Planung / Bau Naturpool

AW: Planung / Bau Naturpool

Hi Jochen.

Ja, im Grunde genommen ist es das gleiche Verfahren wie beim Bodenablauf. Wenn du etwas an der Einströmrichtung und dem Querschnitt ändern magst, kannst du auch einfach ein kurzes Stück PVC-Rohr mit einem PVC-Winkel verkleben und einfach in den, in der Wand befindlichen Flansch stecken. GGf. noch eine Reduzierung, ist aber eigentlich unsinnig. Der 50er Rohrausgang ist als Einströmdüse ausreichend. Meiner Meinung nach. :oops

Beim Einbau in die hohlen Kammersteine würde ich Dir auch empfehlen, die Flansche samt Rohr beim Einbau und Ausschäumen, von der Teichseite innen mit Latten oder Holzplatten fixieren (Schraubzwingen o.ä.) Der Schaum drückt dir dann nämlich überall raus, sollte aber nicht den Flansch verschieben oder gar heraus drücken. Daher war es bei mir in dem Moment einfacher, da die Wände bereits verfüllt waren. So konnte ich direkt die Latten über den Flansch auf die Wand dübeln.

In puncto Skimmer würde ich Dir zu dem günstigeren Modell raten. Den habe ich, und viele Andere auch, in Betrieb. Beim Skimmer von Glenk irritiert mich, wie Dich ja auch :kopfkratz, ein wenig die dargestellte Montage, da der Flanschring in dem Moment eigentlich hinter der Folie wäre. Macht ja so rum keinen wirklichen Sinn, oder es wurde einfach nur so dargestellt, da es ein Komplettpaket ist. Aber das braucht es nicht, da der Skimmer quasi identisch mit dem günstigeren von "Rakuten" ist. Den Skimmer bekommst du aber auch bei anderen Teichmateriallieferanten noch mal günstiger für unter 30,-€. Die grauen HT-Rohre würde ich nun nicht unbedingt nehmen. Nicht weil es nicht gehen würde, sondern eher nur der Optik und Stabilität halber. Wenn du noch 5,-€ über hast, dann nimm ein richtiges stabiles 110er-PVC-Druckrohr in grau, dazu einen 90° Winkel in PVC-Druckrohrausstattung. Aber auch die KG-Rohre gehen, denn sie werden, wie schon gesagt, eh' früher oder später dunkelgrün durch Algenflaum.

Auf dem 4.Bild in der ersten Reihe aus meinen vorherigen Beitrag kannst du meine Skimmeranschlusskonstruktion sehen. Ich habe 2 x 45° PVC-Winkel mit KG-Stücken zusammen geklebt und auch mit einem kurzen KG-Stück in den Flansch gesteckt Nur gesteckt, nicht geklebt! Die KG-Rohre sieht man nicht mehr und wenn Du jetzt als Skimmerrohr ein PVC-Druckrohr nimmst, sieht es nahezu professionell aus. ;)
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Wenn ihr diese Durchführungen nehmt, dann muss dort aber noch irgendetwas drauf, Kinder koennten sonst reingreifen und wenn diese mit Ihren Armen und Händen drin stecken bleiben, sehr riskannt.

Nicht umsonst gibt es Normen und Richtlinien. Diese Durchführungen sind zugelassen um Rohrleitungen und Schlaeuche durch die Folie zuführen, nicht um diese offen zu lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung / Bau Naturpool

Hallo Sponsor,

guter Einwand. Auf ein paar Euros kommt es hier wirklich nicht an. Ich brauche nur die richtigen Teile.
Welche Einlaufdüsen mit welcher Wanddurchführung mit 17,5 er Schalsteinen und Folie kannst du empfehlen?

Gruss, Jochen
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Hallo Sponsor, Hallo Jochen

Der Einwand ist sicherlich gut, aber ich persönlich kenne jetzt keine Richtlinien oder Normen für den Teichbau oder dem Anwendungsbereich solcher Materialen. Die Folienflansche kann er ja zusätzlich noch mit direkten "Düsen" kombinieren oder auch, wenn das alles so nicht gewollt ist, die Öffnungen mit Putzgewebe abdecken. So habe ich zumindest bei mir den 110er-Rohr-Seitenablauf gesichert, aber mehr dafür, dass die Fische da nicht rein schwimmen.

Kennst du andere nutzbare Flansche / Einströmelemente? Würde mich ja auch mal interressieren, denn man lernt ja nie aus!? Sicherheit geht schließlich vor.

Aber ansonsten mal anders gedacht, glaube ich nicht, dass ein Kind mit einer Hand oder gar einem Arm in ein 5 cm-Durchmesser-Loch hinein kommt, was im Naturpool schon alleine baden oder schwimmen darf, sollte und überhaupt könnte. Gut, bleibt sicherlich trotz allem die Frage, wo und in welcher Tiefe u.s.w. die "Düsen" dann eingebaut sind.
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Ja , gibt es, es gibt Unfallverhütungsvorschriften für alle Gewässer die für privaten und öffentlichen Badebetrieb gebaut werden, das betrifft auch den Hobby-Erbauer. Wenn durch so eine nicht ordnungsgemäß abgedeckte Öffnung und da reicht ein Putzgewebe das nachgibt sicherlich nicht, eine Person zu schaden kommt, wartet gesiebte Luft auf den Erbauer, Konstrukteur etc. und nichts anderes. Abgesehen von dem Schaden an den Angehjörigen und an einem Selbst!!!! Auch ein Teich der zum baden genutzt wird fällt in diese Norm, aber wie immer wo kein Kläger da kein Richter, 1000 mal geht es gut und irgendwann erwischt es irgeneinen wieder.

Bilder anbei
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Planung / Bau Naturpool

Danke Sponsor...:danke Habe die Materialen mal "gegoogelt" und laut Herstellerkatalog sind die Standardteile für deutlich größere Querschnitte, so ab 15 cm. Kleinere Maße sind wohl Sonderanfertigungen, aber gut zu wissen, dass es sowas gibt. :oki

PS: ...schon alleine der Betrieb überhaupt eines Teiches stellt eine erhebliche Gefahrenlage dar...und auch darüber wurde hier schon viel diskutiert & argumentiert...aber das gehört dann ja nicht mehr hier rein...;)

PPSS: ...auch wenn mein Putzgewebe nicht das Optimum darstellt, aber bislang habe ich es nicht ohne erheblichen Aufwand geschafft, das Gewebe auf die 10cm-Durchmesser einzudrücken...:oops
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Die Teile passen in 2" AD Durchführungen, haben Gewinde 50mm.

Klar stellt ein Teich oder Pool eine Gefahrenquelle dar, aber wenn ein Kind das schwimmen kann in einem solchen Teil ersäuft weil Durchführungen nicht gesichert sind, dann........
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Sorry, meine Bilder wurden gelöscht, aber nur zur Info Copyrightverletzung liegt nicht vor, hatte die Bilder vom Hersteller zur Verfügung gestellt bekommen, direkt und mit dessen Genehmigung, wenn jemand sehen möchte wie diese Ansaugungen, Durchlassgitter und Einströmdüsen Normgerecht aussehen sollten, einfach eine PN an mich, dann sende ich die gerne zu.
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Sorry, meine Kristallkugel ist grad zur Reparatur. Setze doch einfach einen Link zum Hersteller, dann haben alle was davon - auch die, die später mal kommen. :aua
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten