Geeignetes Filtersystem

AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Leute!!


Hab heute zufällig ne günstige Aquamax 8500 für 180€ bekommen (Abverkauf -50%, 5 Jahre Garantie!!). :D

Mein momentaner Favorit ist der Sreenmatic 12, da dieser eine Vorfilterung eingebaut hat und diesen automatisch abscheidet.
Von der Größe passt dieser ebenfalls am dafür vorgesehenen Platz.
Und mein Budget wird dadurch auch nicht gesprengt.

Die Frage nun ob dieser für meine Filterung groß genug dimensioniert ist??
Der Filter wird 24h/7 laufen.


Danke für alle Tipps und Meinungen.


mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo.

Ich hatte den Filter für meine damals 7000 Liter mit 4 Koi.

Das war schon grenzwertig. Alleine der Reinigungsintervall von dem Screen war die Hölle. Teilweise mehrfach täglich. Wie das mittlerweile mit der Automatik funktioniert kann ich nicht sagen.
Aber die Wasserwerte waren ok. Wenn man von der Reinigung absieht war der Filter ok. Aber für 15.000 Liter und dementsprechend Koi würde ich sagen: Nein!


Meine Meinung:
Wenn dein Budget begrenzt ist dann kauf dir ein Spaltsieb und bastel dir hinter dem Sieb 2 Filtertonnen. Das ist allemal besser als der besagte Oase.

Gruss
ebo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo

Der biowaba empfiehlt einen rein mechanischen Filter, dessen Maße (zufälligerweise : nase ) genau zu einen Filter von seiner Webseite passen.

biowaba könnte ja mal erklären ob sein Filter z.B. mit Fadenalgen klar kommt. Vielleicht ist aber auch der Grobkies als "Vorsieb" zwingend notwendig um sie fernzuhalten?

hallo Thorsten,
eben weil wir im Wasser keine Fadenalgen mehr haben, ist eine einfache Unterbringung des Ansaugstutzens der Unterwasserpumpe in einem Kiesbett möglich. Diese Lösung ist sehr einfach und hält zum Beispiel ab, dass Fische oder ähnliches am Ansaugstutzen zu Problemen führen würden.

Wer sich einmal mit der Filtertechnik ausführlich befasst wird vielleicht merken, dass es nicht notwendig ist große Filter einzusetzten, sondern es ausreicht kleine aber funktionsfähige Filter mit dem entsprechend abgestimmten Gesamtsystem zu wählen.
Nicht nur der Filter allein sondern das Gesamtsystem ist für die Bewältigung der wassertechnischen Aufgaben entscheidend !

Es wird immer unterschiedliche Meinungen auf Grund unterschiedlicher Erfahrungen geben. Ein Erfahrungsaustausch bringt manchmal mehr als Geld und Zeit zum Fenster hinaus zu werfen.
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Roland

eben weil wir im Wasser keine Fadenalgen mehr haben, ist eine einfache Unterbringung des Ansaugstutzens der Unterwasserpumpe in einem Kiesbett möglich. Diese Lösung ist sehr einfach und hält zum Beispiel ab, dass Fische oder ähnliches am Ansaugstutzen zu Problemen führen würden.
Aber wie kommen die Fadenalgen aus dem Teich? Und wie hält man seinen Teich Fadenalgen frei? Du kannst ja nicht davon ausgehen, dass die Fadenalgen nie wieder kommen.
Was ist mit Fischkot oder Laub? Diese bleiben, dank dem Kies als Vorsieb, im Teich und zersetzen sich dort?! Da wäre es doch sinnvoller sein Geld gleich in einen guten Vorfilter zu investieren, der Fadenalgen, Fischkot, Laub usw. rausfiltert. Ich gebe einmal Geld aus für einen Vorfilter (fertig oder selbstgebaut) und habe keine monatlichen Kosten für irgendwelche Mittelchen.

Wer sich einmal mit der Filtertechnik ausführlich befasst wird vielleicht merken, dass es nicht notwendig ist große Filter einzusetzten, sondern es ausreicht kleine aber funktionsfähige Filter mit dem entsprechend abgestimmten Gesamtsystem zu wählen.
Nicht nur der Filter allein sondern das Gesamtsystem ist für die Bewältigung der wassertechnischen Aufgaben entscheidend !
Wo ist in Deinem System der Bioteil oder ist dieser nicht notwendig? (Ammoniak, Nitrit, Nitrat)
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Thorsten,

wie ich schon gesagt habe, ist der Filter in unserem System nur ein Teil. Dieser Teil ist zwar wichtig und unumgänglich, jedoch nicht alles.
Wenn Du mal ausführlicher auf unserer Seite mit etwas Zeit ließt, wirst Du für viele Fragen eine Antwort finden können. Doch hier nochmal in Kurzform :
- das Wasser wird vom Boden und einem Skimmer abgezogen und dort mit entsprechend dimensionierten Vorfiltern ( dazu kann auch schon in manchen Fällen ein Kiesbett als Vorfilter dienen, ist aber nicht die Regel! ) vom grobem Schmutz befreit ( Siebkörbe )
- der feinere Schmutzanteil wird mit dem Wasser über die Pumpe durch einen Cyclon geleitet, in dem nochmals gröbere der schon kleinen Schmutzpartikel ausgesondert werden
- danach gelangt das Wasser in den eigentlichen Filter und wieder zurück zum Gewässer
- die organischen Bestandteile, die sich im Wasser befinden ( auch Mikroalgen ) und so klein sind, dass sie kein Filter zurückhalten könnte werden durch das biologisch abbaubare Flockungsmittel zu filterfähigen Flocken zusammengeballt, sodass sie im Filter zurückgehalten werden können
- ist der Filter gesättigt, wird er rückgespült, dabei alle gefilterten Stoffe und mit ihnen auch die in ihnen beinhalteten Nährstoffe, auch das für die Algenbildung verantwortliche Phosphat aus dem Filter und damit aus dem Wasserkreislauf ausgetragen ( das Rückspülwasser ist bester Dünger ! )

- Damit ist gewährleistet, dass sich auf Grund der so vollzogenen Filtration und der damit verbundenen Nährstoffminimierung nur noch so viele Nähstoffe im Wasser befinden, die zur Aufrechterhaltung des Lebens im Wasser notwendig und keine Nährstoffüberschüsse mehr vorhanden sind.

- Somit ist die Grundlage entfernt, die sonst wieder für neues Algenwachstum sorgen würde, der Phosphatgehalt des Wassers ist unter 0,01 mg/ Liter eingestellt ! und bleibt auf diesem Niveau, da immer wieder kleine Mengen des biologisch abbaubaren Flockungsmittels zudosiert werden, der Filterprozess ständig aufrecht erhalten wird und sich so das Gesamtsystem im Gleichgewicht befindet.

- Ist die Notwendigkeit gegeben, dass zusätzlicher biologischer Abbau an gelösten Nährstoffen mit einer Desinfektion des Wassers, wie in einem Schwimmbad oder ähnlichem Schwimmteich vollzogen werden soll, wird zusätzlich zum Filtersystem noch die biologische Zelle eingesetzt. In dieser werden alle nach der Filterstrecke noch im Wasser enthaltenen Nährstöffe inklusive anfallender Keime verdaut. Es entsteht so eine Wasserqualität, die mit Trinkwasser vergleichbar ist, in manchen Fällen sogar besser, als das eingeleitete Trinkwasser aus dem zur Verfügung stehenden Leitungsnetz.

Auf jeden Fall : sauber, klar und super weich !

Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten, wie auch von Dir angesprochen, es wäre ja schlimm, wenn es nur eine Lösung gäbe !

Jeder darf und kann sich zu diesem oder jenem hingezogen fühlen und seinen eigenen Weg beschreiten, um an das gewünschte Ziel zu gelangen. Das spricht ja niemend ab.

Um den für sich selbst besten Weg zu finden, ist man gut beraten, wenn man sich Alternativen ansieht, sie bestmöglichst beurteilt und dann entscheidet.

Für Fragen stehe ich sehr gern zur Verfügung. Ich will und kann aber keinen Überreden sich mit dem, was wir an Erfahrung gesammelt haben zu beschäftigen. Das darf jeder für sich aus freiem Willen tun, oder erläßt es einfach sein, auch nicht schlimm, ich helfe gern denen, die es möchten !
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Leute!!

Habe heute mal 20 neue Pflanzen in den Teich gesetzt. :oki

Hab mich jetzt entschieden den Filter selbst zu bauen. Als Vorfilter einen Siebfilter mit 280my.
Als Vorlage dient ein hier im Forum bereits vorgestellter Siebfilter. Teile dafür sind bereits gekauft.

Als Biofilter werde ich eine Regentonne (200 od. 300l) mit Hel-x befüllen. Hab da an HXF12KLL/VE 100 l, weiß gedacht.
Das Wasser läuft vom Siebfilter in den unteren Bereich der Tonne und oben wieder zum Teich zurück. Als Pumpe dient eine Aquamax 8500.
Ich hoffe das passt so, falls nicht bitte um Tipps Verbesserungen!!!


mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Andy,

zu den pflanzen und dem Siebfilter kann ich nichts sagen, kenne ich nicht !
Pumpe, scheint o.k.
die Hel-x sehen auch nicht schlecht aus, was eventuell besser wär, wenn Du das Regenfass von oben anströnst und unten wieder auslaufen lässt, dann ist es ein Rieselstromreaktor, der besser wirkt als umgekehrt zu fahren.
Beim Übertrömen bekommen die Mikroben den notwendigen Sauerstoff neben den Nährstoffen und können so viel besser aerob wirken.
Der Wechsel von lebenden und sterbenden Mikroben ist so auch besser verwirklicht, der biologische Teil muss so nicht rückgspült werden, er reinigt sich so selbst.

Ich finde eine gute Lösung, die Richtigkeit wird sich herausstellen.:oki
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Geeignetes Filtersystem

Hi,
warum sollte der Biologische Teil denn gespült werden? Werden die abgestorbenen Bakterien denn nicht von ganz allein mit raus geschwemmt? Und warum sollte "Der Wechsel von lebenden und sterbenden Mikroben" so auch besser verwirklicht sein als bei Durchströmung von unten? Bitte um Erklärung!

Und muss das HelX denn nicht komplett im Wasser sein? Wenn das nur berieselt wird ist ja nur ein Teil feucht, das wird doch - wenn ich das richtig verstehe - auf diese Art und Weise innen garnicht richtig nass, :shock wenn das Wasser unten ablaufen soll. :engel

Siedeln sich denn bei Berieselung da überhaupt vernünftig Bakterien an? Hast Du das schonmal so ausprobiert? Klingt so, als ob der Pluspunkt von dem HelX, die große Oberfläche, dann überhaupt nicht so richtig zum genutzt wird...

Gruß Schuessel
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo Teichfreunde!

Ich hätte da noch ne Frage!!

Hab die ganzen Beiträge durchgeackert, bin aber nicht wirklich schlau geworden.
Ich habe gelesen das in meinem Fall das sinkende Hel-x das richtige ist!!??!!

Welches Hel-x sollte ich verwenden schwimmendes oder sinkendes??
Ist das "HXF12KLL/VE 100 l, weiß" schwimmend oder sinkend??


Den Siebfilter versuche ich nach diesen Vorlagen zu fertigen.

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/25844/?q=siebfilter
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/26055/?q=siebfilter



mfg

ANDI
 
AW: Geeignetes Filtersystem

Hallo!!

Hab die letzten Tage genutzt und meinen Filter fertiggestellt.

Hab mich letztendlich dann für einen fertigen Vorfilter (250my Spaltsieb) entschieden.
Dazu eine 210l Regentonne gefüllt mit 100l Siporax. Zusätzlich ne Belüftungspumpe (180l/h) installiert. Als Pumpe verwende ich eine 8500 Aquamax.
Zum Schutz vor Überlauf habe ich einen Feuchtigkeitssensor in der Regentonne platziert der meine Pumpe abschaltet.

Hier ein paar Bilder:



Filter 2.jpg  Filter 1.jpg  Steuerung.jpg  Steuerung Innenleben 2.jpg  Tonne Luftzufuhr und Sensor.jpg  Ablauf und Uberlaufschutz.jpg  Filtermedien.jpg  Luft.jpg  Steuerung Innenleben 1.jpg  Siebfilter 250my.jpg 


Falls noch jemand Tipps/Verbesserungen für mich hat ... bin für alles offen.

mfg

ANDI
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten