Lotos - wie richtig halten?

25 cm ?

So was habe ich ......... befürchtet ..... :) !
Meine Überlegung war bis jetzt die Kübel zum Umtopfen in einen Garten zu transportieren. Aber mit 25 cm Erde habe ich Zweifel dass wir die noch runter bekommen. Dann evtl. wie du (Kai) gesagt hast, vorher mittig rausräumen was geht.

Mal sehen, ob es mit ein paar Bilder klappt! So sieht meine kleine Baustelle zur Zeit aus.

2015-04-15_Lotos_0001.jpg  2015-04-15_Lotos_0003.jpg  2015-04-15_Lotos_0002.jpg 

Die Kübel haben so 70 Liter (unten, innen 50 cm). Das Ganze ist im 2. Stock. Der optisch beste Platz hat noch den Nachteil, dass da die Sonne erst so ab 11h schätz ich mal hinkommt.
Wie man sieht: heute mal wieder alles voll Wolken. Seit drei Wochen ist Sonne hier die echte Ausnahme. Sehr ungewöhnlich. Lässt der Klimawandel grüßen?

Nachts haben wir so 8-12 Grad. Tags ohne Sonne 16-20. Ich bin mir noch nicht so sicher, ob hier auf der Terrasse Lotos besser wächst als an einem geschützten Platz in D.
Die Pflanzen sind noch etwas zerzaust von den Winden die hier im Winter drüberfegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

die Kübel sehen doch schon mal gut aus. Ich hoffe das ist fester Kunstoff und nicht so was Gummiartiges. Das Substrat ist auch okay, nur die Füllhöhe sollte 2/3 bis 3/4 der Kübelhöhe sein. Was jetzt drin ist, würde ich aufdüngen und dann mit ungedüngtem Lehm auffüllen. Weil die Kübel dann ganz schön schwer werden, muss der Stellplatz jetzt festgelegt werden.

Viele Grüße,
Kai
 
Hallo Kai,

doch, das ist etwas "Gummiartiges". Die sind aber schon recht stabil, können oben allerdings zusammengedrückt werden. Die mit festem Rand habe ich hier nur ab 90 Liter und grösser gefunden. Die kleineren hatten alle unten Löcher. Voll befüllt will ich die nicht transportieren. Und sonst hab ich mir gedacht, dass ich zum Transport und beim Umpflanzen durch die Griffe einen stabilen Holzstab (Stiel Vorschlaghammer) schiebe und an den Griffen festmache, damit er auch oben rund bleibt. Bestimmt nicht das Optimum, sollte aber gehen - hoffe ich.

Mit dem Dünger habe ich mich schon beschäftigt. Da habe ich auch einige Erfahrung. Ich habe schon mal ein altes Foliengewächshaus gekauft, komplett renoviert und auf Thermo-System-Folie umgestellt.
Beim Dünger verwende ich Osmocote Exact Standard 3-4M. Ich habe nur einen Händler gefunden, der den in kleinen Mengen ab 1 kg anbietet (Herr Müller, düngerexperte.de).
Hab gerade 10 Jahre alte Fotos aus der Gewächshauszeit gefunden. Hab mir gedacht ist stell mal einige hoch, da ja noch "fotoarme" Zeit herrscht. Vielleicht weckts ja auch ein wenig die Gelüste zum Gärtnern (auch wenn nicht alle von Wasserpflanzen sind).

IMG_0356.jpg  IMG_0504.jpg  IMG_0628.jpg  IMG_0747.jpg  IMG_1855.jpg  IMG_1967.jpg  IMG_2100.jpg  IMG_2362.jpg  IMG_2542.jpg  IMG_2565.jpg 
 
Hallo Thomas,

ich kenne dieses Material und ich mag es nicht. Meist riechen diese Kübel auch streng nach Chemie. Lotos drückt von innen ganz schön an die Wand. Ich habe keine Erfahrung, ob das bei diesen Kübeln zum Problem wird.
Die Standard-Dünger sind nicht P betont, wie es Wasserpflanzen benötigen. Weil es in Deutschland keinen speziellen Wasserpflanzendünger gibt, mische ich mir meinen selbst aus einem Standard-Blaukorn und Superphosphat. Ich versuche ein NPK-Verhältnis von 5-7-4 zu mischen, das entspricht den Wasserpflanzendüngern in den USA. Auf einen Liter Substrat veranschlage ich 1g Düngermischung. Der Lehm speichert den Dünger und stellt ihn den Pflanzen zur Verfügung. Osmocote macht für mich nur bei sehr sandigen Substraten Sinn.
Schöne Gewächshausfotos, die Angulocaste gefällt mir besonders.

Viele Grüße,
Kai
 
Tag Kai,

das ist wohl im Moment unsere "Privatveranstaltung" ... :)
Mir wären auch andere Kübel lieber gewesen, aber ich denke das wird gehen.

Was Du zum Thema Düngen gesagt hast finde ich super interessant. Besten Dank für Deine Erfahrungen! Ich bin/war nämlich auf dem Weg in die entgegengesetzte Richtung. Ich habe schon überlegt direkt auf den Kübelboden etwas "Hakaphos gelb" (hat gar kein Phosphat) zu streuen und den Rest eben mit Osmocote. Auf jeden Fall will ich mit den einzelnen Kübeln etwas experimentieren.
Ich hatte mich zuletzt recht umfangreich mit dem Düngen von Citrus beschäftigt (auch wenn ich nur einen habe ... :)
Da gab es in den letzten zehn Jahren sehr interessante Ergebnisse dahingehend, dass entgegen früheren Annahmen Citrus durchaus Kalzium braucht und vor allem ein niedriger Phosphatgehalt wichtig ist, auch weil sonst Spurenelemente wie Eisen zu stark gebunden werden.
Nun ist mir klar, dass das in keinster Weise für Wasserpflanzen gelten muss und schon gar nicht für Lotos. Da ich mich früher sehr intensiv mit der Aquaristik beschäftigt hatte ist aber Phosphat bei mir im Zusammenhang mit Wasser eh "eher negativ belegt". Ich habe mich schon öfter recht intensiv mit dem Thema Düngen herumgeschlagen. Für tiefere Einblicke fehlt mir aber der chemische Hintergrund.
Ich hatte ein großes, offenes Aquarium. Wenige große Pflanzen hatten die Blätter fast nur außerhalb des Wassers. Die sind prima gewachsen. Es ist einige Zeit her, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da viel P vorlag.
Es gab auch Berichte hier im Thread wonach durch Eisenzugabe der Wuchs besser wurde. Andererseits soll Eisen angeblich P binden.

