Geeignetes Filtersystem

Schuster Josef

Mitglied
Dabei seit
25. März 2010
Beiträge
33
Ort
4020
Teichtiefe (cm)
1,2m
Teichvol. (l)
ca. 15000
Besatz
Bitterlinge und Moderlischen die sich von jeweils 10 Stück vermehrt haben.
Schätzungsweise ca. 50 pro Art. Ehemalige Kois an Bekannte abgegeben.
Hallo!!


Ich bin auf der suche nach einem geeigneten Filtersystem für meinen Gartenteich.



Angaben zum Teich:

Der Teich besteht seit Juni 2009 und ist ein Folienteich.
Aufbau: Tiefenzone, Mittelzone und Flachwasserzone. Den Boden bedecken zum größten teil Kieselsteine (35-70mm).

ca. 40m² Oberfläche (9mx6m Birnenform)
ca. 15 000l Wasser
max tiefe ca. 1,2m (2mx2m)

ca. 50 verschiedene Wasserpflanzen (zusätzliche Pflanzen (ca. 20) folgen).

Das Wasser ist nur leicht trüb/grün. Seit bestehen war eine Sicht bis zum Teichgrund immer gegeben.
Fischbesatz seit August 2009: 3 Rotaugen mit ca. 20cm länge. 5 Teichmuscheln


Wasserwerte (Tröpfchentest) vom 17.04.2010:

pH: 7,2 - 7,4
GH: 2
KH: 2
NO2: <0,01
NH4: <0,05
NO3: 1
PO4: <0,02


Gewünschter Besatz:

ca. 10 Koi
ca. 10-15 Moderlieschen
ca. 10 Bitterlinge



Aufstellung der Filteranlage:

Die Filteranlage soll in einem ca. 15m entfernten Gebäude untergebracht werden.
Der Höhenunterschied beträgt ca. 2 - 2,5m (tiefste Stelle im Teich - Filter).



Welcher Filter wäre hier optimal. Ich hätte da an das Oase BioSmart Set 24000 gedacht.



Mit freundlichen Grüßen

Ruhmer
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Ruhmer :hallo

Also bei deinem Wunschbesatz ist die Anlage viel zu klein, bzw. ist der Reinigungsaufwand viel zu hoch.

Bei der Teichgröße und dem Wunschbesatz würde ich dir zu einem Vliesfilter (gepumpt) raten (500er/600er Klasse), der ist in der Anschaffung sicherlich teurer, auch die Vlieskosten sollte man sich vorher überlegen.
Als UVC reicht bei dir eine 36 Watt locker aus.

Nur dein Kies im Teich wird dir bald zu schaffen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo!!

Mein Vorname ist Andreas, hab ich vergessen zu schreiben, sorry!!


Ok, also so ein Vliesfilter ist mir dann doch zu teuer. Ab 3000 ... das ist mir zu viel.

Als Alternative: Wie siehts mit diesem System aus "OASE BIOsys Set 3 Screenmatic"??
Denn (Wunsch)Fischbesatz etwas zurück schrauben, dann dürfte das klappen?? Oder irre ich?? Dieser ist nicht ganz so teuer.

Welche Alternativen (wenns geht kein Eigenbau) habe ich noch?? Es muss nicht unbedingt ein System von Oas.. sein.


In welcher Hinsicht werde ich Probleme mit meine Kies bekommen??
Wegen Schmutz und Schlammablagerungen??


mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

In welcher Hinsicht werde ich Probleme mit meine Kies bekommen??
Wegen Schmutz und Schlammablagerungen??

Jup, ich denke genau deswegen... das wird sich sicher schön in den groben Kies setzen und den zuschmaoddern - und Du wirst es da wohl nicht so ohne den Kies zu bewegen raus bekommen - so wie ich das bis jetzt verstanden habe...

Gruß Schuessel
 
AW: Geeignetes Filtersystem

falls es noch geht, den kies ausräumen ... oder eventuell mit sand überschütten ...

ich hatte massive probleme mit fischen, die durch die schmodderecken zugrunde gegangen sind. würd ich NIE wieder machen! schaut anfangs gut aus und dann sieht man nur mehr die algen und dreck!
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo!!

Danke für die Infos!!

Werd mal schauen wie ich das Problem am besten bewerkstelligen kann.
Sand hört sich gut an.


Wegen dem Filter ... hat da noch jemand hilfreiche Tipps für mich??


mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Andreas,

ersteinmal sieht Dein Teich sehr gut aus:like:
Dein Problem könnte sehr einfach gelöst werden, da Du sowieso vor hast eine Filteranlage in etwas Entfernung zum Teich unterzubringen.
Dabei ist bei dem Teichvolumen von ca. 15 m³ nur ein geringen Aufwand notwendig.
Grundsätzlich sollte das Teichwasservolumen täglich ca. 3 mal durch die Filteranlage geschickt werden. Das heist, ca. 1,9 m³ / h bei 24 stündigem Betrieb, oder ca. 3,8 m³ / h bei nur 12 stündigem Betrieb der Filteranlage. ( kann über Zeitschaltuhr zum Beispeil alle 2 Stunden für eine Stunde laufen )
Bei Deinem zu erwartenden Höhenunterschied von ca. 2,5 m sollte die eingesetzte Tauchpumpe noch die Leistung entsprechend der Leistungskurve der gewählten Pumpe erbringen. da noch Schläuche, ventile und ein Filter sowie andere Einbauteile zu berücksichtigen sind, wär es gut, wenn die Pumpe bei 2,5 m mindestens noch 30 % Lesitungsreserve hätte. Also bei den benötigten 3,8 m³ / h müsste die Pumpe ca. 5 m³/h an Leistungsfähigkeit haben.
Am besten die Pumpe bekommt gleich einen angesetzten Bodenabzug montiert und wird in der tiefsten Stelle des Teiches platziert.
Was wird noch benötigt:
- eine kleine Dosierstation für ein biologisch abbaubares Flockungsmittel ( bitte keine chemischen oder sythetischen !! )
( zur Dosierung von ca. 1,5 Liter Flockungsmittel pro Monat
( nur von April-August ) )
- ein kleiner funktionsfähiger Filter ( ca. 250 x 250 x 660 mm )
- ein Bodenabzug in der tiefsten Teichzone ( am besten im Grobkies unterbebracht
und den gleich als Vorsieb gegen das Absaugen von Grobschmutz und Fischen
benutzen )
- vielleicht noch ein 300 Liter Fass, für das sammeln des Rückspülwassers aus dem
Filter
- ca. 40 m Schlauch DN 40 mm + dazugehörige Schnellverschraubungen +
Kugelhähne
und das wars dann auch schon fast !

Insgesamt nicht viel Aufwand, aber mit sicherlich großem Nutzen und wieder Freude am Teich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignetes Filtersystem

Grundsätzlich sollte das Teichwasservolumen täglich ca. 3 mal durch die Filteranlage geschickt werden. Das heist, ca. 1,9 m³ / h bei 24 stündigem Betrieb, oder ca. 3,8 m³ / h bei nur 12 stündigem Betrieb der Filteranlage. ( kann über Zeitschaltuhr zum Beispeil alle 2 Stunden für eine Stunde laufen )


Dachte bisher immer, dass ein Filter 24/7 laufen soll, wegen der Biologie, die sonst einen Abgang macht. Grad bei Teichen mit Kois, bzw. Fischbesatz im allgemeinen, hatte ich hier öfters was davon gehört das man das Teichvolumen nach Möglichkeit ca. alle 2 Stunden einmal durch den Filter schicken soll. Würde bei einem 15m³ Teich dann also eine Pumpe mit ca. 8000l/h bedeuten wenn man mal den Verlust durch den Höhenunterschied außen vorlässt.

Mein Teich läuft seit letzten Jahr mit einem 4 Kammerfilter an einer 8000er Pumpe und einer 25W UVC (ist mit ca. 12.000l etwas kleiner). Wir hatten Jahrelang selbst mit trüben Wasser zu kämpfen (was wohl auch daran gelegen haben mag, dass wir wenig Pflanzen und einen kleinen Druckfilter hatten der max. 6h am Tag lief). Seit dem der neue Filter läuft haben wir Grundsicht und endlich mehr Spaß am Teich. :oki
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Staphan,
24/7 ist schon das beste, aber die Intervallschaltung, die Roland beschrieben hat ist auch möglich.
Was du nicht machen kannst ist, den Filter über Nacht abschalten, dann fängst du jeden Morgen aufs neue an.

Man kann nicht pauschal sagen das der Teich alle 2 Stunden durch den Filter muss, das hängt zum einem vom Teich ab und zum anderen vom Besatz, Fütterung etc. Ist halt so eine Faustregel die man gerne verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignetes Filtersystem

Ah, jetzt ja, hatte das mit den Intervall überlesen. Aber sind da zwei Stunden nicht auch schon nen bisschen viel? Oder belüftet man den Filter bei der Anwendungsart generell? Frag nur weil es doch meistens heißt, dass man möglichst die aeroben Prozesse im Filter haben will und nicht die anaeroben. Wenn man den Filter jetzt für zwei Stunden nicht laufen lässt dürfte der O2-Wert doch ziemlich im Keller sein oder?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten