Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

...siehst Du...jetzt haben wir den Salat...nun habe ich eine Stunde lang gesessen und mir die Finger wund getippt und dann schreibst Du wieder was dazu...und ich habe es doch falsch verstanden...

:traurig:pc:regen
 
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Hallo Zacky :bussi1

löschen , bist du irre auf keinem Fall :kopfkratz

Ich hab mich ja auch nicht von Leuten aufhalten lassen ,die mir den 30TL Flow im 110er nicht glaubten: nase:nase:nase

ich lese aber immer max Literleistung und nie minimaler Stromverbrauch Luftpumpe, oft von noch mehr Leistung ,egal ob das gebraucht wird oder nicht und nicht von optimierten Lufthebern und Stromarmen Luftpumpen ......

vielleicht seh ICH das ja falsch aber ich denke wir sollten eher die Wattzahl verringern statt die Literzahl zu erhöhen :oki

übrigens hab ich auch eine 110er Druckdose am laufen:lala

Gruss Obs der deine Arbeit sehr schätzt :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Hallo Rico

Mach auf jeden Fall weiter und nichts löschen.:box

Wie du bei deinen eigenen Testwerten siehst ist ein größeres Rohr immer besser und man kann für die selbe Wassermenge eine kleinere Pumpe nehmen.
Man hat dann weniger Rohrreibung und dadurch braucht es weiniger Energie.

Wie ich hier schon in einem anderen Thread (Luftheber Videos) genau beschrieben habe war ich selbst erstaunt was mit einer 60l Pumpe bei einem 250er Rohr geht. Das war das effektivste was ich geschafft habe und die 1Watt/m³ gehen da locker.
Da so ein 250er Rohr schlecht zu verstecken ist und Flansche und Rohre sehr teuer sind hab ich bei mir auch nur 110er am laufen.

Ich bin da ganz bei dir und Patrick, 75er bis 110er sind für die meisten Teiche ausreichend und auf das letzte Watt kommt es auch nicht an.

Gruß
Norbert
 
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Danke euch für aufbauenden Worte...und nur gut, dass ich das doch nur falsch verstanden habe...

Ich bin derzeit auch ein wenig gereizt, da ich gestern abend durch eine mir völlig fremde Person per Email auf eine komische Art & Weise wegen meiner Luftheber-Basteleien "angemacht" wurde und ich nicht mal weiß, was derjenige von mir eigentlich wollte. :mad: Ich kann es mir zwar vorstellen, weiß es aber nicht genau. Aber das gehört hier nicht hin.

@-Obs
Das Thema mit den Wattzahlen kann ich mir ja als nächstes Ziel vornehmen und werde mal überlegen, wie ich das anstelle. Ich denke jetzt mal so...ich habe jetzt ja genaue ca.-Werte :crazy von möglichen Maximalleistungen. Nun kann ich ja evtl. mit Hilfe von Usern aus der Region :beten nochmal Tests mit kleineren Pumpen machen, die weniger Watt verbrauchen. Vielleicht kann man auch mit einem Strommesser mal dran gehen und die echten W-Leistungen entsprechend zu den LH-Querschnitten, Eintauchtiefe und Längen mal vergleichen oder vielleicht so gar mit einem Luftdruckmesser - mit dem man dann wiederum die Luftmengen reduziert und testet, was bei wieviel Luft am Ende noch an Wasser kommt. ...nur habe ich beides nicht zur Hand...:lala

@-All
Ich denke durchaus, dass man durch Anpassung der Luftmenge auch in jedem LH-Rohr einen optimalen Wert errechnen kann bzw. austesten kann. Denn, wie ja auch von Werner und Norbert erwähnt wurde, ist zu viel Luft durchaus auch kontraproduktiv und zu wenig schlägt sich auf die generelle Fördermenge aus.

Vielleicht ist es ja irgendwie möglich, genau das auszutesten, um dann sagen zu können: - in einem X Rohr erreicht man die optimale X Menge an Wasser durch die Luftleistung von X l/min, was sich ja im Umkehrschluss auf die Energie-Wirtschaftlichkeit des Lufthebers auswirkt. So kann man dann vielleicht auch irgendwann mal sagen, dass man z.Bsp. für 10tsd l/h Wasser einen 63er, 75er, 90er oder 110er LH mit einer Luftpumpe von 10-20-30 l/min Luft benutzen kann. Oder halt so ähnlich...ihr wisst schon...

Wenn noch jemand eine gute Idee hat, ob und wie es man sonst umsetzen kann, lasst es mich wissen. Der Winter fängt gerade erst an und so haben wir viel Zeit uns was gemeinsam zu überlegen. :wunder
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Schön, dass du weiter machst!
Werde im Frühjahr wenn es an den Teichbau geht auch etwas basteln und verfolge das Ganze mit großem Interesse.
Bin auch hauptsächlich an energiesparenden Lösungen interessiert und hier dann genau richtig:oki !
Viel Spass und hoffentlich genug Freizeit fürs probieren.
Gruß Christian
 
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Nabend in die Runde wie von Patrick gewünscht ein paar Bilder meiner Filterkammes vom Lift.
Liebe Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • 2013-11-11 15.17.57.jpg
    2013-11-11 15.17.57.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 145
  • 2013-11-11 15.17.28.jpg
    2013-11-11 15.17.28.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 147
  • 2013-11-11 15.16.56.jpg
    2013-11-11 15.16.56.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 141
  • 2013-11-11 15.18.35.jpg
    2013-11-11 15.18.35.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 145
  • 2013-11-11 15.18.08.jpg
    2013-11-11 15.18.08.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 156
  • 2013-11-11 15.19.33.jpg
    2013-11-11 15.19.33.jpg
    100 KB · Aufrufe: 164
  • 2013-11-11 15.21.43.jpg
    2013-11-11 15.21.43.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 136
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Hier noch ein paar Daten zu den obigen Bildern:
Zu dem Lift und Filter:
Wie ihr sehen könnt 3 x 110er Zuläufe zum Trommler, vom Trommler 3 x 110er Rohr in ein 400er KG Rohr 2 Meter lang. Dort ein 110er Lift mit Druckdose unten 10 Lochreihen, der Lift hat eine Gesamtlänge von ca. 1,7 Mtr. als Pumpe verwende ich eine hi blow mit 44 Watt. Von dort aus in die Bio Wanne, diese hat 2 Aus-/Einläufe zum Teich einen ca. 50 cm tief, der andere ca. 70 tief. Gut sichtbare Kreisströmung im Teich.
Nun das entscheidende:
Mit einem 1 Mtr. Lift 18000 Ltr. die Stunde
Mit einem 1,7 Mtr. Lift 20000 Ltr. die Stunde
Nicht geschätzt sondern Bio Wanne leer und Lift an und die Stoppuhr an und dann ausgelitert.
 
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Ich hätte da mal ne Frage zu dem Zulauf vom Trommler zu dem 400er KG Rohr.
Wie hast du die 3 110er Rohre an das 400er KG Rohr angeschlossen?
Plane auch in etwa so einen Aufbau im nächsten Jahr zu realisieren. Allerdings dann vom Siebfilter zum LH und dann in einen Bodenfilter/Pflanzenfilter und zurück in den Teich.
 
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

[OT]Hallo Jürgen :D


Sauber ,sieht gut aus das Ganze ,wie hast du die 110er im 400derter abgedichtet, sieht fast nach Silkaflex aus.

oh seh grad der Maximilian war schneller :D:D:D

Gruss OBS :cool:[/OT]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten

Hallo Maximilian und Patrick,
ich habe es mit Super - Strong Fix & Seal von Aqua Forte abgedichtet. Ist wesentlich günstiger als innotec oder .... 7,50 € eine Kartusche. Händler gebe ich gern per PN durch.
Habe die Löcher mit einer 110er Bohrkrone gebohrt. habe ich mir wo ich das 400er KG Rohr gekauft habe besorgt. Das 400er Rohr hat mich mit Muffe und Deckel zum Glück nur 45,00€ gekostet.
Liebe Grüße
Jürgen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten