Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.504
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Hechte füttern??
Moin.
Für mich ist das schon nachvollziehbar... fressen und gefressen werden.
Nennt sich Natur und passiert tagtäglich vor unserer Nase, ohne das wir es immer merken. Oder fressen Koi/Goldfische etwa nicht ihren winzigen Nachwuchs bzw. haben nicht einige Teichbesitzer (ich inklusive) einen Sonnenbarsch zum selben Zweck im Teich?
Wie nachvollziehbar/artgerecht ist es denn, einen Flußfisch namens Waxdick/ Sterlet in einem abgeschlossenen Gewässer ohne richtige Strömung und die Möglichkeit zur Wanderung ins offene Meer zu halten?
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Mir fehlt hier eine Idee für Bärbel, wie sie es besser/anders machen könnte.
Die hier einseitig abgeladenen Stichelein helfen gar keinem. Weder Bärbel, noch dem Hecht oder gar den Stichlingen/Fröschen etc.
Ich persönlich würde wetten, dass in einem (jeweils bau- + lagegleichen!) Teich mit nur einem einzigen Hecht + ein paar Stichlingen mehr Artenvielfalt herrscht, als in einem mit vielen großen gefräßigen Koi, Graskarpfen usw.
Zu bedenken gebe ich noch dies:
Keiner unserer mit Fischen besetzten Teiche ist wirklich nah an der Natur. Solche kleinen Gewässer würden "in Freiheit" innerhalb weniger Jahre zuwuchern und verlanden. Fische hätten dort auf Dauer ohne korrigierende, menschliche Eingriffe keine Chance.
Egal ob Stör, Hecht, Koi, Goldfisch oder Stichling!
Gruß
Annett
Moin.
Für mich ist das schon nachvollziehbar... fressen und gefressen werden.
Nennt sich Natur und passiert tagtäglich vor unserer Nase, ohne das wir es immer merken. Oder fressen Koi/Goldfische etwa nicht ihren winzigen Nachwuchs bzw. haben nicht einige Teichbesitzer (ich inklusive) einen Sonnenbarsch zum selben Zweck im Teich?
Wie nachvollziehbar/artgerecht ist es denn, einen Flußfisch namens Waxdick/ Sterlet in einem abgeschlossenen Gewässer ohne richtige Strömung und die Möglichkeit zur Wanderung ins offene Meer zu halten?
![Kopf-Kratz :kopfkratz :kopfkratz](/xf/styles/default/xenforo/smilies/neue/big/Kopf_kratzen13.gif)
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
Mir fehlt hier eine Idee für Bärbel, wie sie es besser/anders machen könnte.
Die hier einseitig abgeladenen Stichelein helfen gar keinem. Weder Bärbel, noch dem Hecht oder gar den Stichlingen/Fröschen etc.
Ich persönlich würde wetten, dass in einem (jeweils bau- + lagegleichen!) Teich mit nur einem einzigen Hecht + ein paar Stichlingen mehr Artenvielfalt herrscht, als in einem mit vielen großen gefräßigen Koi, Graskarpfen usw.
Zu bedenken gebe ich noch dies:
Keiner unserer mit Fischen besetzten Teiche ist wirklich nah an der Natur. Solche kleinen Gewässer würden "in Freiheit" innerhalb weniger Jahre zuwuchern und verlanden. Fische hätten dort auf Dauer ohne korrigierende, menschliche Eingriffe keine Chance.
Egal ob Stör, Hecht, Koi, Goldfisch oder Stichling!
Gruß
Annett