Filterbürste oder Filtermatte

krallowa

Mitglied
Dabei seit
5. Feb. 2014
Beiträge
1.159
Ort
Deutschland 44579
Rufname
Krallowa
Teichfläche ()
49
Teichtiefe (cm)
178
Teichvol. (l)
38000
Besatz
10 größere Koi (50-70 cm), 12 kleinere Koi (35-50cm), 5 kleine Koi im Bachlauf 10cm
ca. 50-100 Notropis, Blaubandbärblinge (unzählige)
Hallo und guten Morgen,

da es jetzt doch noch etwas kälter als gedacht wird, nutze ich die Zeit für weitere theoretische Überlegungen.
Da ich noch 2 Auer-Kisten zur Verfügung habe und noch nicht ganz weiß wie ich sie einsetze hier mal eine Frage.
Wenn ich eine Kiste mit Filtermaterial bestücken möchte, was wäre da am sinnvollsten?
Ich überlege ob ich da Filterbürsten reinstelle und dann von unten links nach oben rechts durchstömen lasse.
Wenn die Bürsten eng gestellt werden, halten sie dann groben Schmutz und Algenreste zurück?
Oder sind da Filtermatten effektiver?
Die Reinigung ist bei Bürsten sicher erheblich leichter, oder irre ich da?
Bürsten nur abspritzen, Kiste ausspritzen und fertig, die Matten muss man ausdrücken und selbst dann sind sie ja irgendwann zu und zerbröseln auch mit der Zeit, oder?
Wie sind da eure Erfahrungen oder gibt es andere Vorschläge, bevor ich die Kisten anbohre und Anschlüsse verklebe??
Hoffe auf Erfahrungsberichte und Ideen,meist ist zweimal nachgedacht besser als einmal falsch gemacht :lala5
 
Es gibt ja selbst heutzutage noch gut funktionierende Filter, die ausschließlich mit Bürsten arbeiten.
Da sind aber die Gehäuse derart ausgeklügelt, dass sie fast nicht nachzubauen sind (gab hier kürzlich mal ein Video über diese genialen Bürstenfilter).
Wenn man von einer normalen Bürstenanordnung in so einer Kiste ausgeht würde ich die Bürsten in die Rubrik Vorfilter einstufen - ein Filter mit Matten kann schon wesentlich feiner filtrieren.
Der Reinigungsaufwand ist beim Mattenfilter natürlich höher - warum nicht einen Siebfilter anstelle der Bürsten in die eine Kiste und ein Mattenpaket in die andere Box?

Gruß Nori
 
Hallo Nori,

ich habe ja schon einen selbst gebauten Siebfilter, davor wollte ich dann die Bürsten setzen um das Gröbste zurück zu halten und nach dem Siebfilter dann den CBF-350C.
Also
1. UVC
2. Bürsten oder Matten
3. Siebfilter
4. CBF-350C
5. Pflanzenfilter
 
Ich hab nur noch Matten, diese Bürsten spritzen immer so beim Saubermachen.
Ich seh hinterher immer aus wie ein Schlammschwein.
Im ersten Filter sind grobe, dann mittlere, und dann ganz feine ( 30 dpi ) Matten.
Uns am Auslauf hängt noch eine Strumpfhose ;)
 
Hi,

ich hatte zwischenzeitlich genau zwei Auer-Boxen mit belüftetem Helix hinter dem CBF. Meiner Meinung brauchst bei dem derzeiten Aufbau weniger was für die Vorfilterung, sondern eher was für die Biologie. Und in zwei Boxen bekommst du gut 50 bis 60 Liter Helix untergebracht und der Reigungsaufwand ist gen Null tendierend...
 
Ok,
Ich seh hinterher immer aus wie ein Schlammschwein. ;)"
Da werde ich dann durch müssen, oder ich bau mir eine Bürstenreinigungsmaschine habe ich ja hier vor kurzem irgendwo gesehen mit einem KG-Rohr und Düsen.

Vielleicht sollte ich dann eine Kiste mit Bürsten vor den Grobfilter setzen und dann noch eine mit Helix hinter den CBF und von da dann in den Pflanzenfilter.

1. UVC
2. Bürsten
3. Siebkiste/ Siebfilter
4. CBF
5. Helix
6. Pflanzenfilter

Oder ist da die Menge an Helix in einer Kiste nicht ausreichend?

Gruß
Ralf
 
Das ist irgendwie "Doppelt-Gemoppelt" - wenn du schon partout Bürsten einsetzen willst, dann doch lieber nach dem Siebfilter.
Ich würde aber eher 2 Kisten mit Hel-X nach dem Schwammfilter verbauen...

Gruß Nori
 
Ok,
dann 2 Kisten Helix hinter den CBF.
Muss ich dann zwangsläufig auch belüften, richtig?
Welche Größe der Helixkörper?
Möglichst kleine, dafür viele oder große und weniger?
 
Wenn dann würde ich die erste Kiste belüften - ist aber kein Muss.
Nimm 12-er oder 14-er Medien.
Vergiss den Bodenablauf nicht....


Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten