Guten Morgen liebe Teichfories,
@Lenhart, erst einmal möchte ich dir zu deinem ersten Fohlen mit den drei weißen Stiefeln gratulieren. Der ist wirklich gelungen- sehr sehr hübsch!
Aber da das hier ja ein Teichforum ist, also wieder zurück zum Thema Teich (-technik).

Nachdem mein Freund am Freitag wegen eines Filter-Selber-Bau noch alles andere als begeistert war, hat er gestern Abend beim Griechen um die Ecke sein ok dazu gegeben und findet den Gedanken gar nicht mehr so schlecht und ich auch nicht. Baubeginn wird jedoch erst ca. März nächsten Jahres sein wenn die Wetterverhältnisse es da schon zulassen und auch unsere Konten sich wieder ein wenig erholt haben (unser Teichbau wurde doch ein wenig teurer und größer als ursprünglich geplant)

! Und dieses Jahr haben wir einfach noch zu viel zu tun, was die letzen 3 Monate wegen des Teichbaus liegen geblieben ist.
Einen nachträglichen Foliendurchbruch werden wir jedoch nicht machen. Wir würden lieber mit zwei Pumpen arbeiten. Ein Skimmer war für nächstes Jahr sowieso schön eingeplant.
Nun zum Platz und Standort des geplanten Filters.
Ich hab ein Bild eingefügt wo man das ganz gut sehen kann.
Auf dem Bild sieht man unsere beiden See-/Teichrosenkörbe. Der linke steht im Moment auf zwei Waschbetonplatten. Dort soll ein Steg drauf. Der Steg soll über den Kieselstrand bis zum Teichrand verlaufen. Unter dem Steg soll der Skimmer, Kabel, Schläuche usw. versteckt werden! Die Holzterasse soll an den Steg anschließen und wird dann dort sein, wo die Pflanzen und die Schubkarre auf dem Bild steht. Die Terasse selber wird ca. 3 * 4 Meter groß. Der einzige Knackpunkt den ich sehe, ist der Weg der dann zum Bachlauf hoch zu überwältigen ist. Da brauchen wir sicherlich eine ziemlich kräftige, teure Pumpe oder? Hab auf dem zweiten Bild (hat das System hier an erste Stelle gesetzt) mal den Weg eingezeichnet den es zu überwinden gilt. Schon ganz schön lang oder? Geht das überhaupt?
Viele Grüße aus dem heut grauen Schleswig-Holstein
sendet Mel