Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Einige Fragen zum Miniteich

Hali, Halo , mich gibts noch, und wollte mich mal wieder melden.

Ich habe mir gestern im OBI ein Teichbecken gekauft, 120x 90x 40, mit verschiedenen Ebenen.

Das werde ich nun noch im Feb. eingraben, das Wasser aus meinen zwei Miniteichen nehmen plus Hahnewasser.

Jetzt habe ich beim Büsche freimachen festgestellt, aber nur an einer Stelle, weil ich nicht überall geschaut habe, das unter der Erde Beton ist , was das soll, oder warum das so ist keine Ahnung.

Ich hoffe sehr, dass das nicht über die gesamte Fläche meines Gartenstücks geht, denn dann habe ich ein Problem, denn wie soll ich dann die Teichschale einbuddeln?

Man kann die ja nicht oberirdisch betreiben, oder geht das?

Habt ihr eine Idee, was ich machen könnte, wenn es wirklich über meinen ganzen Gartenteil unterirdisch nur Beton gibt?

Ich bekomme Hilfe um das alles wegzumachen und das Loch zu graben, dann weiss ich näheres, bis dahin hoffe ich so sehr, das es nur an diesem Stück, neben meiner Treppe zur Eingangstür Beton unter der Erde gibt.

Nur ich kann es mir nicht erklären, denn da ist ja nichts, der Keller kann es nicht sein, der ist ja unter dem Haus, es sei denn, er würde über das Haus hinausgehen, was ich nicht überprüfen kann, da mein Keller zu ist, und ich nicht hineinkomme.

Warum könnte dort Beton sein, hat jemand eine Idee?
 
Hallo Vogelfee 15,
theoretisch kann man ein Teichbecken auch erhöht aufbauen, indem man im Prinzip einen Hügel baut, in den man es dann einsetzt (muss aber abrutschsicher sein)


Ggf könnte man den Beton ja auch aufbrechen.
Da würde ich Dir aber unbedingt empfehlen, zunächst zu recherchieren, was früher (also vor dem Hausbau bzw. bevor Du das Haus bezogen hast) auf dem Grundstück gemacht wurde (und zwar auch über längere Zeit / Generationen hinweg).
Sollte da vor zig Jahren z.B. irgendein Gewerbe betrieben worden sein, welches mit Verunreinigung des Boden einherging, dann könnte eine Eröffnung des Betons ganz schnell sehr teuer werden.
Wenn sich dann mit Altlasten kontaminierte Böden finden, kann einem sogar die Komplettsanierung des Untergrunds auferlegt werden - also im übelsten Fall kompletter Bodenaustausch mit Altlastenlentsorgung.
Gibts hier bei uns im Kreis Pinneberg gerade zu Hauf.
Zuletzt haben sie es in der voll bebauten Pinneberger Innenstadt festgestellt:
 
Danke @Tanny , für Deine Antwort.

Das mit dem auf einem Hügel bauen habe ich auch überlegt, nur wie bekomme ich den Hügel stabil?

Würde es funktionieren, wenn ich es mit Erde, Sandlehmgemisch und Betonitstreu mische, und dann einige Steine und ja was?? drum herum aufbaue halten?

Wie kann ich solch einen Hügel absturzsicher machen, immerhin gehts hier ja um eine Menge Gewicht was er halten muss???
 
Also auch optisch ansprechend und ökologisch wert voll wäre es sicher, wenn man einen Hügel aufschüttet und den z.B. mit einer Trockensteinmauer umbaut.
Damit würde man auch einen gigantischen Anziehungspunkt für Reptilien und Amphibien schaffen.
 
Das klingt gut.
Ein Problem sehe ich im Hügel, das Teichbecken ist ja nicht eben, das heisst, wenn ich es umdrehe sind da ja aufgrund der verschiedenen Ebenden, Abstufungen, verstehst Du was ich meine?

Beim normalen Einbau, soll man es deshalb mit reichlich Sand aufschwemmen damit es sicher alle Bereiche erreicht und aufliegt, so das keine Hohlräume unter dem Becken sind, wie bekomme ich das im oberirdische Hügel hin, ist das überhaubt möglich?

Oh man, ich hoffe wirklich sooooo sehr, das es nur neben meiner Eingangstreppe so ist mit dem Beton, und der Rest des Gartens normal.

Das habe ich beim Googlen gefunden :
Kann man einen vorgefertigten Teich oberirdisch anlegen?
Ein wichtiger Punkt, den Sie bedenken sollten, ist, dass die meisten vorgefertigten Teiche unter jedem Regalabschnitt vollständig gestützt werden müssen. Es wird daher empfohlen, diese Teiche im Boden zu positionieren und sie nicht über der Erde zu verwenden .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also generell denke ich mal: nichts ist unmöglich!
Allerdings bin ich da handwerklich nicht versiert genug, um zu sagen, wie man das am Besten macht.
Aber hier in der Gruppe sind so viele "Spezialisten", dass da mit Sicherheit auch einer bei ist, der dafür eine Lösungsidee hat.
 
Leider kann ich meinen Beitrag nicht überarbeiten, vieleicht kann ein Mod es zusammenführen wenn es stört?

Ich habe jetzt nochmal überlegt, mein Fertigteich ist 120x90x40, wenn ich jetzt hergehen würde, und hole mir zwei Bretter in 130 L x 4x 35H und zwei Bretter in 100 B, schraube die Zwei Seitenteile (also die 100 Bretter und ein 130er Brett zusammen, schaufel dann soviel Erde, Sandgemisch unter den Fertigteich wie nur möglich, sodas der Hohlraum ausgefüllt ist.

Dann das letzte 130 Brett dran und den Rest reinschaufeln, eventuell auch aufschwemmen, würde das funktionieren?

Meine Bedenken, würden die Bretter nicht faulen durch die Nässe, kann ich die irgentwie schützen, also die Bretter?

Und wie dick müssten die sein, um alles zu halten?
 
Bevor ich mir so viele Gedanken machen würde, würde ich erstmal schauen ob da auch wirklich Beton unter der Erde ist. Vielleicht machst du dich nur unnötig verrückt.

Und wenn wirklich Beton drunter sein sollte kriegen wir das zusammen hin.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…