Teichbau in Erftstadt

AW: Teichbau in Erftstadt

Walter,

1cm über der Wasserfäche!!!
Das ist wichtig. So kann das US III, im Falle dass sie Pumpe ausfällt, nicht überlaufen.
Bei 2cm ist die Gefahr des Trockenlaufens der Pumpe höher, wenn der Wasserstand mal gering ist ...
Den Dreck kannst Du schon mit dem Eimer ablassen, nur wäre ein Kanalanschluß besser.

Mandy
 
AW: Teichbau in Erftstadt

Walter,
als Zwischenlösung käme auch erst mal ein Absetzbehälter oder Vortex in Frage.
Beide sollten entsprechend der Pumpenleistung so groß sein, damit sich darin was absetzen kann.
Die Reinigung von beiden ist rech einfach. Zugschieber vom Teich zu, Ablass über den kleinen BA darin auf und Dreck weglaufen lassen, dann Schieber wieder auf.
Alternativ ist auch eine Schmutzpumpe darin denkbar, die nur eingeschaltet werden muss.
 
AW: Teichbau in Erftstadt

Hallo!
Danke für die Antworten! Das ist aber ziemlich ungünstig, wenn 1cm so eine große Rolle spielt und eigentlich unmöglich zu halten! Was ist, wenn ich 2 Wochen im Urlaub bin und das Wasser im Teich um 5 cm sinken wird oder um 2 cm steigt? Nee, das ist unmöglich, und wenn es wirklich nicht anders geht dann kann man US vergessen...
Grüße Walter
 
AW: Teichbau in Erftstadt

Walter,
1cm über dem Höchststand. Das sollte der vom Notüberlauf sein.
In dem US ist ein Schwimmer, der sich auf einen geringeren Wasserstand einstellt.
Es sollte nur nicht überlaufen, daher der 1cm. Wird er höher, hat der Schwimmer weniger Spielraum.

Einen Notüberlauf solltest du einplanen, damit das Wasser nicht unkontrolliert irgendwohin fließt.
 
AW: Teichbau in Erftstadt

Hallo Jörg!
Ja,das ist mir doch klar. US muss über dem Höchstand stehen, aber wie hoch maximal? Ich möchte nicht so tief buddeln, wenn dass nicht nötig wäre. Es muss doch ein Spielraum sein sonst ist das wirklich nicht gut, na ja höchstens mit Überlauf. Der Hersteller von US hat aber kein Überlauf eingeplant, oder? Welche Pumpe wäre gut geeignet hinter dem US? Sie muss doch aus gehen im Notfall, wenn sie kein Wasser mehr bekommt und dann wieder an, oder?
Da muss doch eine Lösung sein, ich habe mit dem Ding keine Erfahrung, aber beim Biotec kann nichts passieren. Sind die Schwämme zu, dann läuft das Wasser über, aber immer zurück in den Teich.
Grüße Walter
 
AW: Teichbau in Erftstadt

Hallo Walter!
Ich hab so ein US nicht im Einsatz. Ich hab den Überlauf nach den schon vergrabenen Filtern niveliert.

Würde einen Schwimmschalter einbauen. Der kommt bei mir nun auch rein.
Die günstigen mit Kugel, wie bei den Schmutzpumpen, sollten für den Notfall reichen.
 
AW: Teichbau in Erftstadt

Servus Walter

Skizze 4 beschreibt die Situation ziemlich gut

Dein Problem scheint die Grabtiefe zu sein ... :wunder:staun

Dann mach doch ein gepumptes System ... Skizze 1 in dem obigen Link ...
Nachteil ist mal der höhere Stromverbrauch der Pumpe > sie muß das Teichwasser in die Höhe pumpen und das kostet Energie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau in Erftstadt

Ts,ts,ts, Mandy :box
schlechter Rat,
nur wäre ein Kanalanschluß besser.
Hier ist es absolut verboten, Teichwasser, Regenwasser etc, in die Kanalisation zu leiten !! So etwas muß auf dem eigenen Grundstück entsorgt werden.
Laß dich also nicht vom lieben Gott erwischen , :haue2 Vorteil : Der petzt nicht :smile
 
AW: Teichbau in Erftstadt

Einen US III kann man auch gepumpt betreiben. Lief bei mir letztes Jahr bis vor paar Wochen in dieser Version mit einer 14000er Teichpumpe. Funktionierte prima.
Einziger Nachteil: Das Sieb steht "trocken" und der angesammelte "Dreck" läßt sich nicht ausspülen. Man muß ihn per Hand von oben rausnehmen. Ist bucklig ... meine Arme haben gerade so dafür gereicht :lala

Aber ansonsten geht es.

Was in dieser Version nicht, oder nur begrenzt möglich ist, ist der zusätzliche Anbau von Regentonnen mit Helix.
Da der Rücklauf beim US III ganz unten ist, müsste die Bioeinheit eingegraben werden. Stellt man die Tonne einfach daneben, steigt das Wasser im US III so hoch, wie der Auslauf bei der Bioeinheit. Also steht das Sieb theoretisch unter Wasser, was auch nicht gut ist, da der Dreck dann wieder gelöst wird und durchs Sieb durchrutscht.

Also einfach tiefer Buddeln und in Halbschwerkraft betreiben, oder US III gepumpt betreiben, dafür mußte die Bioeinheit einbuddeln.
Gehuppt wie gesprungen ... buddeln mußte so oder so :lala

Mandy
 
AW: Teichbau in Erftstadt

So,

ich hab Dir mal auf die Schnelle 2 Zeichnungen gemacht. Die eine für die gepumpte Version und die andere für die Scherkraft- bzw. Halbschwerkraftversion.

US III gepumpt.jpg  US III halbschwerkraft.jpg 

Manchmal kommt man mit Bildern besser klar als mit Erklärungen ;)

Der Vorteil der Schwerkraft- bzw. Halbschwerkraftversion, Du hast keine Filteranlage im Garten rum zu stehen. Die ist ebenerdig mit dem Teich und kann unter einer Terrasse etc. verschwinden.

Ich an Deiner Stelle würde lieber buddeln ;)

Mandy
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten