Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Nikolai,
vielen Dank, das ist ja interessant!
Tja, ich würde dann sagen, meine ersten aus dem Baumarkt sind tatsächlich Posthörner, da sie auf jeden Fall mehr als 2cm groß sind. Allerdings würde ich sie schon als flach bezeichnen, so ca. 1 zu 4...
Die neuen aus der Pflanzenlieferung (von Werner ) sind noch sehr klein, aber noch flacher im Verhältnis, also geschätzte Tellerschnecken, welche Unterart dann auch immer. Hier nochmal Fotos von beiden.
7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
das Dicke/Durchmesser-Verhältnis war nur eine grobe Einstufung. Bei größeren Posthörnern ist es wohl tatsächlich 1 zu 4. Aber nebeneinander betrachtet, sind sie deutlich von den übrigen Tellerschnecken zu unterscheiden. Auch der Schneckenlaich ist leicht von dem der anderen Schnecken zu unterscheiden. Der der Posthörner ist leicht rosa und in ovalen Plättchen an glatten Oberflächen haftend. Der der Spitzschlammschnecken und Blasenschnecken ist farblos und in länglichen Strängen ebenfalls auf glatten Oberflächen haftend.
Darf ich mal was zu den Schnecken fragen?
Was ist so gut an Schnecken im Teich? Das ihr Euch so darüber freut und die sogar noch züchtet.
Ich dachte bis eben, das Schnecken im Teich genauso doof sind wie im Garten und mir alle meine Pflanzen kaputt fressen.
Ich hab bei meinen Pflanzen nämlich ganz schön Verluste zu verzeichnen und hatte schon die zwei Schnecken in Verdacht, die ich mal gefunden habe.
7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
dass Wasserschnecken Schäden an Pflanzen verursachen habe ich noch nicht feststellen können. Dass sich Schnecken an geschädigten (eingehenden) Pflanzen gütlich tun schon eher. Im Normalfall weiden sie den Algenbewuchs an Pflanzen und Oberflächen ab. Sie dienen auch als Gesundheitspolizei, da sie tote Tiere und absterbende Pflanzen vertilgen, die sie aus weiter Entfernung wahrnehemen und aus allen Richtungen dahin "eilen".
Nicht- Liebhabern zu erklären, was daran schön ist, ist müßig.
ich bin aber kein Nicht-Liebhaber
ich bin einfach unwissend!
Also frag ich ganz viel.
Und wenn Du mir jetzt erzählst, das Schnecken im Teich sehr nützlich sind, dann werde ich ab sofort fein aufpassen, das mir meine zwei Schnecken nicht abhanden kommen.
Nur, wer hat dann meine Pflanzen so aufgefressen?
Können das auch Käferlarven gewesen sein?
(sorry fürs schreddern)
das sieht nach Fischfutterstelle aus, ich hab genauso einen Topf...Muß allerdings dazusagen, daß ich noch nie einen Fisch daran gesehen habe. Auch an den anderen Pflanzen nicht, die oft zerrupft im Teich rumschwimmen. Also für andere Erklärungen bin ich auch offen.
Ich mag vor allem Posthornschnecken, mir ist ihr hübsches flaches Häuschen sofort aufgefallen. Auch ihr Verhalten, ruhig und doch zügig durch den Teich ihre Bahnen zu ziehen, an den Pflanzen rumzukriechen und trotz Häuschen soo agil zu sein (die können sogar, auf dem Rücken sozusagen, an der Wasseroberfläche entlangkriechen). Nun, es ist wirklich schwierig, das zu erklären.
Die Nacktschnecken auf dem Land sind natürlich nervig, weil sie alles anfressen und eklig beim Anpacken oder Draufttreten, wenn man sie mal nicht rechtzeitig sieht.
Zum Glück bleiben die Wasserschneckchen im Wasser!
Hallo Heike
die Pflanzen waren aber schon so angefressen, bevor die Fische eingezogen sind.
Darum bin ich eben von Schnecken ausgegangen.
Kann man Schnecken für den Teich irgendwo kaufen? Hab ich hier irgendwie so verstanden.
Ich hab nur schon gesehen, das man Muscheln kaufen kann
7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
Schnecken vertilgen abgestorbene Pflanzenteile. Vielleicht haben sie an den weichen Bruchstellen genagt.
Wasserpest kann eine Pest sein, weil sie im Wachstum nicht zu bremsen ist. Neu eingesetzt braucht sie aber meist eine Weile bis sie sich "aklimatisiert", oder es behagt ihr gar nicht und stirbt ab. Auch dann zerfällt sie in einzelne Stücke. Gefräßige Pflanzenschädlinge könnten auch Krebse sein, wenn Du welche im Teich hast.
Hallo,
na, vielleicht hat es ihr bei mir ja nicht gefallen. Auf jeden Fall sieht die jetzt ganz genauso aus wie Biancas. Wußte gar nicht, das es Wasserpest ist. Nun gut, war ja eh im Topf und hätte nix anstellen können.
@ Bianca Schnecken bekommst Du manchmal in Baumärkten mit Fischabteilung - oder von mir
Zumindest Spitzhornschnecken, würde aber gerne noch ein paar Tage warten, die sind noch sehr klein, wie Du vielleicht auf den Fotos von mir mal gesehen hast. Aber es sind für mich viel zu viele. Von daher melde ich mich gern bei Dir per PN, wenn´s soweit ist!
Jetzt setz ich sie auch noch nicht in den Teich, da sie dann vielleicht schnell von den Goldies gefuttert werden oder im Filter landen. Naja, irgendwann muß es ja mal sein.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.