Denkst Du, dass es im Wasser durch höhere Phosphat-Werte (P) nicht zu stärkerer Bindung von Spurenelementen wie Fe kommen kann?
Gibt es einen "wissenschaftlichen" Hintergrund, warum Wasserpflanzen einen so hohen P-Gehalt brauchen?
Hast Du bei dir eindeutig einen anhaltenden, besseren Wuchs festgestellt bei hohem P?

Gruß
Thomas
 
Ich würde noch gerne etwas beim Thema Düngung (siehe letzter Eintrag) bleiben. Habe aber eine kurze Zwischenfrage.
Ich warte auf zwei Lotos-Rhizome von einem Bekannten und hoffe. dass die bis Freitag kommen.
Wenn nicht, bin ich die nächste Woche nicht da. Ein Freund der von Pflanzen nicht viel Ahnung hat kann einspringen.

Was mache ich am besten?
- kann er für 5-6 Tage die Rhizome einfach in Wasser legen (15-20º)?
- muss er sie unbedingt eintopfen? (in vorbereitete 70 Liter Kübel, würd´s gerne selber machen)
- gibt's eine andere Lösung?

Gruß und Dank!
Thomas
 
Hallo Thomas,

zunächst zur Zwischenlagerung der Rhizome: Ja, einfach in einen Eimer mit Wasser legen und hell stellen. Während ein paar Tage sollte da nichts passieren. Im Prinzip kann man sie auch trocken liegen lassen, aber die Gefahr von Schimmelbildung ist leider sehr hoch.

Zur Düngung: Wasserpflanzen brauchen Phosphat zur Blütenbildung. Im Wasser ist Phosphat aber limitiert, weil es mit mehrwertigen Ionen bei hohen pH-Werten unlösliche Verbindungen bildet. Im freien Wasser möchte man Phosphat auch gar nicht haben, weil es die Algenblüte fördert. In den Lotoskübeln düngt man deshalb nur die untere Erdschicht. Auch die Verfügbarkeit von Eisen hängt mit dem pH-Wert zusammen. Wenn man ein Substrat verwendet, das zu viele faulende Bestandteile enthält, dann steigt durch die starke Sauerstoffzehrung der pH-Wert stark an, normalisiert sich aber nach ein paar Wochen wieder. Deshalb kann es bei gerade gepflanzten Lotos zu Chlorosen kommen, die nach ein paar Wochen wieder verschwinden. Es gibt spezielle Eisendünger, um dem vorzubeugen. Mit Eisensulfat das zur Beseitigung von Moos im Rasen verwendet wird, sollte man dagegen sehr vorsichtig sein. Da hat man schnell zu viel verwendet.

Viele Grüße,
Kai
 
Besten Dank Kai,

das mit der Zwischenlagerung beruhigt mich schon mal. Wäre schade wenn ich nicht selber einpflanzen könnte.
Zum Düngen meld ich mich später, oder Morgen, da hab ich dann mehr Zeit.

Gruß
Thomas
 
Phosphat-Dünger:

Hab bei düngerexperte.de gerade einen interessanten P-Dünger gesehen. " Albatros foliar Sprint", N-P-K 10:52:10 und jede Menge Spurenelemente.
Da gibst auch den Osmocote Exact 3-4 Monate offen ab 1kg mit recht hohem Eisenanteil (0,45%).
Die Info von Kai schau ich mir noch genauer an, dauert noch.
Auf 5-7-4 würde man auch kommen, wenn man Nr. 5 mit Nr. 6 anreichert. Ich denke, dass das zwei sehr interessante Dünger sind und lebe in der "Illusion", dass der Osmocote mit dem hohen Fe-Anteil für eine ständige, leichte Eisenquelle sorgt.

Falls noch jemand einen Dünger sucht. Hier eine Übersicht (die ich für Citrus begonnen hatte). Gibt's alle bei der schon genannten Quelle in kleinen Mengen (nur Nr. 1 nicht).
(Braucht man natürlich nicht alle für Lotos !!!!!!! :) )
Interessant könnte sein: (alles ohne Gewähr!, nur als Anregung))
5: Standarddüngung ! (funktioniert sicher)
4: zur Rhizomausreifung im Herbst (macht Sinn)
3: evtl. zum Start (Nutzen fraglich, evtl. wenn mehrere Jahre im gleichen Substrat))
6: zur Phosphatanhebung, wenn nötig (alternativ 9)
7: bei gleichzeitiger Eisendüngung (bei Eisenmangel)
12: evtl. als Eisendünger (Verabreichung?)
Oben rechts meint "Wasser" = Gießwasser und "Blatt" = Blattdüngung,
2015-04-17_Dünger_Tabelle_0002.jpg 

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht es bei euch aktuell aus ?
Hab meine heute aus den Keller geholt und ins Gewächshaus geschleppt.
Wird bei den Temperaturen nicht lange dauern bis die ersten Blätter raus sind.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten