Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich glaube ich habe sie doch nicht geschrottet. Man sieht in einigen jetzt kleine schwarze Punkte. Meine Goldis finden das Glas zwar mächtig interessant in ihrem Becken aber rein kommen sie nicht. Eine Laichstation habe ich mir heute aus dem MArkt geholt und kurz bevor sie dann schlüpfen tu ich das ins Becken und die Eier darein damit nichts passieren kann. Ich denke so müßte es gehen. Und für die Kleinen wartet dann ja schon ein eigenes Becken. Weiß jemand wie lange man warten sollte bevor man sie mit den Großen zusammentun kann?
Ich berichte weiter
@Nikolai: Bist du dir sicher mit dem 20 Tagen? Ich habe jetzt gelesen das sie nach 5 Tagen schlüpfen und bin verunsichert. Dann sollte ich sie besser jetzt schon in die Aufzuchtstation tun denn aus dem Glas können sie ja schwimmen und dann sind sie Futter.
7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
wirklich sicher bin ich mir nicht, habe es auch nur gelesen. Im Teich sieht man sie ja auch erst, wenn sie größer sind. Bei Friedfischen wie Koi und Goldfisch sind sie relativ ungefährdet. Im Teich konnte ich öfters beobachten, wie ein Schwarm Jungfische 5-10mm von einem Koi durchkreuzt wurde. Der Koi war völlig uninterressiert und die Jungfische gingen auf Sicherheitsabstand. Aber auch hier ohne Garantie!
Das erste Fischbaby ist da und das zweite halb. Das kämpft sich gerade aus seinem Ei. Die anderen sind auch sehr rege in ihren Bewegungen. Ich denke es ist gutgegangen. Einige Eier sind weiß geworden. Da habe ich mich schlau gemacht das das Laichpilz ist was vorkommen kann. Allerdings bin ich bei meinen Nachforschungen auch auf das Laichverhalten von Goldis gestoßen und habe mich schlau gelesen das die man Männlein und Weiblein während der Paarungszeit unterscheiden kann denn die Männchen bekommen weiße Punkte auf den Kiemen. Einerseits ist mir ein Stein vom Herzen gefallen das mein Fisch nicht die Pünktchenkrankheit hat (ich wollte ihn schon in Isolationshaft überführen) sondern anscheinend der Papa der Kleinen ist. Damit ist klar das ich Shubunkis großziehe und keine Goldis . Aber da ich vermute das er sich eine Goldidame geangelt hat werden wir wohl auf die Mischung gespannt sein. Ein Sarasaweibchen kommt auch noch in die engere Wahl. Bin mal gespannt.
@Nikolai: wir sind nun beide schlauer und wissen ab heute es sind keine 20 Tage sondern doch nur 5. Das sind aber wirkliche Minis. Bin mal gespannt wie schnell sie wachsen.
Weiß jemand ob ich jetzt schon die Kleinen füttern muß und was am besten? Oder ab wann? Sie sind ja gerade mal ca. 1-2 mm groß.
7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
Es geht halt nichts über eigene Erfahrungen. Es wird ziemlicher Mist zusammengeschrieben.
Aber der schwierige Teil kommt jetzt erst. Ich hatte für andere Fische mal extra Pantoffeltierchen gezüchtet.
Aber vielleicht tut es auch Aufzuchtfutter aus der Zoohandlung.
Gewöhnlich haben Fische einen Dottersack von dem sie eine Weile zehren. Wie lange weiß ich nicht.
Bei einem gut eingefahrenen Becken finden sie auch so genug, sofern sie nicht gefressen werden.
7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
Hallo Nikolai,
super gut denke ich. Sind jetzt doch paar mehr geworden. Denke so ca. 10 Stück schwirren im Becken rum. Ich habe nur das riesige Problem das ich immer noch nicht weiß was und ab wann ich es füttern muß. Hatte einen angeschrieben der ne riesige Hobbyzucht hat (bin auf seine Seite im Netz gestoßen) aber habe noch keine Antwort. Habe die Flakes die ich den großen füttere zu fast Stauch zerkleinert und im Becken verstreut bzw. im Netzbehälter. Habe sie noch im Laichnetz damit sie nicht vom Filter verschluckt werden. Einige eier die im Netz verblieben sind sind mittlerweile auch weiß und sehen aus nach Pilzbefall. Wäre toll zu erfahren ob man die besser entfernt oder ob sich die anderen vielleicht davon ernähren. Fragen über Fragen die sich stellen. Ist aber super toll zu sehen das die ersten die geschlüpft sind meiner meiner Meinung nach stabil schwimmen und vielleicht einen halben Milimeter größer geworden sind . Jeder Fortschritt stachelt einen an weiterzumachen damit man die kleinen Racker durchbekommt. Denke die größten sind mittlerweile ca. 2 - 2,5 mm groß.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.