Anschluss Saugsammler 1
Bisher war ja nur normale Bauarbeit - jetzt wird´s sozusagen ernst. Ich sehe den Anschluss an die Saugsammler durch die Folie unter ca. 45 Grad als den schwierigsten Teil der Baustelle. Ich konnte kein käufliches System finden was erprobt ist, also hab ich mir auf der 5-Achsmaschine eine 40 mm Dicke Platte entsprechend gefräst und dazu auf der Innenseite einen entsprechenden Druckring. Verklebt wird das alles an der Folie mit Innotec, damit hatte ich schon vor 10 Jahren beim Bau des Teiches gute Erfahrung und bis heute keine Leckagen.
Wie immer sieht am Bildschirm alles gut aus, die Realität ist dann minimal anders. Schwierig war schon das Freilegen der Folie im Bereich des Saugsammlers ohne die Folie zu beschädigen. Als Erkenntnis würde ich bei Neubauten nur auf Vlies mauern und betonieren, das hatten wir damals leider nur zu 95% umgesetzt - nachträglich gesehen ein Fehler. Ausserdem lag genau in dem Bereich, wo das DN150 durch muss, die Folie 6-fach übereinander. Damit haben wir damals die Falten rausgenommen. Jetzt hat mich die Situation dann doch soweit gestresst, dass ich den Dachdecker meines Vertrauens gerufen habe. Der hat die Folie innen zusammen geschweisst. Die Folie ist auch nach 10 Jahren erstaunlich gut.
Als nächstes hab ich den Flansch vorbereitet, den konnte ich im Original nicht brauchen weil der Bohrungen für M20 Schrauben hat und an der Stelle auch nicht dicht werden würde. Dazu hab ich aus PVC-U Stopseln gedreht und in den Flansch mit Tangit eingeklebt. Damit ist die Baugruppe nach aussen dicht und innen hab ich Gewindestifte M10 gemacht. Den Flansch dann noch an ein KG-Rohr geklebt.
Danach muss in den Saugsammler mit einer Schablone das passende Bohrbild eingebracht werden. Anschliessend die Baugruppe mit Innotec verklebt und verschraubt.
Weiters die Aussenfolie durchgeschnitten, das Rohrstück mit der Flanschplatte eingesetzt und verklebt.
Danach den Verbindungswall seitlich zugemauert und den Innenraum geflutet. So hatte ich sozusagen einen Lecktest ob die Verbindung dicht ist was erfreulicherweise auf Anhieb funktioniert hat

Als letzter Schritt hab ich die Baugruppe schon mal bis 50 mm über OK KG-Rohr einbetoniert. Dies, damit sich während der weiteren Bauphase nicht was versehentlich bewegt und ein Schaden an der Foliendurchführung entsteht.
Das Belohnungs-Pils hab ich nicht fotografiert aber ich war erleichtert dass es gut geklappt hat.