Cheops-Filter - Für und Wider

AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Jürgen-V schrieb:
hi
ich weiß genau, das er die mal für 999€ angeboten hat.

wirklich schade, das er so angezogen hat.:(
Und welche günstigen Alternativen bleiben dann jetzt noch? :engel

Um nochmal auf die Kritik hier zum Cheops zu sprechen zu kommen -
Ich zitiere mal aus einem Dokument welches ich nach einem längeren Gespräch mit Herrn Brüggert erhalten habe, und ich habe auch seine Erlaubnis dafür das Geschriebene hier zu veröffentlichen:
Gegen konstruktive Kritik habe ich überhaupt nichts – im Gegenteil – sie ist sogar erwünscht!
Wenn jemand etwas am Cheopsfilter auszusetzen hat – bitte anrufen.
Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass die Person schon mal einen eingelaufenen Cheopsfilter in Aktion gesehen hat.
Wenn Kritiker sich hinter ihrem Rechner verstecken und über Sachen mutmaßen, die sie nur von Beschreibungen und Abbildungen kennen, frage ich mich, was man von solchen Aussagen halten soll.
Haben sie überhaupt einen Wert?
In Lothar Gehlhaars Teichbauforum wurden mögliche Kritikpunkte des Cheopsfilters sehr ausführlich beschrieben und von einem Mitarbeiter der Firma Holzum beantwortet – warum sollten diese Fragen wiederholt beantwortet werden?
So wie es aussieht, haben sich einige „Kritiker“ im Forum „Hobby-Gartenteich“ nicht die Mühe gemacht, alle 10 Seiten in Lothar Gehlhaars Teichbauforum über den Cheopsfilter aufmerksam durchzulesen.
Nicht allen Aussagen sollte man vertrauen.
Ich will nur ein Beispiel bei „Hobby-Gartenteich“ nennen.
Unsere Homepage wird kritisiert, da ich dort die Reinigung der Filteranlage mit einem Gartenschlauch und Leitungswasser zeige - es soll ja angeblich so schädlich für die Bakterien sein.
(Demnach müssten unsere zahlreichen und gut gefütterten Koi ja seit Jahren unter den schlechten Wasserwerten leiden!)
Fakt ist aber: die Bakterien werden beim Reinigungsvorgang mit einem feinen Leitungswasser-Sprühstrahl (kein Hochdruckreiniger!) nicht geschädigt sobald sich ein widerstandsfähiger Biofilm auf dem Filtermedium gebildet hat.
Das geht auch aus Ergebnissen der Forscher Gruppen Wirtanen und Mattila-Sandholm sowie Mustapha und Liewen hervor – und das war schon 1989 und 1992!
(Wissenswertes über die Teichfilterung und Biologie steht dazu auch im KLAN-Magazin 3/2008 auf den Seiten 74-81
Meine Empfehlung deshalb: Produkte - egal welcher Art – sollte man sich in der Praxis ansehen und sich dann selber seine eigene Meinung bilden.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Brüggert

Ich habe zwar versucht Herrn Brüggert dazu zu bewegen direkt hier im Forum auf die Kritik einzugehen, aber ich habe auch vollstes Verständnis dafür, wenn er es bevorzugt dies wegen evtl. Eskalationen etc. nicht zu tun.
Ich denke er hat es auch gar nicht nötig, denn die Anzahl der mittlerweile verkauften Cheops-Filter sowie viele zufriedene Kunden sprechen für sich.
Ob ich auch dazu gehören werde wird sich ja in Kürze zeigen, aber ich bin guter Hoffnung und bei Fragen zum Filter kann ich Herrn Brüggert jederzeit anrufen, dass hat Er mir versprochen.
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Hi Marc,
ist ja prima das Du so intensiven Kontakt zum Entwickler hast.
Das nenn ich mal Kundennähe.
Was kann denn der Filter nun was andere Filter nicht können, oder was kann er besser und warum.
Das ein Filter, der so viel Geld kostet funktioniert, will ich sehr hoffen, aber welche Argumente sprechen denn nun für die Anschaffung ?

:kopfkratz Wolf
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Finde ich auch Klasse die Reaktion von Herrn Brüggert :oki

Wie ich aber auch schon gesagt habe, der Filter wird funktionieren (OK, in deinem Teich muss er Schwerstarbeit verrichten müssen, weißt ja warum), aber er ist kein Wunderwerk der Filtertechnik :kopfkratz

Ich denke man muss nicht darüber diskutieren, oder sich gar rechtfertigen das man einen solchen "Patronenfilter" einsetzt. Ausprobieren und gut ist.

Ich habe aus diesem Thread gelernt den Filter nicht zu nutzen, obwohl ich die Größe interessant finde, nur brauche ich dann min. 3 davon.
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

hi
auch wenn ich mir jetzt keine freunde mache, finde ich herrn brüggerts antwort nicht lobenswert.:box
gut finde ich zwar, das er auf marcs frage geantwortet hat, aber sollte man
das bei dieser preisklasse nicht erwarten?

ich geh jetzt mal hier genauer auf die aussagen ein:

Wenn Kritiker sich hinter ihrem Rechner verstecken und über Sachen mutmaßen, die sie nur von Beschreibungen und Abbildungen kennen, frage ich mich, was man von solchen Aussagen halten soll.
Haben sie überhaupt einen Wert?

da ich mich mal da mit angesprochen fühle, muß ich ganz klar sagen,
das ich mich nicht hinter meinem rechner verstecke und mutmaßungen
äußere, die keinen wert haben.
ich kann sehr wohl auf bildern funktionsweisen, schwächen oder stärken erkennen. zum einem kenne ich die gängigen filtermedien sehr gut und zum anderen verfüge ich selbst über weit gefächerte erfahrungen im filterbau.
ein beweis dafür ist dieses forum selbst.
hier wurde schon zig usern mit den verschiedensten filterproblemen anhand
von bildern und beschreibungen geholfen.:cool:

In Lothar Gehlhaars Teichbauforum wurden mögliche Kritikpunkte des Cheopsfilters sehr ausführlich beschrieben und von einem Mitarbeiter der Firma Holzum beantwortet – warum sollten diese Fragen wiederholt beantwortet werden?

ich habe dort nur quergelesen, aber unsere fragen wurden dort nicht beantwortet.

So wie es aussieht, haben sich einige „Kritiker“ im Forum „Hobby-Gartenteich“ nicht die Mühe gemacht, alle 10 Seiten in Lothar Gehlhaars Teichbauforum über den Cheopsfilter aufmerksam durchzulesen.
Nicht allen Aussagen sollte man vertrauen.
das sehe ich auch so, deshalb frage ich ja auch des öfteren mal nach.:engel

Unsere Homepage wird kritisiert, da ich dort die Reinigung der Filteranlage mit einem Gartenschlauch und Leitungswasser zeige - es soll ja angeblich so schädlich für die Bakterien sein.
(Demnach müssten unsere zahlreichen und gut gefütterten Koi ja seit Jahren unter den schlechten Wasserwerten leiden!)
Fakt ist aber: die Bakterien werden beim Reinigungsvorgang mit einem feinen Leitungswasser-Sprühstrahl (kein Hochdruckreiniger!) nicht geschädigt sobald sich ein widerstandsfähiger Biofilm auf dem Filtermedium gebildet hat.
Das geht auch aus Ergebnissen der Forscher Gruppen Wirtanen und Mattila-Sandholm sowie Mustapha und Liewen hervor – und das war schon 1989 und 1992!
(Wissenswertes über die Teichfilterung und Biologie steht dazu auch im KLAN-Magazin 3/2008 auf den Seiten 74-81
Meine Empfehlung deshalb: Produkte - egal welcher Art – sollte man sich in der Praxis ansehen und sich dann selber seine eigene Meinung bilden.

das verstehe ich nun aber nicht.:kopfkratz
auf ein wirklich so belangloses thema geht herr brüggert näher ein...
aber über die eigentlich wichtigen themen wie durchflussmenge, vorfilterung und biozone
wird geschwiegen.:engel

Gegen konstruktive Kritik habe ich überhaupt nichts – im Gegenteil – sie ist sogar erwünscht!
das sehe ich auch so und lass mich auch gerne korrigieren, wenn ich mit meinen aussagen verkehrt liege.

Wenn jemand etwas am Cheopsfilter auszusetzen hat – bitte anrufen. Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass die Person schon mal einen eingelaufenen Cheopsfilter in Aktion gesehen hat.

mit dem anrufen hätte ich kein problem, aber was hätte ich davon?
ich würde meine filteranlage bestimmt nicht ändern
und jeder user würde hier leer ausgehen, das kann doch nicht im interesse
eines händlers sein, oder?

Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass die Person schon mal einen eingelaufenen Cheopsfilter in Aktion gesehen hat.

um dem gerecht zu werden,
müßte ich ja viele km fahren, oder mir einen kaufen.: nase

schade das man sich nicht ohne praktische erfahrung darüber austauschen kann.:(




@marc
Ich habe zwar versucht Herrn Brüggert dazu zu bewegen direkt hier im Forum auf die Kritik einzugehen, aber ich habe auch vollstes Verständnis dafür, wenn er es bevorzugt dies wegen evtl. Eskalationen etc. nicht zu tun.

das wäre auch nicht in meinem sinne gewesen...im gegenteil, um dies zu vermeiden setzte ich sogar ein mitglied auf die igno-liste weil es mir zu persönlich wurde.
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Hallo zusammen,
ich möchte Euch von einem befreundeten Koihalter berichten, der die Cheops nun seit über zwei Jahren im Einsatz hat und mit den Filtern sehr zufrieden ist.
Seine Daten: Teichvolumen 37.000 Liter Besatz 16 Koi mit einer Größe von 43 bis 78 cm. Zu Testzwecken fütterte er 800g bestes Koifutter. Die Wasserwerte wurden nach 2,4,6 und 8 Stunden gemessen. Ergebnis: Nitrit und Amoniak nicht nachweisbar Ph 7,2 konstand. Das Wasser kristallklar bis 2.3m Wassertiefe ( Teichboden ). Ich glaube, das man nichts mehr hinzufügen muß außer vielleicht ein Zitat eines wirklichen Genies das da lautet: Die Wahrheit siegt nie aber Ihre Gegner werden eines Tages sterben!
Gruß
Wolfgang
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

onkel- koi schrieb:
der die Cheops nun seit über zwei Jahren .....

Wie viele ? 3 ?

Und wie ist es mit dem Reinigungsaufwand ?

Es hat doch nie einer gesagt das sie nicht funktionieren :kopfkratz
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Hallo Uwe,
nicht drei, sondern zwei Hauptmodule. Ein Hauptmodul reicht für 20.000 Liter Koiteich. Der Filter hat einen max. Durchfluss von 10.000 Litern. Der Reinigungsaufwand ist minimal. Schmutzablauf öffnen an dem Ablaufstopfen der sich im Filter befindet ziehen und schon wird der Schmutz abgeführt. Anschließend mit dem Wasserschlauch um den Filterwürfel herrum ausspritzen Schmutzablauf wieder schließen und weiter gehts. Das ist alles.
Gruß
Wolfgang
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

hi
habe dich wieder freigeschaltet...ich habs mir überlegt...sind ja nicht im kindergarden.:engel

zu deiner aussage:
Der Filter hat einen max. Durchfluss von 10.000 Litern.

viel zu wenig

Anschließend mit dem Wasserschlauch um den Filterwürfel herrum ausspritzen Schmutzablauf wieder schließen und weiter gehts.

ist bei hobby-gartenteich nicht nötig...die bauen siebfilter davor, so das die biologische filterung zb.Patronenfilter nicht gereinigt werden müssen.:D

hast du deinen cheops-filter eigentlich schon los gebracht?:lala
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

hi wolfganag

eine frage (idee) hätte ich aber noch.

könnte man nicht statt den bürsten, an den beiden wänden 2 große siebe ein bauen?

man könnte sie ja in schienen unterbringen, so das man sie herausnehmen kann. so müßte man die nur noch abspülen
und nicht mehr den schaumstoff.

der könnte dann seine biologische arbeit noch besser tun
und die reinigung wäre dann doch auch einfacher.

oder liege ich da falsch?:kopfkratz

du kannst das sicher besser urteilen als ich, du hast ja einen vor ort.
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Hallo Jürgen,
es freut mich natürlich,daß Du mich von Deiner Liste gestrichen hast!!:oki
Wir sollten BEIDE wieder auf ein vernünftiges Level herunter kommen und versuchen den Filter etwas distaranzierter zu betrachten. Ich glaube,daß es vor allem für die übrigen User angenehmer ist, wenn wir vernünftig und ohne Voreingenommenheit hinsichtlich unser beider unterschiedlichen Filteranlagen die Diskussion fortsetzen. Nun zu Deiner Frage: Die Idee mit den Sieben halte ich für eine gute Lösung. Es kommt aber natürlich darauf an, ob Du den Filter in gepumpter- oder Schwerkraftversion einsetzen möchtest. Für die Schwerkraftversion würde ich Deiner Lösung mit den Sieben uneingeschränkt zustimmen! In gepumpter Version würde ich mir vielleicht einen Ultrasieve einbauen, da sonst die Fläche Deiner vorgeschlagenen Siebe wohl doch etwas zu klein sein dürfte
Gruß
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten