter rausschauendem folienrand, eben um die sogwirkung zu verhindern. inzwischen ist das hellgrüne teppichsedum schon so gut gewachsen, dass es diesen übergang sehr gut kaschiert. an einigen stellen habe ich versucht, mit wenig holzhäcksel den folienrand unsichtbar zu machen, mal schauen ,ob das ne "lösung" sein kann, oder ob da noch ne andere idee her muss.
auf bild 9 der uferbereich ist noch gar nicht endgültig fertig, deswegen schaut da die folie auch noch so "blöd" raus. aber wir haben den teich ja erst im oktober 2009 angelegt und da wir hier sehr leichten sandboden haben, wurde der überstehende folienrand ganz bewusst den winter über belassen, falls sich irgendwo ein bereich "setzen" sollte. nun habe ich dieses frühjahr angefangen, die feinarbeit am ufer zu machen, bin aber dank sch**** wetter und eklig kaltem wasser noch lange nicht durch.

nichts desto trotz dankeschön für den hinweis!

ich werde auch weiterhin drauf achten, dass ich keine "saugrüssel" entstehen lasse!
ich habe aber gestern auch schon überlegt, wie das wohl mit der saugwirkung so ist, wenn pflanzen ,die ich ausserhalb der ufermatte in die erde pflanze (wie z.b
pfennigkraut, teppichsedum oder ähnliche "kissenpflanzen") dann nicht nur leicht über die ufermatte drüber hängen, sondern die ausläufer dort wurzeln. dann wäre ja quasi ein teil der pflanze in der erde verwurzelt, ein teil auf der ufermatte. ob da wohl auch nen kapillar-problem entsteht?
