Teich4You
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Juli 2015
- Beiträge
- 2.995
- Rufname
- Florian
- Teichtiefe (cm)
- 175
- Teichvol. (l)
- 37400
- Besatz
- über 20 Koi bis +80cm
27. Oktober 2017
Wie angekündigt gibt es heute ein paar Infos zu meiner Abdeckung.
Bereits Anfang Oktober fing ich mit ersten Experimenten an.
Die Idee war zwei Netze über den Teich zu spannen, auf Spannung zu bringen und darüber Luftpolsterfolie zu fixieren.
Gut das ich davon keine Bilder gemacht hatte.
Der nächste Versuch bestand darin große Rahmen zu bauen, auf denen ich die Luftpolsterfolie gespannt habe.
Optisch gar nicht so schlecht sage ich mal.
Leider völlig ungeeignet für Regen, da die Rahmen flach auflagen.
Der Gieskannen-Test brachte das Ergebnis.
Am 14. Oktober startete dann Versuch Nr. 3.
Angedacht war eine Art Schwimm-Rahmen auf 75er HT Rohren.
Auf die Rahmen sollten insgesamt 3 Doppelstegplatten montiert werden, damit etwas Licht in den Teich kommt.
Den Rest wollte ich mit Styrodurplatten abdecken.
Die Platten waren da, ich ab in den Baumarkt, aber das muss der Tag einmal in 75 Jahren sein wo es kein HT Rohr gibt.
Das war völlig ausverkauft.
Also musste ich wieder frustriert nach Hause.
Weil ich mit den Platten aber ein wenig experimentieren wolle legte ich diese mal auf einige Dachlatten über den Teich.
Die Platten sind super leicht zu handhaben und lassen sich dich aneinander legen.
Ich stellte mir vor wie es wäre damit den ganzen Teich abzudecken.
Eine Freude wäre das! Schnell gemacht und halbwegs professionell.
Also nochmal schnell das Sparschwein geprüft, die Finanzaufsicht überzeugt und weitere Platten bestellt.
Heute war es dann soweit, dass ich Zeit fand mich weiter mit dem Projekt auszutoben.
Ich fing an die Dachlatten zu sägen, damit diese nicht am Teich über stehen.
Dann habe ich alle Stöße der Platten mit so einem atmungsaktiven Klebeband versehen.
Das soll dafür sorgen, dass diese nicht beschlagen, weil die feuchte Luft raus kommt, aber nicht mehr rein.
So habe ich das jedenfalls verstanden.
Normal kommen da dann noch solche Alu-Abschlussleisten dran, die man drauf steckt.
Diese konnte ich mir einfach nicht mehr leisten.
Die Platten wurden danach ausgerichtet und über den Teich gelegt.
Genau alle 100cm liegt eine Dachlatte quer über den Teich als Auflager.
Dort wo die Platten zusammen stoßen und an den Enden liegt nochmals eine lange Latte drüber.
Diese habe ich mit der unteren Latte verschraubt.
Somit sind die Platten zwischen den Latten eingeklemmt und ich brauche diese nicht mit Schrauben zu durchlöchern.
Die unteren Latten, sind dazu noch direkt auf dem Teichrand verschraubt.
Somit sollte genügend Absicherung gegen Wind bestehen.
Wie man gut erkennen kann habe ich den Spalt zwischen Doppelstegplatte und Teichrand dann mit einem Streifen Styropor gefüllt.
Da die Dachlatten genau 4x6cm sind konnte ich das restliche Styropor vom Teichbau, dass auch 4cm stark ist dafür verwenden.
Es entsteht also eine sehr gute Abdichtung nach außen.
Trotzdem gibt es immer noch eine offene Stelle am Teich.
Hier hätte man viel stückeln müssen.
Erstens hatte ich darauf keine Lust und zum anderen habe ich wie oben schon erwähnt einfach keine Kohle mehr für 4 weitere Platten über.
Was ich dieses Jahr schon wieder in das Koihobby gepumpt habe ist schon erschreckend.
Ich glaube das wird noch schlimmer werden.
Ich habe mir also einen Rahmen gebaut, den ich die nächsten Tage mit Brettern und der Luftpolsterfolie abdichten werde.
Das wird schon seinen Zweck erfüllen für dieses Jahr.
Nächstes Jahr kann ich mir dann vielleicht auch noch 4 Platten leisten.
Die Fische sind gut drauf.
Ich fütter 2 mal am Tag eine kleine Portion im Moment.
Wie angekündigt gibt es heute ein paar Infos zu meiner Abdeckung.
Bereits Anfang Oktober fing ich mit ersten Experimenten an.
Die Idee war zwei Netze über den Teich zu spannen, auf Spannung zu bringen und darüber Luftpolsterfolie zu fixieren.
Gut das ich davon keine Bilder gemacht hatte.
Der nächste Versuch bestand darin große Rahmen zu bauen, auf denen ich die Luftpolsterfolie gespannt habe.
Optisch gar nicht so schlecht sage ich mal.
Leider völlig ungeeignet für Regen, da die Rahmen flach auflagen.
Der Gieskannen-Test brachte das Ergebnis.
Am 14. Oktober startete dann Versuch Nr. 3.
Angedacht war eine Art Schwimm-Rahmen auf 75er HT Rohren.
Auf die Rahmen sollten insgesamt 3 Doppelstegplatten montiert werden, damit etwas Licht in den Teich kommt.
Den Rest wollte ich mit Styrodurplatten abdecken.
Die Platten waren da, ich ab in den Baumarkt, aber das muss der Tag einmal in 75 Jahren sein wo es kein HT Rohr gibt.
Das war völlig ausverkauft.

Also musste ich wieder frustriert nach Hause.
Weil ich mit den Platten aber ein wenig experimentieren wolle legte ich diese mal auf einige Dachlatten über den Teich.

Die Platten sind super leicht zu handhaben und lassen sich dich aneinander legen.
Ich stellte mir vor wie es wäre damit den ganzen Teich abzudecken.
Eine Freude wäre das! Schnell gemacht und halbwegs professionell.
Also nochmal schnell das Sparschwein geprüft, die Finanzaufsicht überzeugt und weitere Platten bestellt.
Heute war es dann soweit, dass ich Zeit fand mich weiter mit dem Projekt auszutoben.
Ich fing an die Dachlatten zu sägen, damit diese nicht am Teich über stehen.
Dann habe ich alle Stöße der Platten mit so einem atmungsaktiven Klebeband versehen.
Das soll dafür sorgen, dass diese nicht beschlagen, weil die feuchte Luft raus kommt, aber nicht mehr rein.
So habe ich das jedenfalls verstanden.
Normal kommen da dann noch solche Alu-Abschlussleisten dran, die man drauf steckt.
Diese konnte ich mir einfach nicht mehr leisten.

Die Platten wurden danach ausgerichtet und über den Teich gelegt.
Genau alle 100cm liegt eine Dachlatte quer über den Teich als Auflager.


Dort wo die Platten zusammen stoßen und an den Enden liegt nochmals eine lange Latte drüber.
Diese habe ich mit der unteren Latte verschraubt.
Somit sind die Platten zwischen den Latten eingeklemmt und ich brauche diese nicht mit Schrauben zu durchlöchern.
Die unteren Latten, sind dazu noch direkt auf dem Teichrand verschraubt.
Somit sollte genügend Absicherung gegen Wind bestehen.

Wie man gut erkennen kann habe ich den Spalt zwischen Doppelstegplatte und Teichrand dann mit einem Streifen Styropor gefüllt.
Da die Dachlatten genau 4x6cm sind konnte ich das restliche Styropor vom Teichbau, dass auch 4cm stark ist dafür verwenden.

Es entsteht also eine sehr gute Abdichtung nach außen.

Trotzdem gibt es immer noch eine offene Stelle am Teich.
Hier hätte man viel stückeln müssen.
Erstens hatte ich darauf keine Lust und zum anderen habe ich wie oben schon erwähnt einfach keine Kohle mehr für 4 weitere Platten über.
Was ich dieses Jahr schon wieder in das Koihobby gepumpt habe ist schon erschreckend.
Ich glaube das wird noch schlimmer werden.
Ich habe mir also einen Rahmen gebaut, den ich die nächsten Tage mit Brettern und der Luftpolsterfolie abdichten werde.
Das wird schon seinen Zweck erfüllen für dieses Jahr.
Nächstes Jahr kann ich mir dann vielleicht auch noch 4 Platten leisten.

Die Fische sind gut drauf.
Ich fütter 2 mal am Tag eine kleine Portion im Moment.
