Geeignetes Filtersystem

AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo!!

Die ersten Koi für meinen Teich.

P5113502.jpg  P5113503.jpg 

Zwei von drei Rotaugen habe ich aus dem Teich genommen. Den letzte werd ich auch noch erwischen.
Nächste Woche kommen dann ca. 10 Bitterlinge und noch zusätzlich 5 Teichmuscheln rein.

mfg

ANDI
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignetes Filtersystem

Hi Andi,

bleib lieber bei Koi.

Die Bitterlinge und Muscheln wirst Du bestimmt nicht häufig zu Gesicht bekommen, solltest Du aber, was wir nicht hoffen, mal in die Verlegenheit kommen, eine medizinische Behandlung durchführen zu müssen, wirst du mit denen Probleme bekommen.
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo!!

Werd ma des mit de Bitterlinge nu überlegen.
Obwoh die Muschel vom letzten Jahr sehe ich schon!!

Am liebsten wärn mir ja Moderlieschen, nur hat die keiner in meiner näheren Umgebung.
Werd heut mal nachfragen ob sie mir doch welche besorgen können!!


Aber am meisten macht mir das Wetter sorgen. Die Temperatur im Teich ist auf 10°C gefallen.


mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hi,
warum sollte der Biologische Teil denn gespült werden? Werden die abgestorbenen Bakterien denn nicht von ganz allein mit raus geschwemmt? Und warum sollte "Der Wechsel von lebenden und sterbenden Mikroben" so auch besser verwirklicht sein als bei Durchströmung von unten? Bitte um Erklärung!

Und muss das HelX denn nicht komplett im Wasser sein? Wenn das nur berieselt wird ist ja nur ein Teil feucht, das wird doch - wenn ich das richtig verstehe - auf diese Art und Weise innen garnicht richtig nass, :shock wenn das Wasser unten ablaufen soll. :engel

Siedeln sich denn bei Berieselung da überhaupt vernünftig Bakterien an? Hast Du das schonmal so ausprobiert? Klingt so, als ob der Pluspunkt von dem HelX, die große Oberfläche, dann überhaupt nicht so richtig zum genutzt wird...

Gruß Schuessel

Hallo,
der biologische Teil muß ja auch bei einem Rieselsystem nicht gespült werden, hatte ich ja schon gesagt. Bei einem Rieselsystem wird das abgestorbene Material nach unten ausgetragen und landet dann wieder im Filter, damit ist es weg.

Eben weil das Helix bei einem Rieselsystem nur angefeuchtet ( Überströmt ) wird bildet sich auf der Oberfläche eine Mikrobiogogie, die nur hauch dünn, aber sehr aerob und damit sehr optimal ist. Nicht dicke, sondern sehr dünne mikrobiologische Beläge sind wirklich aktiv !

Auf diesem Prinzip funktionieren alle so genannten Rieselstrom-Biofilter, diese gibt es schon seit Jahrzehnten, sie funktionieren wie unser System sehr gut !, besser als biologische Filtersysteme die im Wasser stehen und von unten durchströmt werden. Dies hängt wiederum mit der optimalen Sauerstoff- und Nährstoffversorgung in den Rieselstrom- Bioanlagen zusammen.

Auch die Helix Körper werden in diesen Systemen sowohl aussen als auch innen benätzt, nur können sie nicht zuwachsen und so keine aneroben Bakterien gebildet werden!

Der Bau eines solchen Rieselstrom Biofilters ist einfacher als ein wassergefluteter Filter. Auch das können Selbermacher ganz einfach tun ! Eine kleine Anleitung wär machbar, wenn gewünscht.

Beim Druckfilter, der auf jeden Fall gebraucht wird sollte man allerdings auf richtig funktionierende Technik zurückgreifen. Das was es bisher gab und noch gibt funktioniert "leider" nicht richtig und selbstgebastelte Druckfilter mit Technikbestandteilen herkömmlicher Druckfilter " leider " auch nicht. Daher ist hierfür leider keine Selbermachmethode anwendbar.
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo!!

Kurze Zwischenbilanz:

Wasserwerte alle top, ausser GH = 3 und KH= 3, kann ich aber nicht änder weil wir generell sehr weiches Wasser haben.
Der pH wert liegt bei ca. 7,4 - 7-6.

Nach 2 Wochen Filterbetrieb ist das Wasser glasklar geworden. Die Temperatur liegt momentan bei 16°C.
Die Fische sind munter, sehr aktiv und fressen ganz normal!!
Fischbesatz: 1 Rotauge und 6 Koi.

Die Wasserpflanzen kommen auch schon langsam in Gang.

Mal schaun wenns wärmer wird, ob das Wasser dann immer noch klar bleibt.

mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Andi,

na wie ist es in der Zwischenzeit mit Deinem Teich,
- ist das Wasser noch klar ?
- hast Du Fadenalgen ?
- was macht der Filter ?

bei mir sieht es zurzeit so aus, schönes sauberes klares Wasser ohne jegliche Algenspuren bei derzeit 32 ° C
teich_mitte_3.JPG 
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Leute!!

Wassertemperatur momentan 28°C.
Wasser ist klar, Wasserwerte in Ordnung.

PH= 7,4
KH=3
GH=3
NO2= 0
NO4=<0,1
NO3= 5

Pflanzen wachsen gut (hab diese Woche nochmals 15 Pflanzen gesetzt). Den Fischen geht es prächtig.
Nur ein paar Fadenalgen haften an den Pflanzen, ist aber nicht schlimm.

Werd bei Gelegenheit Fotos reinstellen.


Der Filter läuft wunderbar. Bisher keine Probleme.

mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Andi,

danke für die Info, dann scheint ja Deine Mühe nicht umsonst gewesen zu sein.

Wär sehr nett, wenn Du auch mal einige Bilder vom Filter mit einstellen könntest, Danke.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten