Riesen Loch im Garten - zuschütten?

AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Grüße euch.

Gestern durfte ich den Teich von Freunden auslichten und bin mit zwei Kübeln voller Pflanzen nach Hause gefahren. Also rein in den Neoprenanzug und Pflanzen in den Teich. Jede Menge Unterwasserpflanzen und sonst noch so Einiges das wächst und unseren Teich (nicht das Wasser) im Frühjahr hoffentlich so richtig ergrünen lässt.
IMG_1834.JPG IMG_1833.jpg IMG_1831.jpg IMG_1830.jpg IMG_1832.jpg IMG_1835.jpg 

Das Regenwetter wird zum Teilwasserwechsel genützt und über den Bodenablauf Wasser mit Schwebstoffen und Ablagerungen abgelassen und die sind somit raus aus dem System.
IMG_1828.jpg  So sieht nach 4 Tagen der Filter aus.IMG_1837.jpg  Das Ganze noch einmal von oben.IMG_1838.jpg 

Wenn ich über den Winter die Pumpe abschalte sterben die Bakterien in meinem Bodenfilter ab weil sie keinen Sauerstoff mehr bekommen. Im Frühjahr wenn ich die Pumpe wieder einschalte gelangen die abgestorbenen Bakterien als Nährstoffe wieder in den Kreislauf und manch überlebende Bakterien vermehren sich und arbeiten wieder weiter. Kann ich mir das Laienhaft so vorstellen oder verhält sich das ganz anders und ich muss die Pumpe unbedingt durchlaufen lassen? Kann mir das Eine(r) die (der) zufällig vorbeischaut kurz erklären ohne dass ich gleich Berge von Büchern wälzen muss?:bussi1
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo !
Ohne es jetzt wirklich zu wissen hätte ich gedacht, dass die Bakterien im Winter absterben, egal ob ihnen Sauerstoff zur Verfügung steht oder nicht. Ich dachte, das sei eine Temperaturfrage !
Grüße
Holger
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Holger,

vielleicht verirrt sich Einer aus der Fischecke hierher, die müßten es doch eigentlich wissen. Die Fische machen doch bestimmt auch im Winter Dreck oder nicht?

Wenn Bakis sowieso absterben dann darf die Pumpe Winterpause machen und wir eislaufen!:D
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

servus werner
willste deiner serose nich lieber nen schönen bottich spendieren?
gruss simon
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Simon,

ich hab gestern einen Wurzelstrang mit 5cm Durchmesser abgeschnitten um mir diese Seerose in den Teich zu holen. Sie liegt in einer ausbetonierten Wanne die mit Kies gefüllt ist. Ich werde die jährlichen ausdünn Aktionen dazu verwenden um Nährstoffe aus dem Teich zu bringen und da wird die Ein oder Andere Seerose dran glauben müssen. Falls dann Eine(r) Eine haben will dann geht es ihr (ihm) wie mir jetzt und freut sich über das Grün im neuen Teich.
Du hast natürlich Recht doch ein Bottich hat da nicht Platz aber ich werde Sie im Auge behalten!
Danke für deinen Tip!
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Werna.

Wenn schon, denn schon. :D
http://www.bodenfilter.de/bodenfilt1.htm

Da wir allerdings Teichwasser durch den Bodenfilter schicken wollen, wird kein wärmeres Wasser da hinein gelangen. Wenn möglich würde ich alle Leitungen so gut wie möglich dämmen und den Zulauf zum BF drosseln. Dann kühlt nicht alles extrem aus und die Bakkis überleben in größerer Anzahl den Winter.
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Danke Annett,

die Zuleitung zum Bodenfilter und zum Steinhaufen verläuft ja zum Glück unter dem Teich auf ca. -1,88m. Dadurch dürfte sich das Wasser sogar ein wenig erwärmen, wenn ich die "Oase Optimax pro 10 000" elektronisch dimmen könnte.
Kann mir vielleicht jemand einen Dimmer nennen der da funktioniert?

Die Leitung über dem Erdreich werde ich wohl isolieren müssen. Was macht der Wandskimmer? Friert der nicht auch zu mit der Zeit?

Noch eine Frage:
Ich hab ja einen riesengroßen Uferwall aber einen kleinen Ufergraben der mit Kies gefüllt ist. Soll ich den Ufergraben bepflanzen um das Wasser das sich da drinnen ansammelt wegzubekommen oder ist das egal wenn da länger Wasser drinnen steht?

jetzt ist das riesenloch zugeschüttet und immer noch Fragen über Fragen!:D

Ich hoffe ihr helft mir aus der Patsche!:bussi1
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Kann mir vielleicht jemand einen Dimmer nennen der da funktioniert?

Die Leitung über dem Erdreich werde ich wohl isolieren müssen. Was macht der Wandskimmer? Friert der nicht auch zu mit der Zeit?

....

Soll ich den Ufergraben bepflanzen um das Wasser das sich da drinnen ansammelt wegzubekommen oder ist das egal wenn da länger Wasser drinnen steht?

jetzt ist das riesenloch zugeschüttet und immer noch Fragen über Fragen!:D

Als Dimmer sollte sowas: Dimmer gehen,..
sollte zur Sicherheit aber von Oase Besitzern bestätigt werden,.. :lala (ich habe selbst nur Messner)

Was die Pflanzen angeht,.. wo denn genau ?? mach mal Photos,..
es wird wohl keine Pflanze geben, die soviel Wasser verbraucht,wie in einen Ufergraben hineinfliesst,..
(zumindest bei mir ist das ja auch gewollt,.. mit der extra Ufermatte).

Zu Eis und Seitenskimmer,.. ( solange ein Teil von aussen, wie von innen) mit Wasser umspült ist, wird es auch beim einfrieren von beiden Seiden
gleich "gedrückt";.. das gleicht sich etwa aus....
mein ZST Kasten hat z.B. den letzten Winter sehrgut überstanden,..

Was dein Grün angeht,.. was für einen pH Wert hast du aktuell ??
Ich denke, die Grünphase wird ohne einen großen Filter (Pflanzenfilter, Filtergraben) (auf dauer :kopfkratz) normal sein,.

Im Forum sind ja einige mit Schwimmteich,.. aber dann eher mit Filtergraben Prinzip...

mfG.
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Micha,

der Miniufergraben liegt hier und was meinst du was ich darin nicht gefunden habe? Wasser! Logisch, die M-Ufergrabensohle ist nicht waagrecht und somit sammelt sich das Wasser an der tiefsten Stelle. Also nichts mit Pflanzen außer an dieser besagten Stelle. Sollte der dann übergehen ist es mir egal ob in den Teich oder nach außen weil sich im Graben kein Humus oder sonst was Nährstoffreiches befindet. Also Wasserpfütze suchen und überlegen welche Pflanzen das vertragen.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/51692&d=1249667808
Miniufergraben.jpg Miniufergraben2.jpg 

Ich möchte den Skimmer in Betrieb lassen und befürchte dass er mit der Zeit so zueist dass nichts mehr durchgeht.

Die Algen werden verschwinden wenn die höheren Pflanzen den Betrieb aufgenommen haben da bin ich mir ganz sicher und für den menschlichen Dreck sind die Bakterien im BF und im Substrat zuständig. Sonst fällt nichts an (Fischdreck).

Aber das braucht natürlich seine Zeit. Messwerte kann ich noch keine liefern ist aber ohne Fischbesatz nicht ganz so wichtig obwohl es mich natürlich interessieren würde.
Wurde schon einmal gefragt ob ich so einen "Koffer" gerne hätte. Das könnte evtl. ein Geschenk an mich werden. Soll ich Druck machen?:D
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Guten Abend,

hat ja etwas gedauert aber gestern bin ich es angegangen, mit dem Steg.
Ich wußte nicht wie ich beginnen sollte. Der Anfang ist gemacht und es läuft besser als ich dachte. Die Längsschnitte bekomme ich mit der Handkreissäge super hin und alles andere ist zum Glück schon im Kopf:kopfkratz.
Steg1.jpg Steg2.jpg 

Gut, das mit den Klappen zur Wartung ist mir noch nicht ganz klar wie ich das machen soll. So weit bin ich ja noch nicht und außerdem ist das nicht die erste Klappe die ich aufreiße.:aua

Mit dem 2,5mm Draht + Isolierung ergibt sich ein kleiner Abstand zwischen Brett und Auflager welcher bewirkt dass das Wasser schneller verdunstet und das Holz nicht so schnell verrottet.
Lüftungsabstand.jpg 

Schön, wenn wieder was weitergeht!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten