Luftheber 2.0

Ganz ganz ganz Altmodig, mit einer Bürstenkammer und einer anschliesenden Absetzkammer , Filtervolumen von ingesamt 2200 Liter , nach der 900L Helixkammer eine grosse Absetzkammer mit LH und Anschlüsse 15 cm unter den Wasserspiegel , wenn nötig setz ich einen zweiten LH ein der das Wasser zusätzlich durch ein 200my Sieb jagd , Wasser kann also 15cm weniger werden und das System läuft noch besser als jetzt
Ich weise darauf hin das dieses System bei mir so funzzt wie gewollt , keine Ahnung ob das auch so an anderen Teichen ist

Gruss Obs:cool:
 
Hallo Patrick

Glückwunsch zu deiner Anlage.........
Aber dennoch ist sie sehr wartungsintensiv

Gruß Frank
 
Was solls ich hab doch Zeit, bin seit März Arbeitsunfähig geschrieben und quasi in Rente das bissel Filter bekomm ich noch hin , klar ist was zu machen ,aber ich nehm die Zeit die einige sich nehmen um Schwimmbare LH zu entwickeln:smile

Gruss Obs:cool:
 
Natürlich Patrick
Von deiner seite gesehen hast du absolut Recht.
Doch hier geht es um den Fortschritt............

Gruß Frank
 
Hallo zusammen,

ich les mir gerade das .pdf "Wasserförderung Mammutpumpe" nochmal durch...
Dazu hätte ich eine kurze Zwischenfrage.

Hat schon mal jemand versucht, einen Mischkopf so zu bauen, wie er in dem Dokument beschrieben wird?
Im Prinzip einen umgedrehten Tschechischen Luftheber. Sprich "Lanze".
Halt entsprechend runterskaliert - im Dokument arbeiten sie ja mit einer Eintauchtiefe von z.B. 34m bei einer Förderhöhe von 10m.
Ein Faktor 20 kleiner wäre wahrscheinlich für uns sinnvoll.
Damit hätten wir laut dieser Beschreibung einen Mischkopf mit Lufteintrittsöffnungen, die sich über eine Länge von 15-20cm verteilen.
Mit nach oben hin zunehmenden Abständen zwischen den Eintrittsöffnungen.

Ggf. könnte man die Konstruktion auch sinnvoll erweitern.
Ich spiele nämlich grad mit dem Gedanken, einen neuen LH zu bauen.
Dabei soll Luft von außen in das Pumprohr eingeblasen werden, wie bei einen normalen tschechischen LH.
Gleichzeitig soll - wie im Dokument beschrieben - in der Mitte des Pumprohrs ein Mischkopf platziert werden, der auch von der Mitte aus Luft ins Pumproht einbläst.
Also eine Kombination von Tschechischem Luftheber und innenliegendem Mischkopf ("Lanze").
Denn ab einem bestimmten Rohrdurchmesser kommt beim Tschechen ja nicht mehr genug Luft bis in die Mitte des Pumprohrs.
Damit müsste ein größerer Durchmesser des Pumprohrs realisierbar sein, und die Luftdurchmischung im Wasser besser sein.
Evtl schafft man damit auch mehr Volumen.

Die Überlegung stelle ich hier wieder vor dem Hintergrund "große Förderhöhe" an.

Was meint ihr? Hat das Chancen auf Erfolg?

Viele Grüße
Michael
 
Ja deswegen " Schreibe" und lese ich hier auch kräftig mit , es gibt ettliche fälle in dennen ich zB. Mitch ,Zacky , Geisy,Michael H , Lotta und vielen mehr in der Problemlösung geholfen habe

deswegen gabs von mitch auch den Titel Obs (Oberbastelschlumpf)

Gruss Obs:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke wenn du so einen Mischkopf wie beschrieben benutzen möchtest musst du einen hohen Luftdruck benutzen und diesen geben "normale " Belüfterpumpen nicht her
Gruss Obs:cool:
 
ja schon aber blubbert sie besser als eine Belüfterplatte ?

Ein Mischkopf ist auch keine Lanze :neinnein

Gruss Obs:cool:
 
Hallo Zacky

Bei Lufthebern gibt es für mich drei Arten, optimiert auf Förderhöhe, Volumen und Effekivität.
Wenn du beim 110er 24m³ raus bekommst wird das nie so effektiv da du hohe Reibungsverluste hast.
Hast du eine kleinere Pumpe oder einen Drehzahlsteller? Versuch mal auf 5 bis 10Watt zu drosseln und schau dir die Werte an.
Die Wattzahl verringert sich schneller als das Fördervolumen.

Zur Niveauregulierung:
Was passiert wenn du mal 10cm weniger Wasser durch Verdunstung im Teich hast.
Der Luftheber geht dann mit aber der Vorfilter (TF, VF, EBF) läßt von der Leistung nach oder?

Gruß
Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten