Trübes Wasser, wie künftig vermeiden?

So langsam kommt das Gefühl auf das du nicht's , aber auch gar nichts verstehst.
Abgesehen der unnötigen Beleidigung: Ich kann zumindest bestätigen, dass ich dein Kommentar nicht verstehe :rofl
 
Hallo Eve,
danke für die Blumen. Ich helfe sehr gerne, denn genau so wie Du, habe ich dieses Forum sehr zu schätzen gelernt. Insbesondere zu Beginn als Newbie.

Da Du die Koi behalten möchtest, was ich verstehen kann, empfehle ich Dir, sehr großzügig Pflanzen einzusetzen. Insbesondere Unterwasserpflanzen wie Wasserpest, Tausendblatt und Hornkraut.

Vielleicht sucht ihr Euch eine Zone im Teich, die ruhig gelegen ist, in die die Pflanzen eingesetzt werden können. Großwüchsige Seerosen beschatten im Sommer sehr gut und sehen einfach nur wunderschön aus.
Hier kann ich zB. diese Sorte hier empfehlen:

https://www.seerosensorten.de/seerosen-shop/grosse-seerosen/nymphaea-darwin

Hier muss man ggf. düngen zu Beginn.

Wird schon
 
Ich hatte deine Empfehlung gleich umgesetzt Jessy :cool: Jede Menge Wasserpest eingesetzt, Tausendblatt beginnt auch, sich auszubreiten und die Seerosen wachsen langsam auch, deinen Vorschlag mit den Schwimminseln haben wir auch verwirklicht, im Augenblick sieht es so aus 20230805_100240.jpg 

Wir werden nach und nach beobachten und implementieren.
Zuerst mal sind wir neugierig zu sehen, wie es ohne Luftpumpe wird und dann werden wir Selbige , wie im Forum vorgeschlagen, um das Wasser umzuwälzen und filtern benutzen (entweder mit Pflanzen oder mit Bürsten).

Jeder Teich ist eine eigene Welt mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen, und ich bin unendlich dankbar für ehrliche und konstruktive Beiträge und Erfahrungen wie deine :)

Anmerkung :
Mir sind die reichliche Ausscheidungen unserer Spitzhornschnecken aufgefallen. "Das fällt ja auch nicht positiv ins Gewicht " dachte ich, und habe begonnen, sie herauszunehmen und zu verschenken. Über 100 Stück bisher :oops:
Weniger Schnecken-Kacke schafft ein bisschen mehr Kackraum für die Paaddler :hehe5
 
Das sieht doch top aus, Eve. :love5
Einfach zurücklehnen und genießen. Gib dem Teich mal zwei Jahre, ich bin sicher sobald sich mal ein Gleichgewicht eingestellt hat, wird es ein Paradies werden. Einfach mal in Ruhe lassen. Die Pflanzen ggf mal gezielt düngen. Dazu gibt’s Düngekegel die drückst in Wurzelnähe bei der Pflanze ins Substrat - feddsch.

Ich würde nicht alle Schnecken raus nehmen, denn die kümmern sich um Pflanzenreste. Ich würde behaupten, Schneckenkacke steht den Pflanzen eher wieder als Dünger zur Verfügung als die alten Pflanzenteile selbst. Die Schneckenpopulation wird sich im Laufe der Zeit selbst regulieren.

Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: teile das Futter für die Fische in Tagesportionen auf, so habt ihr die Übersicht, wie viel ihr füttert. Wenn jeder in der Familie Zugriff auf das Futter hat und einem die offenen Bettel-Mäuler bei jedem Teichbesuch entgegenschlobbern, geht schnell zu viel Futter über den Tresen. Dann, wenn alle arbeiten und oder im Urlaub sind, zu wenig.
Mag jetzt noch nicht so arg ins Gewicht fallen bei dem Verhältnis Fisch/Volumen, ist aber für ein Gleichgewicht klar von Vorteil wenn die Wasserbelastung nicht so häufig zwischen “Klärgrube und “Bergsee” schwankt. Übertrieben gesprochen.

Ich finde Euren Teich jetzt schon super. Wenn sich die Pflanzen mal etabliert haben - Hömma, kaum auszuhalten :totlach
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Optimismus tut gut, Dankeschön Jessy :bussi1

und einem die offenen Bettel-Mäuler bei jedem Teichbesuch entgegenschlobbern
Ja ,die können einen mit ihren offenen bunten Mäulern hypnotisieren :lol
Mit dem Futter machen wir es gerade so, wobei unser Automat, aufs Minimum eingestellt, immer noch zu viel rausspuckt. So futtern wir derzeit mind. 3-4 mal am Tag selber kleine Mengen und 1mal mit Automat (auf Urlaub dann nur noch damit). Der Teich selbst hat auch viel Futter zu bieten :hehe5

Schneckenkot ersetze ich lieber mit Fischkot :) aber natürlich stimmt es: sie sind fleißige Putzer. Wir haben auch Nautilus Schnecken, die weniger vermehrungswütig sind, die bleiben alle da :engel2

PS.Seit deinem Tipp mit den Mineralien bewegen sich unsere KH und GH in einem besseren Niveau, und bei Regentagen wie diesen können wir gut nachbessern, ohne LW, das ohnehin kaum Platz hätte
 
Dein Optimismus tut gut, Dankeschön Jessy :bussi1


Ja ,die können einen mit ihren offenen bunten Mäulern hypnotisieren :lol
Mit dem Futter machen wir es gerade so, wobei unser Automat, aufs Minimum eingestellt, immer noch zu viel rausspuckt. So futtern wir derzeit mind. 3-4 mal am Tag selber kleine Mengen und 1mal mit Automat (auf Urlaub dann nur noch damit). Der Teich selbst hat auch viel Futter zu bieten :hehe5

Das ist ja vorbildlich dann kann ich wirklich nur zum Entspanntismus raten. Mach Fur ein Hopfenkaltgetränk auf, ab in den Liegestuhl und genieß die leider viel zu kurze Somnersaison.
 
