Und welche günstigen Alternativen bleiben dann jetzt noch?Jürgen-V schrieb:hi
ich weiß genau, das er die mal für 999€ angeboten hat.
wirklich schade, das er so angezogen hat.
Gegen konstruktive Kritik habe ich überhaupt nichts – im Gegenteil – sie ist sogar erwünscht!
Wenn jemand etwas am Cheopsfilter auszusetzen hat – bitte anrufen.
Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass die Person schon mal einen eingelaufenen Cheopsfilter in Aktion gesehen hat.
Wenn Kritiker sich hinter ihrem Rechner verstecken und über Sachen mutmaßen, die sie nur von Beschreibungen und Abbildungen kennen, frage ich mich, was man von solchen Aussagen halten soll.
Haben sie überhaupt einen Wert?
In Lothar Gehlhaars Teichbauforum wurden mögliche Kritikpunkte des Cheopsfilters sehr ausführlich beschrieben und von einem Mitarbeiter der Firma Holzum beantwortet – warum sollten diese Fragen wiederholt beantwortet werden?
So wie es aussieht, haben sich einige „Kritiker“ im Forum „Hobby-Gartenteich“ nicht die Mühe gemacht, alle 10 Seiten in Lothar Gehlhaars Teichbauforum über den Cheopsfilter aufmerksam durchzulesen.
Nicht allen Aussagen sollte man vertrauen.
Ich will nur ein Beispiel bei „Hobby-Gartenteich“ nennen.
Unsere Homepage wird kritisiert, da ich dort die Reinigung der Filteranlage mit einem Gartenschlauch und Leitungswasser zeige - es soll ja angeblich so schädlich für die Bakterien sein.
(Demnach müssten unsere zahlreichen und gut gefütterten Koi ja seit Jahren unter den schlechten Wasserwerten leiden!)
Fakt ist aber: die Bakterien werden beim Reinigungsvorgang mit einem feinen Leitungswasser-Sprühstrahl (kein Hochdruckreiniger!) nicht geschädigt sobald sich ein widerstandsfähiger Biofilm auf dem Filtermedium gebildet hat.
Das geht auch aus Ergebnissen der Forscher Gruppen Wirtanen und Mattila-Sandholm sowie Mustapha und Liewen hervor – und das war schon 1989 und 1992!
(Wissenswertes über die Teichfilterung und Biologie steht dazu auch im KLAN-Magazin 3/2008 auf den Seiten 74-81
Meine Empfehlung deshalb: Produkte - egal welcher Art – sollte man sich in der Praxis ansehen und sich dann selber seine eigene Meinung bilden.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Brüggert
Wenn Kritiker sich hinter ihrem Rechner verstecken und über Sachen mutmaßen, die sie nur von Beschreibungen und Abbildungen kennen, frage ich mich, was man von solchen Aussagen halten soll.
Haben sie überhaupt einen Wert?
In Lothar Gehlhaars Teichbauforum wurden mögliche Kritikpunkte des Cheopsfilters sehr ausführlich beschrieben und von einem Mitarbeiter der Firma Holzum beantwortet – warum sollten diese Fragen wiederholt beantwortet werden?
das sehe ich auch so, deshalb frage ich ja auch des öfteren mal nach.So wie es aussieht, haben sich einige „Kritiker“ im Forum „Hobby-Gartenteich“ nicht die Mühe gemacht, alle 10 Seiten in Lothar Gehlhaars Teichbauforum über den Cheopsfilter aufmerksam durchzulesen.
Nicht allen Aussagen sollte man vertrauen.
Unsere Homepage wird kritisiert, da ich dort die Reinigung der Filteranlage mit einem Gartenschlauch und Leitungswasser zeige - es soll ja angeblich so schädlich für die Bakterien sein.
(Demnach müssten unsere zahlreichen und gut gefütterten Koi ja seit Jahren unter den schlechten Wasserwerten leiden!)
Fakt ist aber: die Bakterien werden beim Reinigungsvorgang mit einem feinen Leitungswasser-Sprühstrahl (kein Hochdruckreiniger!) nicht geschädigt sobald sich ein widerstandsfähiger Biofilm auf dem Filtermedium gebildet hat.
Das geht auch aus Ergebnissen der Forscher Gruppen Wirtanen und Mattila-Sandholm sowie Mustapha und Liewen hervor – und das war schon 1989 und 1992!
(Wissenswertes über die Teichfilterung und Biologie steht dazu auch im KLAN-Magazin 3/2008 auf den Seiten 74-81
Meine Empfehlung deshalb: Produkte - egal welcher Art – sollte man sich in der Praxis ansehen und sich dann selber seine eigene Meinung bilden.
das sehe ich auch so und lass mich auch gerne korrigieren, wenn ich mit meinen aussagen verkehrt liege.Gegen konstruktive Kritik habe ich überhaupt nichts – im Gegenteil – sie ist sogar erwünscht!
Wenn jemand etwas am Cheopsfilter auszusetzen hat – bitte anrufen. Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass die Person schon mal einen eingelaufenen Cheopsfilter in Aktion gesehen hat.
Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass die Person schon mal einen eingelaufenen Cheopsfilter in Aktion gesehen hat.
Ich habe zwar versucht Herrn Brüggert dazu zu bewegen direkt hier im Forum auf die Kritik einzugehen, aber ich habe auch vollstes Verständnis dafür, wenn er es bevorzugt dies wegen evtl. Eskalationen etc. nicht zu tun.
Der Filter hat einen max. Durchfluss von 10.000 Litern.
Anschließend mit dem Wasserschlauch um den Filterwürfel herrum ausspritzen Schmutzablauf wieder schließen und weiter gehts.