Elektrik & Strom am Teich - Diskussion

Es geht darum, ob im normalen Betrieb Gefahren entstehen können.
welche Gefahren entstehen denn bei einem separaten Filterkeller der 1,5m vom Teich entfernt ist und alle Steckdosen sich oberhalb des Teichniveaus sind. Alle Membranpumpen ca. 40cm oberhalb des Teichniveaus sind, somit nichts mit dem Teich selbst bei einer Leckage in Berührung kommt, aber lediglich als Beispiel 50cm von den 2m fehlen? Ich suche da gerade eine Logik, ich weiß, ist schwer bei der VDE.
 
welche Gefahren entstehen denn bei einem separaten Filterkeller der 1,5m vom Teich entfernt ist und alle Steckdosen sich oberhalb des Teichniveaus sind.
Steckdosen sind in einem Abstand ab von 2 Metern zu installieren. Punkt. Über/unter Teichniveau unwichtig.

Ich muß mal sehen, ob hier auch dieses Fadenmaß wie bei der Dusche angewendet werden kann.
Sprich, wenn der FK 1,5m entfernt ist, der Keller aber 1 Meter tief ist, könnte ich Steckdosen 0,5 Meter unter der Oberkante Filterkeller installieren.
Baue deine Steckdosen an der dem Teich abgewandten Seite an, alle schick.

Steckdose - Installation nicht in Bereich 2
Membranpumpe - Betriebsmittel in Bereich 2 wenn IP X2
Wie hoch/tief die Pumpe steht, unwichtig. Seitlicher Abstand ist entscheidend.

VDE ist ganz einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
mach mal, würde mich selber mal interessieren.....

bisher habe ich es so verstanden (korrigiere mich gerne):
bis 2m vom Teich weg, 2m über Teichniveau.

Punkt. Über/unter Teichniveau unwichtig.
aber ist schon etwas schwachsinnig, oder? ich suche gerade irgendeinen sinnvollen Grund dafür.... eine Aussage wie z.b. grundsätzlich über Teichniveau und mindestens 1m entfernt könnte ich verstehen, aber so verstehe ich den Grund dafür gar nicht mehr.
 
... eine Aussage wie z.b. grundsätzlich über Teichniveau und mindestens 1m entfernt könnte ich verstehen, ...
Hab ich doch gesagt, zwei Meter seitlich. Gefällt dir aber auch nicht. :grübel Teichniveau unwichtig!

Auch wenn du es nicht verstehst: Setze die VDE um und gut ist!

Bezüglich Höhe und seitlicher Abstand sieh dir den Anhang an. Hat mir ein Kollege geschickt.

Zwischenablage01.jpg 
 
Auch wenn du es nicht verstehst: Setze die VDE um und gut ist!
geht nicht, dann müßte ich meine Schwerkraftanlage abreissen, die Filter wieder pumpen, 2m vom Teich wegstellen, oder 2m hoch über Teichniveau installieren. Also warte ich auf den Staatsanwalt und lege schonmal die Rechnung vom Elektromeisterbetrieb raus!
 
Dein Zitat '....die außerhalb des Teiches unterhalb des Wasserspiegels eingebaut werden.' geht in die Hose.
Das Original lautet nämlich : Denn er verkauft Schwerkraft-Filter, die außerhalb des Teiches unterhalb des Wasserspiegels eingebaut werden.
Das kannst du nicht einfach auf Anderes anwenden.
1:0 für dich. Hab ich wirklich unsauber zitiert.
Habe auch gerade nch mal in die NG-Unterlagen geschaut. Habe mich wohl auch getäuscht. Konstruktionsabsicht ist wohl, dass die Pumpe unter Wassernivea steht.
"Die Pumpe sollte stets unterhalb des Wasserniveaus platziert werden, da die meisten Pumpen nicht selbstansaugend sind." Quelle

Das heisst dann, dass es VDE-konform ist, wenn die Pumpe in einer Stecker/Steckdosenverbindung innerhalb des Schachtes installiert wird?
Es soll vermieden werden, dass jemand Pumpe und Teichwasser gleichzeitig anfassen kann? Was ist aber, wenn der Teich nun ausläuft, oder viel trivialer, es ist Starkregen, der externe Pumpenschacht ist geflutet und die Kids laufen barfuss durchs nasse Gras - eine defekte Pumpenelektrik vorrausgesetzt? :blauauge
 
Sorry, aber auf diesem Niveau wollte ich keine Fachgespräche führen.

Ich verstehe nicht, warum bei einer gepumpten Version die Steckdose woanders sitzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
orry, aber auf diesem Niveau wollte ich keine Fachgespräche führen.
ich bin leider nicht vom Fach und grübel gerade was hinter einer Festlegung der Grund ist. Für alles gibt es einen Grund. Wenn Leute was grundlos festsetzen ist das deren Entscheidung. Ich kenne viele Sachen die grundlos festgesetzt wurden, aber bei genauerem Hinterfragen diesem nicht standgehalten haben. Einige davon wurden auch bereits geändert. Und VDE ist nichts anderes als eine privatrechtliche Organisation die sich zum Ziel gesetzt hat Standards festzulegen. Da gibt es als schönes weiteres Beispiel den Beuth-Verlag, der lebt nur davon das er gegen Geld diverse Standards entwickelt, teilweise auch sehr substanzlos. Es steht jedem frei dort ein angemessenen Beitrag zu leisten, auch wenn er von der Materie (wie in meinem Fall) keine Ahnung hat.
Ich verstehe nicht, warum bei einer gepumpten Version die Seeckdose woanders sitzt!
ich habe Schwerkraft, der Filterkeller ist 1,5m weg vom Teich, mit einem Haus überbaut und die Steckdosen sind alle auf VDE-Mass an der Wand installiert (ich glaube 110cm vom Boden).
 
Das heisst dann, dass es VDE-konform ist, wenn die Pumpe in einer Stecker/Steckdosenverbindung innerhalb des Schachtes installiert wird?

Hallo,
unterhalb/oberhalb ist belanglos!

Steckdosen im Abstand von 2 Metern in IP X2.
Betriebsmittel wie Pumpen/Membranpumpen in Bereich 0 (im Wasser) in IP 68, im Bereich 1 (Beckenkante bis 2 Meter) in IP X5, ohne Strahlwasser in IP X4.

@ tosa
Ist das Ganze in einem Haus, gibt es keine Abstände. An Wänden und Türen enden die Bereiche.
VDE-Mass gibt es nicht. Steckdosenhöhen sind nur Empfehlungen. Gebaut wird, was der Kunde verlangt. Braucht er Lichtschalter 20 cm über dem Boden, kriegt er die auch.

Ich sehe in diesem Thema sehr gut, was hier für ein Unwissen unterwegs ist.
Es ist kein Problem, ich kläre gerne auf. Es gibt aber auch Dinge, da muß ich mich selbst belesen oder mich erkundigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 2: Wie zählt ein separater Raum neben einem Bassin?
Die Bereiche 0, 1 und 2 enden an Wänden und Türen. Du kannst in benachbarten Räumen alles tun oder lassen.

Der Filterkeller ist dann erst einmal kein Becken, sondern ein Raum. Außer FI-Schutz für Steckdosen, braucht nichts weiter beachtet zu werden. Befindet sich in diesem aber ein Becken, sieht das ganz anders aus.
Über die Definition könnte man jetzt streiten. Ist ein Aquarium auch ein Becken? ;)
Zeig mir ein Bild deines Filterkellers!
Befindet sich der FK neben dem Teich, ist wieder die VDE 0100-702 anzuwenden.

Überblicksbild des FK kannst du hier finden: click
Müsste nochmal nachmessen, vielelicht habe ich Glück und die Steuerung sowie der Sicherungskasten sind 2m vom Teich weg und damit VDE-konform.

Bleiben nur noch die oben offenen Becken. Biotonne, LH-Schacht, EBF könnte man oben verschließen. Standrohrkammer wäre Mist, da will ich öfters mal abschiebern, das macht viel Arbeit da dauernd was zu öffnen und zu schließen.

ALs finaler Status ist ja der FK oben verschlossen. Da kommt so leicht keiner ran. Und ich könnte fürs Gewissen noch paar einlaminierte Warnschilder anbringen: Gelber Hintergrund, schwarzer E-Blitz.

Also sind es im Endeffekt 2 unterschiedliche Sachen. a) VDE-Abstände und b) das von Norber Jorek skizzierte 10 sekündige Vollaufen des Filterkellers weil irgendeine Verbindung aufgeht .....
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten