Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bau eines großen Teiches

Wann habt ihr den Teich gebaut? Wenn ich mich richtig erinnere war das wie bei uns vor 10 Jahren. Beim 2. Teich wäre man schlauer, ich würde heute auch ganz anders bauen.
Aber du bist auf dem richtigen Weg auch wenn das jetzt ein großer finanzieller und arbeitsintensiver Einsatz ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschluss Saugsammler 1
Bisher war ja nur normale Bauarbeit - jetzt wird´s sozusagen ernst. Ich sehe den Anschluss an die Saugsammler durch die Folie unter ca. 45 Grad als den schwierigsten Teil der Baustelle. Ich konnte kein käufliches System finden was erprobt ist, also hab ich mir auf der 5-Achsmaschine eine 40 mm Dicke Platte entsprechend gefräst und dazu auf der Innenseite einen entsprechenden Druckring. Verklebt wird das alles an der Folie mit Innotec, damit hatte ich schon vor 10 Jahren beim Bau des Teiches gute Erfahrung und bis heute keine Leckagen.



Wie immer sieht am Bildschirm alles gut aus, die Realität ist dann minimal anders. Schwierig war schon das Freilegen der Folie im Bereich des Saugsammlers ohne die Folie zu beschädigen. Als Erkenntnis würde ich bei Neubauten nur auf Vlies mauern und betonieren, das hatten wir damals leider nur zu 95% umgesetzt - nachträglich gesehen ein Fehler. Ausserdem lag genau in dem Bereich, wo das DN150 durch muss, die Folie 6-fach übereinander. Damit haben wir damals die Falten rausgenommen. Jetzt hat mich die Situation dann doch soweit gestresst, dass ich den Dachdecker meines Vertrauens gerufen habe. Der hat die Folie innen zusammen geschweisst. Die Folie ist auch nach 10 Jahren erstaunlich gut.


Als nächstes hab ich den Flansch vorbereitet, den konnte ich im Original nicht brauchen weil der Bohrungen für M20 Schrauben hat und an der Stelle auch nicht dicht werden würde. Dazu hab ich aus PVC-U Stopseln gedreht und in den Flansch mit Tangit eingeklebt. Damit ist die Baugruppe nach aussen dicht und innen hab ich Gewindestifte M10 gemacht. Den Flansch dann noch an ein KG-Rohr geklebt.


Danach muss in den Saugsammler mit einer Schablone das passende Bohrbild eingebracht werden. Anschliessend die Baugruppe mit Innotec verklebt und verschraubt.

Weiters die Aussenfolie durchgeschnitten, das Rohrstück mit der Flanschplatte eingesetzt und verklebt.


Danach den Verbindungswall seitlich zugemauert und den Innenraum geflutet. So hatte ich sozusagen einen Lecktest ob die Verbindung dicht ist was erfreulicherweise auf Anhieb funktioniert hat
Als letzter Schritt hab ich die Baugruppe schon mal bis 50 mm über OK KG-Rohr einbetoniert. Dies, damit sich während der weiteren Bauphase nicht was versehentlich bewegt und ein Schaden an der Foliendurchführung entsteht.

Das Belohnungs-Pils hab ich nicht fotografiert aber ich war erleichtert dass es gut geklappt hat.
 
Anschluss Saugsammler 2
Hier ists die gleiche Geschichte wie beim ersten Saugsammler, aber die Teichwand hat hier eine Etage und ich muss einmal DN150 für den Ablauf zum Filter und einmal DN200 für den Rücklauf in den Teich unterbringen. Das alles mehr oder minder übereinander und direkt ausserhalb des Teiches geht´s auch noch unter dem Streifenfundament unserer Stützmauer durch - also alles miteinander auch eine Aufgabe.
Die Höhenentwicklung sieht man schon im Modell, die Rohre liegen ganz knapp übereinander

Zuerst den Verbindungswall aufstemmen und möglichst ohne Folienschaden alles freilegen. Man sieht auch die beiden Etagen in der Folienwand, da muss ich durch und dahinter unter das Streifenfundament

Der untere Sauganschluss DN150 schon fast mit Übung, allerdings musste ich die Folie aufschlitzen und verschweissen, sonst wäre ich da nicht rangekommen

Danach die obere Rohrleitung DN200 direkt darüber

Danach Lecktest ......

... ausbetonieren


Gefühlt ist jetzt der schlimmste Teil geschafft. Wäre schön gewesen wenn man das alles vorher gewusst hätte - damals beim Neubau hätte alles ganz einfach sein können
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diese Arbeiten beneide ich dich nicht, sieht aber alles sehr gut aus was du bis jetzt gezeigt hast.
 
Aber Du kennst die größte Sorge des Teichbauers? Ist‘s am Ende dicht? Diese Foliendurchführungen sind schon ein Aufwand
 
So wie du das angehst wird das dicht, und ich bin mir sicher das sich der Aufwand lohnt.
 
Grabungen
Irgendwann ists auch Zeit fürs Grobe! Nach dem ich jetzt auch schon ein bisschen über 60 bin, hab ich dafür professionelle Hilfe bei einer Baufirma meines Vertrauens besorgt - alleine wäre die Baustelle nicht zu schaffen
Die Verwüstung im Garten ist jetzt schon beträchtlich, aber hilft halt nichts, das muss jetzt gemacht werden. Unsere Steinmauer haben wir an zwei Stellen abgebaut. Einmal, da wo das DN200 durchgeht und dann noch im Bereich des zukünftigen Kellers.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…