Hallo Eve!
Wie hat dein Teich und deine Koi den ersten Winter überstanden? Alles gut?
Alle gesund?

Melde dich doch wieder mal!

Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Hallo Hans-Christian und allen Teich Liebhaber! Dankeschön für die Nachfrage :) Ich hatte keine Meldungen zu neuen Beiträgen erhalten, das habe ich nun zufällig entdeckt, nachdem ich wieder am Forum-Stöbern war.

Der Winter war unauffällig und OK. Wir haben viele Kois in guten Händen um wenig Geld vergeben, jetzt sind es 11 plus mittlerweile Nachwuchs :blauauge (Anzahl ist unklar).

Wir haben es wieder mit EM versucht und häufigem Filter Reinigen (mein Mann war von der Bürstenfilter Lösung nicht überzeugt), das Wasser war nicht Klar, doch die Werte ok. Dann waren wir mal weg, und mit der Hitze ist der Teich wieder gekippt und gleicht einer grünen Göttespeise.

@BumbleBee Jessy, an dieser Stelle danke ich dir immer noch für deine unermüdlichen Tipps. Mit Calcium Chlorid sind KH und GH wieder besser (Jetzt jew 4 und 6, vorher jew bei 3 und 2). Damit habe ich auch 180 g Zucker reingekippt, wie @Rhz69 Rudi empfahl, da wir kaum CO2 haben (anhand der Tabelle geschätzt).

PH ist noch zu hoch (8,5) , doch NH4 und NO3 sind unter der unterster Grenze. Ich teste wieder engmaschig wegen der Ammonium> Ammoniak Gefahr.
Also stecken wir noch im Schlamassel.
ABER: Manni hat jetzt recherchiert und ist selber überzeugt,dass wir besser filtern müssen und würde eine Bürsten Filter Anlage bauen wollen! :dudu2

Wir stecken am Anfang des Projekts und sind für konkrete Tipps dankbar. Wir haben schon viele Fehler gemacht und würden diesmal gerne ein paar vermeiden.

Die Idee für unseren knapp 100.000 l Teich:
Nach dem Siebbogen Filter, anstatt des jetzigen unterdimensionierten Bio Filters, 8 IBC Container im Garten aufgestellt (nicht im Teich, um die Reinigung zu vereinfachen) mit ....X Bestückt:
... Bürsten
... Bälle? ...Helix? ... Etwas anders?

An erster Stelle steht für uns, mit der Effizienz, vor allem die Pflegeleichtigkeit (1 X Jahr reinigen wäre OK).

Gibt mir sehr gerne auch Tipps dazu, welche Videos ihr für unser Projekt nützlich findet, oder Bauprojekte hier im Forum, und auch wenn wir auf bestimmte Aspekte besonders achten sollten.
 

Anhänge

  • signal-2024-06-30-16-51-50-433.jpg
    signal-2024-06-30-16-51-50-433.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 27
(…) und mit der Hitze ist der Teich wieder gekippt und gleicht einer grünen Göttespeise.

Also stecken wir noch im Schlamassel.
ABER: Manni hat jetzt recherchiert und ist selber überzeugt,dass wir besser filtern müssen und würde eine Bürsten Filter Anlage bauen wollen! :dudu2

Wir stecken am Anfang des Projekts und sind für konkrete Tipps dankbar. Wir haben schon viele Fehler gemacht und würden diesmal gerne ein paar vermeiden.

Die Idee für unseren knapp 100.000 l Teich:
Nach dem Siebbogen Filter, anstatt des jetzigen unterdimensionierten Bio Filters, 8 IBC Container im Garten aufgestellt (nicht im Teich, um die Reinigung zu vereinfachen) mit ....X Bestückt:
... Bürsten
... Bälle? ...Helix? ... Etwas anders?

An erster Stelle steht für uns, mit der Effizienz, vor allem die Pflegeleichtigkeit (1 X Jahr reinigen wäre OK).

Gibt mir sehr gerne auch Tipps dazu, welche Videos ihr für unser Projekt nützlich findet, oder Bauprojekte hier im Forum, und auch wenn wir auf bestimmte Aspekte besonders achten sollten.

Hi Eve,
Willkommen zurück

“Mehr Filtern” ist bei einem Teich mit Fischen nie falsch.

Wenn der Teich “nur” einer grünen Suppe gleicht, fehlt UV Klärung. Natürlich muss danach die verklumpte Biomasse aka Schwebealgen aus dem Wasser gefiltert werden, dies wird in der Kombi Bürstenfilter und 1 x im Jahr reinigen nix werden.

Ich habe selbst gerade grüne Suppe bei mir am Teich, weil beide UV das zeitliche gesegnet haben. Den Fischen gefällt’s, die Werte sind gut, ich bin wegen der Sommersaison im Job ohnehin nicht oft daheim. Daher bleibst einfach erst mal so. ‍♀️

Wenn es um die grüne Suppe geht, bau UV vor den mechanischen Filter.
2 W / Kubik.

Liebe Grüße - Jessy
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten