Elektrik & Strom am Teich - Diskussion

Ich sehe in diesem Thema sehr gut, was hier für ein Unwissen unterwegs ist.
Es ist kein Problem, ich kläre gerne auf. Es gibt aber auch Dinge, da muß ich mich selbst belesen oder mit erkundigen.
super, ja, nicht jeder ist Elektromeister. Und danke für deine Hilfe und Unterstützung!!!

Ist das Ganze in einem Haus, gibt es keine Abstände. An Wänden und Türen enden die Bereiche.
aber ein Filterkeller (auch ohne Haus drüber) wäre doch wenn gemauert eine Wand, oder? Das dumme ist natürlich das weitere wasserführende Behälter in diesem Filterkeller sind, bei mir zb. durch Gitterroste mit einer deutlich höheren Belastungsgrenze als üblich verschlossen.

hier mal ein paar der alten Bilder.... vor dem Umbau

IMG_0358.JPG  IMG_0362.JPG  IMG_0599.JPG 
 
Hallo,
die Festlegung des Bereeichs für feuchte Zonen kann doch nur einen einfachen Hintergrund haben: wie unterbinde ich die maximale Fehlerspannung bei einem Fehlerstrom knapp unterhalb der Auslösegrenze?
Dass sich daraus nicht klare Regeln für eine E-Installation im Filterschacht ergeben, ist logisch. Ich finde Torstens Einwände gut, und im Falle eines Unfalls etc werden seine Bedenken auch von den Gutachtern zitiert. Dennoch sind sie nicht durch die VDE geregelt... :(.
Es zeigt sich immer mehr in der Praxis, dass hier Empfehlungsbedarf ist, und dass Regelwerke nicht alle Situationen abdecken.
 
Hab mir mal eben den FK angeschaut.
Steckdosen und die Verteilung müssen in IP X2 ausgeführt werden und eben 2 Meter weg vom Wasser.
Heißt auch, Steckdosen mit Klappdeckel, die Verteilung sieht bei dir schon nach IP 54 aus. Die Kabelverschraubungen sind dicht?

Bleiben nur noch die oben offenen Becken. Biotonne, LH-Schacht, EBF könnte man oben verschließen. Standrohrkammer wäre Mist, da will ich öfters mal abschiebern, das macht viel Arbeit da dauernd was zu öffnen und zu schließen.
Biotonne, LH-Schacht und EBF sind keine Becken. Damit findet keine VDE Anwendung. Auch der Filterkeller an sich ist kein Becken!

Also sind es im Endeffekt 2 unterschiedliche Sachen. a) VDE-Abstände und b) das von Norber Jorek skizzierte 10 sekündige Vollaufen des Filterkellers weil irgendeine Verbindung aufgeht .....
Ja.

Ich hoffe, etwas für Aufklärung gesorgt zu haben.

Es zeigt sich immer mehr in der Praxis, dass hier Empfehlungsbedarf ist, und dass Regelwerke nicht alle Situationen abdecken.
Da gebe ich dir recht.
Wenn die VDE eingehalten wird, hast du aber schon einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht.

@ tosa
Danke für das Kompliment, bin gar kein Meister. Wende das Wissen aber tagtäglich an.
Hast du mal ein Bild deines aktuellen Filterhauses?
Wand ist übrigens Wand, Material wäre wieder egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steckdosen und die Verteilung müssen in IP X2 ausgeführt werden und eben 2 Mter weg vom Wasser.
wie???
das reicht wenn die Steckdosen 2m weg sind, nicht der Filterkeller? d.h. es reicht wenn ich innerhalb des Filterkellers die Steckdosen von der einen auf die gegenüberliegende Wand verlege?
Heißt auch, Steckdosen mit Klappdeckel, die Verteilung sieht bei dir schon nach IP 54 aus. Die Kabelverschraubungen sind dicht?
das sollte eigentlich klar sein und auch jeder berücksichtigen.
Ich hoffe, etwas für Aufklärung gesorgt zu haben.
danke für deine Mühe!!!
 
Ein Filterkeller ist kein besonderer Bereich!
Darum ist VDE einfach. Halte die 2 Meter ein und gut ist!

Steckdosen mit Klappdeckel haben IP 44, aber nur wenn Deckel geschlossen. Sonst nur IP 21, das interessiert wiederum nicht.

danke für deine Mühe!!!
Immer wieder gerne.

Denkst du an die Bilder des FK? Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
also die Steckdosen dort sind keine 2m über der Fussbodenhöhe, und auch keine 2m vom Waschbecken, von der Toilette entfernt
Es gibt ja auch mehrere VDE's ! Es gilt nur die Richtige zu finden und umzusetzen !
Deswegen ,
Immer einen Fachmann zur Rate zu nehmen !
Lesen ! Der erste Satz impliziert verschiedene VDE's !

Irgendwo stand auch Mal hier HAFTUNG !

Es zeigt sich immer mehr in der Praxis, dass
Steckdosen mit Klappdeckel haben IP 44, aber nur wenn Deckel geschlossen. Sonst nur IP 21, das interessiert wiederum nicht.
Das interessiert schon nur , gibt es hier einen Unterschied !
Elektrofirma als Errichter und WIR als Betreiber !
 
@ andre69
Ich muß mal ganz direkt fragen: Hast du eine spezielle Frage oder willst du Chaos verbreiten?

Natürlich gibt es mehrere VDE, wie bei der StVo.
Die Richtige am Teich ist nun mal die VDE 0100-702!

Der erste Satz impliziert verschiedene VDE's !
Interpretierst du hier etwas hinein? Was meinst du genau?

Wenn ich schreibe, Steckdosen mit Klappdeckel haben IP 44, aber nur wenn Deckel geschlossen, dann glaube das auch!
Da verstehe ich dein, 'das interessiert schon' nicht.

Wer seine Anlage VDE-konform errichten will, kann mich gerne fragen.
Das Glauben überlassen wir mal den Leuten, die sich damit auskennen.
 
Jetzt versteh ich dich nicht ! Ich bin doch voll auf deiner Seite ! Du gibst doch alles richtig wieder !
Interpretierst du hier etwas hinein? Was meinst du genau?
Nein ! In dem Link steht ,
"Begehbare Wasserbecken und Becken von Schwimmbädern werden in der VDE 0100-702 ähnlich wie Bade- und Duschräume in drei Bereiche eingeteilt. "
Ich habe doch nur auf Tosa geantwortet ! Er mit seiner WM ! Verständlicher ?

Mit , "Steckdosen mit Klappdeckel haben IP 44, aber nur wenn Deckel geschlossen. Sonst nur IP 21, das interessiert wiederum nicht."
Hier hab ich zur Haftung geschrieben ! Dich als Errichter interessiert das nicht ! Als Betreiber aber eben schon !
 
Die Regeln sind für/auf Alle anzuwenden.
Schon klar, aber baue ich meine Anlage nun nach Norm oder päng, macht keinen Unterschied für mich persönlich. VDE hin oder her, die regelt nur die Haftung im Schadensfall wie ich das verstanden habe. Schützt aber auch nicht vor Fehlverhalten. Und hier liegt der aus meiner Sicht größere Risikofaktor. Daher wundert es mich ehrlich das hier seitenweise diskutiert wird ob eine Steckdose nun 5cm mehr oder weniger in irgend einem Radius liegt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten