Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
AW: Planung / Bau Naturpool
Hi Jochen.
Ja, im Grunde genommen ist es das gleiche Verfahren wie beim Bodenablauf. Wenn du etwas an der Einströmrichtung und dem Querschnitt ändern magst, kannst du auch einfach ein kurzes Stück PVC-Rohr mit einem PVC-Winkel verkleben und einfach in den, in der Wand befindlichen Flansch stecken. GGf. noch eine Reduzierung, ist aber eigentlich unsinnig. Der 50er Rohrausgang ist als Einströmdüse ausreichend. Meiner Meinung nach.
Beim Einbau in die hohlen Kammersteine würde ich Dir auch empfehlen, die Flansche samt Rohr beim Einbau und Ausschäumen, von der Teichseite innen mit Latten oder Holzplatten fixieren (Schraubzwingen o.ä.) Der Schaum drückt dir dann nämlich überall raus, sollte aber nicht den Flansch verschieben oder gar heraus drücken. Daher war es bei mir in dem Moment einfacher, da die Wände bereits verfüllt waren. So konnte ich direkt die Latten über den Flansch auf die Wand dübeln.
In puncto Skimmer würde ich Dir zu dem günstigeren Modell raten. Den habe ich, und viele Andere auch, in Betrieb. Beim Skimmer von Glenk irritiert mich, wie Dich ja auch
, ein wenig die dargestellte Montage, da der Flanschring in dem Moment eigentlich hinter der Folie wäre. Macht ja so rum keinen wirklichen Sinn, oder es wurde einfach nur so dargestellt, da es ein Komplettpaket ist. Aber das braucht es nicht, da der Skimmer quasi identisch mit dem günstigeren von "Rakuten" ist. Den Skimmer bekommst du aber auch bei anderen Teichmateriallieferanten noch mal günstiger für unter 30,-€. Die grauen HT-Rohre würde ich nun nicht unbedingt nehmen. Nicht weil es nicht gehen würde, sondern eher nur der Optik und Stabilität halber. Wenn du noch 5,-€ über hast, dann nimm ein richtiges stabiles 110er-PVC-Druckrohr in grau, dazu einen 90° Winkel in PVC-Druckrohrausstattung. Aber auch die KG-Rohre gehen, denn sie werden, wie schon gesagt, eh' früher oder später dunkelgrün durch Algenflaum.
Auf dem 4.Bild in der ersten Reihe aus meinen vorherigen Beitrag kannst du meine Skimmeranschlusskonstruktion sehen. Ich habe 2 x 45° PVC-Winkel mit KG-Stücken zusammen geklebt und auch mit einem kurzen KG-Stück in den Flansch gesteckt Nur gesteckt, nicht geklebt! Die KG-Rohre sieht man nicht mehr und wenn Du jetzt als Skimmerrohr ein PVC-Druckrohr nimmst, sieht es nahezu professionell aus.
Hi Jochen.
Ja, im Grunde genommen ist es das gleiche Verfahren wie beim Bodenablauf. Wenn du etwas an der Einströmrichtung und dem Querschnitt ändern magst, kannst du auch einfach ein kurzes Stück PVC-Rohr mit einem PVC-Winkel verkleben und einfach in den, in der Wand befindlichen Flansch stecken. GGf. noch eine Reduzierung, ist aber eigentlich unsinnig. Der 50er Rohrausgang ist als Einströmdüse ausreichend. Meiner Meinung nach.

Beim Einbau in die hohlen Kammersteine würde ich Dir auch empfehlen, die Flansche samt Rohr beim Einbau und Ausschäumen, von der Teichseite innen mit Latten oder Holzplatten fixieren (Schraubzwingen o.ä.) Der Schaum drückt dir dann nämlich überall raus, sollte aber nicht den Flansch verschieben oder gar heraus drücken. Daher war es bei mir in dem Moment einfacher, da die Wände bereits verfüllt waren. So konnte ich direkt die Latten über den Flansch auf die Wand dübeln.
In puncto Skimmer würde ich Dir zu dem günstigeren Modell raten. Den habe ich, und viele Andere auch, in Betrieb. Beim Skimmer von Glenk irritiert mich, wie Dich ja auch

Auf dem 4.Bild in der ersten Reihe aus meinen vorherigen Beitrag kannst du meine Skimmeranschlusskonstruktion sehen. Ich habe 2 x 45° PVC-Winkel mit KG-Stücken zusammen geklebt und auch mit einem kurzen KG-Stück in den Flansch gesteckt Nur gesteckt, nicht geklebt! Die KG-Rohre sieht man nicht mehr und wenn Du jetzt als Skimmerrohr ein PVC-Druckrohr nimmst, sieht es nahezu professionell aus.