AW: Filter: Oase, Heissner oder Gardena???
Hallo Corny,
ich habe Deinen Beitrag schon mal gelesen, und abgewartet...
.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du ein Komplettset kaufen, und nichts selber basteln...
. Du hast aber schon mitbekommen, dass die Installation eines "Fertigfilters" trotz des "Zubehörs" Bastelarbeit und Überlegungen kostet.
Was ist an dem Set gut?
Die Pumpe ist großzügig dimensioniert. Druckfilter setzen sich leider schnell zu, die Pumpe sorgt da für etwas mehr Durchfluss. Die Anschlüsse sind nicht zu eng gestaltet, wie man es von anderen Druckfiltern kennt.
Was ist an dem Set weniger empfehlenswert?
Das Netto-Volumen liegt in der Größe eines "Baueimers" (<20 liter). Eine vernünftige Filterwirkung in diesem kleinen Volumen ist vielleicht mit "beads" möglich, aber sehr wahrscheinlich nicht mit den mitgelieferten Materialien. Die Pumpe allein kostet etwa 200,-€ Strom im Jahr, wenn sie in der kalten Jahreszeit nicht läuft.
Was wäre die Alternative?
Nach drei Jahren hättest Du beispielsweise das Geld für einen "großen" Oase-Filter ausgegeben, oder auch einen von NG. Wenn Du den Filter regelmäßig gereinigt hast, dann war das schon so oft, dass das Ventil im Deckel schon beschädigt oder undicht ist, und Du einen neuen Filter brauchst, neben dem Frust des häufigen Reinigungsintervalls....
.
Meine Empfehlung wäre daher ein Selbstbau, der Dein Budget nicht sprengt (SiFi + 1-3 Filtertonnen), auch nicht für die "Anschlusskosten". Ich empehle Dir einen Blick auf die Oase-Filter, um ein Gefühl zu bekommen, was a) durch geeignete Pumpen an Stromkosten gespart werden kann und b) wie groß ein Filter minimal! sein sollte.
Im Teich sollte der Filter so installiert sein, dass er auch das Teichwasser möglichst "komplett" umwälzt. Praktisch haben das bei Deiner Teichgröße wohl nur wenige gut realisiert, da muss man Kompromisse machen. Dessen sollte man sich aber bewusst sein.