180m² Schwimmteichprojekt, NaturaGart-Konzept, Luftheber, Grobfilter

Hallo Michael.

Es hat hier doch niemand gesagt, dass es durch Luftheber zu einer (Gesamt-)Gasübersättigung kommt!? :kopfkratz Es war ja die Frage, wie Du das erklären kannst, dass ein LH einen Teich praktisch algenfrei macht. Woher kommt denn diese Aussage?

Was ich gut finde, ist, dass Dir eine Klarwassergarantie gegeben wird. Was ist aber, wenn es kein klares Wasser gibt? Was ist klares Wasser im Sinne der Garantie?

Das System "Plug & Play" - wie Du es so schön nennst - ist schon eine gute Sache, vor allem dann, wenn man selbst kaum die Zeit und Möglichkeiten hat, es selbst zu bauen. :like: Das erspart Dir viel Zeit & Nerven.

...und nur bei Bedarf - bei der Algenblüte im Frühjahr oder nach ausgiebigen Badeorgien - Vollast fahre und die 100m³/h durchschiebe. Quasi Fallschirm & Rettungsboot.

...also das verstehe ich nun wieder nicht...

Die Anlage wird auf 100 m³/h ausgelegt - d.h. 4 x BA a' DN 160 und 2 x Skimmer a' DN 110 - und dann läuft das System dennoch nur auf halber Kraft, also mit 50m³/h!? Das sind dann bei 2 Kreisläufen bzw. zwei Strömungslinien auch nur 25 m³/h je Linie!? Anfangs wurde gesagt, 30 m³/h sei zu wenig...jetzt sind es auch nur 20m³/h im Hauptbetrieb mehr

Ich hätte zwar so meine Bedenken, aber ich kenne ja nicht das tatsächliche Wirkungsprinzip der Anlage und der zwei Strömungslinien. Aus diesem Grunde kann ich mich dahingehend auch nicht weiter dazu äußern.

Das Gesamtkonzept gefällt mir schon sehr gut und ich bin gespannt, wie es im Echtbetrieb läuft. Berichte bitte weiter... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Zacky,

ich bezog mich hierauf:
Meinst Du - ausreichende Sauerstoffsättigung oder Übersättigung?
Die Aussage (LH = Algenfreiheit) kommt von Frank Lifra, ich glaube das merkt jeder :). Wie soll der kleine Rhabanus solche teichwissenschaftlichen Grundlagen wissen, der ist momentan wirklich nur Lehrling....
OK, er sagte, die von von ihm gebauten Anlagen seien algenfrei. WIr sprachen wirklich nur über LH-Technik und einen Vorfilter, kein UVC, kein Ozon, kein Hokuspokus.
Klares Wasser heisst, ich kann von aussen die Folienbeschriftung in 1,5m auf dem Grund lesen. 100% Sedimententfernung kann er natürlich nicht geben (siehe auch Statement von Rolf), es seien ~90%, aber nach ausgiebigen Baden ist alles aufgewühlt, da fährt man dann paar Stunden mit Vollast um diesen Rest rauszubringen.
Tja, wenn er die Klarwassergarantie nicht erfüllen kann - gibts wohl ne Kauf-Rückabwicklung!!!:hehe5

Die 30m³/h seien zu wenig für den beabsichtigten 20m-langen Teich, ja. Die von dir berechneten 25m³/h beziehen sich ja dann grob gesagt auf die Hälfte, also ~ 10m Teichlänge. Die werden auch die meiste Zeit genügen. Für Zeiten eines erhöhten Schmutzaufkommens, habe ich dieMöglichkeit Vollast zu fahren. Quasi ein Nachbrenner am Kampfflieger. Meistens reicht Mach 0,8, aber wenn ne MIG hinter mir her ist, ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass ich mit dem Nachbrenner die Schallmauer durchstoßen kann und mich aus dem Staub machen kann. (Ne MIG ist wohl gar nicht so schlecht, nebenbei gesagt). Ich hab einfach die Option, das System aufzubohren. Wenn 30m³/h schon das Maximum ist, was soll ich dann machen?!?
 
Reserven zu haben ist immer gut. :like: Die damlig angenommenen 30 m³/h basierten auf 2 x DN 110 Bodenabläufe und 1 o. 2 Skimmer in DN 110. Das wäre ja das Minimum was man bei solcher Verrohrung fahren sollte, um eine Versottung der Rohrleitungen zu mindern. Das heißt es sollten bei einer DN 110 Leitung etwa 10 m³/h durchgezogen werden, bei Koiteichen spricht man so gar von 12-15 m³/h. Mit 10-15 m³/h durch ein DN 110 kommt dieses m.M.n. schon an seine Grenzen, vorallem bei Lufthebertechnik.

Wenn man natürlich mit höheren Umwälzvolumen fahren will, braucht es dementsprechend halt mehr oder größere Leitungen. Das ist keine Frage, aber dies war anfangs bei Dir kein Thema, zumal der Filtergraben auch nur mit begrenzten Volumen gefahren werden sollte. Aus diesem Grund wurde ja auch gesagt, dass man die Leitungen aufteilen sollte. ;)

In deiner aktuellen Situation sind ja alleine 4 x DN 160 als Bodenabläufe eingeplant, welche natürlich schon ein höheres Volumen zulassen. Jedoch ist dann die Strömungsgeschwindigkeit bei 50 m³/h auf 6 Leitungen verteilt & deutlich langsamer. Ich weiß aber auch nicht 100%ig, wie sich das auf die Ablagerungen innerhalb der Leitungen auswirkt. Also ich persönlich, würde dann wohl doch eher dauerhaft auf Volllast mit 100 m³/h fahren oder tatsächlich eine strikte Intervallschaltung einbauen. :unsure

Das "Fahren auf Volllast" hätte ja theoretisch auch den Vorteil, dass sich erst gar kein Mulm oder Flusen im Teich absetzen sollten und trotz aktiven Badespaßes danach die Sicht nicht getrübt ist, oder!? Es sollte ja immer das Ziel sein, dass sich erst gar kein Mulm absetzt, denn das ist ja das, was die Teichbiologie (negativ im Auge des Betrachters) beeinflusst. Das man aufgewirbeltes Zeugs dann mit einem zugeschalteten "Turbo o. Nachbrenner" natürlich wieder schnell aus dem System holt, ist schon klar. ;) Mache ich bei mir aktuell nicht anders, in dem ich einen zusätzlichen LH mit Filtersack im Teich zu hängen habe, der bei Bedarf zugeschaltet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rhabanus, ich bin natürlich wie wir Alle auch nur Teichbaulehrling, weil man lernt ja in diesem Thema nie aus.....
Unser Teich mit ca. 480 m² Wasseroberfläche hat nun das 2.Lebensjahr zu Ende.

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/bau-eines-großen-teiches.30341/page-8

Im Wesentlichen nach und mit den Ideen von Naturagart gebaut was auch im wesentlichen dann so funktioniert.Ich würde bis auf einige Kleinigkeiten diese Technik wieder so verwirklichen. In diesem Jahr war der Teich immer klar, manchmal fast zu klar. Bei unserem Wasservolumen von ca. 440 m³ haben wir meist nur eine Pumpe mit ca. 150 Watt am laufen und dazu die Skimmerpumpen.

Das Einzige, was ich heute anders machen würde wäre, die Skimmer über einen primitiven Vorfilter in den Filtergraben einspeisen. Ich hab heute manchmal den Eindruck, als wenn der Schmutzeintrag von der Oberfläche beträchtlich ist, wie gesagt Eindruck.

Der in unseren Augen bessere Filter ist der Kiesfilter, wir haben 2 grosse Filtergräben und der ohne Kiesfilter macht etwas mehr arbeit.

Ansonsten sehe ich es so, dass ein Teich eben seine unterschiedlichen Zustände hat, mal hübsch, mal spannend, mal angenehm und mal ärgerlich .... wie halt im echten Leben. Insbesondere den Wunsch nach extremer Klarheit des Wassers - wie Trinkwasser - sehe ich als unwichtig. Für mich ist das Ziel erreicht, wenn das einen natürlichen Eindruck macht, d.h. eine Klarheit wie ein sauberer Badesee, und das haben wir das ganze Jahr.

Ein wichtiger Punkt ist wohl nicht zu viel Technik, das hält ja auch nicht ewig. Wir Konstrukteure schaffens heute für eine geplante Lebensdauer zu entwickeln und das bedeutet ja auch, dass man über die Jahre ständig am basteln ist und ich will das nicht.

Weiter viel Spass beim Projekt, Lima
 
Moin,
Ich betreibe zwar nicht so einen großen Schwimmteich ( nur um die 40t liter), aber bekomme mein Wasser mit minimalem Filteraufwand auch recht klar.
Zur Technik;
Vorfilter, zur zeit eine Vlies Matte 2cm dick.
Zwei Luftheber, 160er und 125er verbrauch 110Watt, mit ca 35t bis 40t liter Flow.
Zwei Bodenabläufe und einen Skimmer in 110mm .
Drei Rückläufe in 110er .
Strömung ist Optimal und es bleiben nur Minimale Ablagerungen am Boden liegen.
Aber schaut selber ;)

View: https://youtu.be/bp1cKJjnUV8


View: https://youtu.be/ZitvB4jU3FM


Gruß Manfred
 
Danke für die Videos, Manfred! :like:
Mit deiner 35-40m³/h Umwälzung für den 40m³ Teich biste ja praktisch auch bei 1:1 ,oder? So wie die Empfehlung eines gewissen Franks bei mir....:rolleyes:
 
Um Rhabanus wurde es die letzten Tage wieder ruhiger. Keine Aufregung mehr, dass eins der 3 aufgestellten Axiome falsch sein könnte. Danke auch an dir, Manfred, für diesen bestätigenden Schlusspunkt ....:zigarre

Zeit, euch an meinen neuen geistigen Ergüssen teilhaben zu lassen. Auch benötige ich paar frische Ideen, zu viel Grübelei bringt mich nicht aus mancher Sackgasse heraus.

Meine holde Gattin meinte, dass die ursprüngliche Terasse inkl. Überdachung zu klein sein könnte. Nach zähen Verhandlungen einigten wir uns auf eine Breite von 5,45m bei einer Tiefe von 3,15m. Das sollte reichen um mit einigen Leuten darunter sitzen zu können, oder? Um den Weg aus der Terassentür frei zu haben, schoben wir das ganze Ding etwas assymmetrisch vor die Hausfassade. Andreaskreuze finden wir schick. Die linke Seite und der linke Frontbereich soll verglast sein, da aus dieser Richtung sehr oft ein schneidiger Wind weht.
Pic_Terassenüberdachung.jpg 
Mit dieser Aktion haben wir uns natürlich neue "Probleme" aufgehalst. Vor der Terasse verläuft der Hauptweg. Soll also Erde zum Gewächshaus oder Brennholz zum Einlagern transportiert werden, gings bisher immer hier vorbei. Nun ist mit der feststehenden Verglasung der Weg erstmal unterbrochen. Ich kam auf die geniale Idee, die Hecke zu öffnen, und zwar sollen die herausgenommenen Pflanzen teilweise wieder kreissegment-förmig eingepflanzet werden. So hat man einen breiten Durchgang (~1,4m) kann aber von der Straße bzw. Vorgarten die badenden Nymphen nicht sehen.

Pic_Heckendurchbruch2.jpg  Pic_Heckendurchbruch.jpg 
Tja und ein nächstes Problem. ThorstenC´s Rat, den Teich direkt an die Terasse zu führen lässt uns mit der Schubkarre und dem Brennholz 2m durch das Wasser waten. Ja, wir könnten um den Teich hintenrum fahren - aber bei 50 Schubkarrenladungen und regenaufgeweichtem Rasen ist das auch keine gute Idee.
Hier ist guter Rat teuer!!:kopfkratz

Nun noch paar Infos zum Teich nach gegenwärtigen Planungsstand. Wir sind somit vom NG-System abgerückt (sorry, dass es noch im Titel steht). Ne Menge Teichpflanzen sind uns aber schon wichtig, die haben ihren Platz dann in der Flachwasserzone um den Schwimmbereich herum sowie in den Ufergräben.

Neu ist auch eine Insel, die uns vorschwebt. Wir sahen so etwas ähnliches auf einem Marktplatz in der Nähe mit einem Ahornbaum. Meine Frau wünscht sich stattdessen eine winterharte Palme. Global Warming lässt grüßen, nun gut.

Diese Insel begünstigt dann nochmal die beabsichtigte Kreisströmung. Auch überlegen wir, die Abstützung der Insel sowie den Tiefwasserbereich mit Sandwichplatten (Hallenbau) auszuführen. Wer da Infos für mich hat, immer her damit. Sehr viel hat meine Suche in Foren zu dieser Baumethode noch nicht finden lassen.

Mir schwebt so eine zerklüftete Teichlandschaft mit Insel, Ufergräben, Flachwasserzonen etc. vor. Viel Krabbeltiers, Libellen und Frösche und eine saubere Schwimmzone. Ich glaube, ich bin relativ nahe dran an diesem Ziel.:rollen

Grundriss_Teich_draufsicht.jpg  Grundriss_Teich_Masse.jpg  Grundriss_Teich_draufsicht_mitBezeichnung.jpg  Grundriss_Teich_vonSueden.jpg  Grundriss_Teich_vonTerasse.jpg 

Der Teichumriss ist nur schnell mit ner Freihandlinie hingezeichnet. Der Schwimmbereich ist viereckig gezeigt - mir gefallen natürlich eher geschwungene Kurven (sorry, Blackbird ;))

Seid gegrüsst
Michael
 
Hi.

Wegen der Wege mit der Schubkarre, könnte man vielleicht doch noch die Terrasse in Richtung Teich vergrößern und wie einen Steg bauen. So könnte man dann ggf. über die Terrasse fahren. Die vorgezogene Terrasse würde auch immer noch zur Teichgröße passen.
 
Huhu,
wenn du die Sitzecke mit Glas schützen willst, achte darauf, das es vogelfreundlich wird.
Ein paar Greifvögel-Aufkleber reichen hier nicht.
Ansonsten wirst du da öfters Vogelleichen wegfegen dürfen :(

Grüße
Carlo
 
Auf solch eine simple Idee bin ich noch nicht einmal gekommen. :puhh Danke Zacky.
Die Frage, die sich gleich stellt ist auch die des Bodenbelags. Gegenwärtig liegen dort Granitpflastersteine 4/6 (gesamte Hausumrandung sowie Gehweg an der Straße). Üblicherweise macht man ja Holzdielen hin. Hhmm, den ganzen Boden wieder aufreissen? Und dann die verschiedenen Holzfärbungen - der geschützte Bereich hinter glas und der ausgewaschene durch Regen?

Vogelleichen mach ich keine weg. Wir haben 3 Kampfkatzen. Die haben sogar letztes Jahr 2 Maulwürfe erlegt!!
Durch das reiche Insektenangebot in meinen Pflanzzonen versuche ich die Vogelpopulation etwas nach oben zu korrigieren - das gleicht die natürliche Auslese mit den Glasscheiben wieder aus...
Nee, im Ernst, wie sieht deiner Meinung nach ein gelungener und unaufwendiger Volgelschutz hier aus, Carlo?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten