Milchsäurebakterien, Erfahrungen

AW: Milchsäurebakterien, Erfahrungen

hallo olli

leider nein,hab nicht gedacht das es funst,aber michsäurebackis sind in vielen lebensmittel drin.
hab auch mur nee 3/4tasse reingegeben.

lg rainer
 
AW: Milchsäurebakterien, Erfahrungen

Hallo Rainer wie viel Wasser ist in deinem Teich das mit der Tasse könnte dann eine Masseinheit für andere sein denn ich habe ca. 20000 Liter und habe einen halben Liter in den Teich gegeben. Nu ist er so ( Bild) und dein Teich wie ist der davon geworden Gruss Reiner
 

Anhänge

  • koi.jpg
    koi.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Milchsäurebakterien, Erfahrungen

Na, ist das jetzt ein Futterzusatz oder ein Universal-Wasser-Klärmittel?

Das sind doch 2 Paar Schuhe,
ob man das in den sebsthergestellten Futterteig mischt - dann wird´s proportional zum Appetit sein,
oder ins Wasser kippt - dann wird´s proportional zur Kubatur bzw. Verunreinigung sein!

P.S.: Oder ist das ein Futterzusatz, der das Wasser reinigt?
Gibt´s dann auch Wasser-Klärmittel, die nahrhaft sind?
:kopfkratz
 
AW: Milchsäurebakterien, Erfahrungen

Hi Peter,


guckst du hier selbst und machst dir dein eigenes Bild........ :lala


Und wer's noch ein bisschen teurer mag.............. :smoki

Hier die Herstellerseite........... ;)

Wenn man sich nun die Zusammensetzung beider Mittel, Fermentgetreide flüssig und Anarex-Bio (hier: Was ist Anarex.......und welche Wirkung hat es) anschaut, könnte man sich schon fast fragen, wer hat von wem Abgekupfert........... :kopfkratz

Hoffentlich endet das nich so wie bei Apple und Samsung zur Zeit................... :engel
 
AW: Milchsäurebakterien, Erfahrungen

Sapperlott - das ist ein Teufelszeug!
Das erinnert mich frappierend an BLITZO:
Der Link ist mehr als überzeugend (bitte ansehen);
Blitzo sollte man unbedingt auch im Teich ausprobieren!
 
AW: Milchsäurebakterien, Erfahrungen

Hallo Rainer achte auf den Sauerstoffgehalt bei anwendungen mit Backies gut Spruddeln lassen das Wasser das ist Wichtig:kopfkratz
 
AW: Milchsäurebakterien, Erfahrungen

Reiner´s Tipp ist UNBEDINGT zu beachten:
Da im Teichwasser ein grundlegend anderes Milieu vorliegt,
als die angesprochenen Bakterien zum Leben benötigen, sterben diese sofort ab;
die folglich einsetzenden Fäulnisprozesse sind sehr sauerstoffzehrend!

Durch das starke Gesprudel wird freies CO2 ausgetrieben und der pH-Wert angehoben.
Das schädigt die submersen Pflanzen,
was aber im Koiteich keine Rolle spielen dürfte, weil da ohnehin keine wachsen.
Ihre Rolle wird daraufhin von Fadenalgen oder Schwebealgen übernommen,
welche die durch die Bakteriendüngung zugeführten Nährstoffe verwenden;
es hängt eben alles zusammen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten