AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten
guten morgen
uta, liegt die wurzel auf dem zweiten foto denn so, wie sie später auch liegen soll?

auch wenn das gute stück beim rausreissen etwas gelitten hat, der sieht doch schon klasse aus!
bist du dir denn sicher, dass du die rinde entfernen möchtest?

ich schäle meine wurzeln in den seltensten fällen, bzw. habe es eigentlich nur bei knorz getan, da er schon zu 70% nackt war und die verbleibende rinde aussah wie nen flickenteppich.

evtl könntest du auch die eine oder andere "schramme", die deine wurzel schon abbekommen hat nutzen, und zu ner pflanzmulde erweitern?
zum werkzeug:
die pflanzöffnungen arbeite ich je nach größe mit sägen (für die grobform die elektrischen, sprich handkreissäge, stichsäge, elektrofuchsschwanz) oder bei kleinen wurzeln mit hammer und stechbeitel (das ist so ne art "meissel" für holz) heraus, die feinarbeit dann mit stechbeitel, feile und wenn es sich anbietet auch mal mitm schwingschleifer. aber ich versuche, so wenig wie möglich zu verändern und soviel wie möglich "natur" zu belassen, das macht meiner meinung nach den ganz besonderen charme aus, ist aber natürlich geschmackssache.
wenn du die rinde wirklich entfernen möchtest, würde ich mal an ner kleinen stelle versuchen, ob du mit stechbeitel, ner kleinen handsäge und evtl nem ollen küchenmesser (damit schäle ich meine weidenruten für die staudenstützen

) weiter kommst. oft ist es so, dsas die rinde leicht ab geht, wenn man mal nen anfang hat, aber es gibt auch holzarten, da muss man wirklich jeden cm "loskämpfen" und das ist ne heidenarbeit! normalerweise lässt sich rinde auch besser entfernen, nachdem man die gesamte wurzel für nen paar tage in wasser gelegt hat. aber gerade ei so großen stücken sorgt es natürlich für reichlich zusätzliches gewicht und wer hat schon nen eimer, in den so ein "monster" rein passt?
ich bin gespannt wie es mit dir und der wurzel weitergeht, bitte weiterhin viele, viele fotos!
