Trübes Wasser, wie künftig vermeiden?

@Geisy Norbert, da geb ich dir Recht für einen Luftheber ist die Membranpumpe überdimensioniert. Aber hier gab es auch Vorschläge mit einem gepumpten Filter zu arbeiten und da funktioniert ja wiederum der LH nicht.
Der Vorschlag von dir einen Teil des Kellers abzutrennen, dort einen Bürstenfilter einzubauen und dann das ganze mit einem LH zu betreiben, ist mM nach das einfachste und kostengünstigste.
 
Frage..
Da es keine Bodenabläufe hat, muss der Schmoder am Boden an zwei - drei Orten abgeholt werden.
Funktioniert das zufriedenstellend mit dem Luftheber?
Oder verliert dieser durch die vielen waagrechten Meter Schlauch oder Rohr am Bodengrund den Power um das Material in genügender Menge abzutransportieren?
 
@Turbo Wie hättest du es denn bei deinem Vorschlag gelöst?
Eine Oase Pumpe mit Power im Teich mit zweitem Abgang und einen oder allenfalls zwei Satelliten.

Meiner Meinung muss der Teichinhalt auch nicht mehrmals pro Stunde durch den Filter gejagt werden.
Das Gesamtpaket mit bepflanztem Ufergraben, angemessenem Fischbesatz und Futtermenge. Skimmer und Absaug sowie Rücklauf am richtigen Ort machen aus, ob der Teich als ganzes funktioniert oder nicht.
Die Tanker bringen zusätzlich Bewegung rein und helfen mit, den Schmoder aufzuwirbeln.

Bei Bedarf könnte man auch eine zusätzliche Strömungspumpe an einer Schaltuhr reinlegen. Welche periodisch, vielleicht alle zwei Tage ein-zwei Stunden läuft und den Teichboden aufwirbelt. Damit der Schmoder automatisch via Filter raus kommt.

Aber als erstes würde ich das Gespräch mit dem Filterhersteller suchen. Das bringt einen in solch einem kostenintensiven Projekt immer weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert das zufriedenstellend mit dem Luftheber?
Auf jeden Fall. Würde aber entweder so wie Norbert bauen oder mit 125er Bodenabläufen die Verkehrt herum eingebaut werden. Davon 3 oder 4 Stück mit möglichst gleicher Leistungsangebot und ein Skimmer.

Eine Oase Pumpe mit Power im Teich mit zweitem Abgang und einen oder allenfalls zwei Satelliten.
Eine Pumpe selbst mit zwei Satelliten wird nichts bringen da die Umwälzung immer noch durch einen Nadelöhr gepumpt werden muss. Dazu kommt das die Einzugsreichweite bei ca. 30 cm Durchmesser liegt. Also selbst wenn die Fischis ein bisserl rumwedeln wird das nichts merklich zum Filter bewegen.

Meiner Meinung muss der Teichinhalt auch nicht mehrmals pro Stunde durch den Filter gejagt werden
Muss nicht, aber es hat sich in Koiteichen als Vorteil erwiesen.
Das Gesamtpaket mit bepflanztem Ufergraben, angemessenem Fischbesatz und Futtermenge.
Die Pflanzen verarbeiten jedoch keine Trübstoffe, ganz im Gegenteil. Sie Funktionieren eher wie ein Bürstenfilter, denn sie halten die Trübstoffe im Graben fest. Dann werden diese durch Mikroorganismen zersetzt um dann wieder den Pflanzen als Nahrung zur Verfügung zu stehen.
Der Fischbesatz lässt sich nur bei eingeschlechtigen Tieren auf einem Level halten. Da aber die Koi noch recht Jung sind kann das alles sein. Mit etwas Pech gibt es in wenigen Jahren einige 100 von ihnen. Selbst wenn man die Futtermenge auf 0 setzt, werden immer einige Babys durch kommen.

Aber als erstes würde ich das Gespräch mit dem Filterhersteller suchen. Das bringt einen in solch einem kostenintensiven Projekt immer weiter.
Leider sind Filter- Hersteller, Händler usw.
nur an einem interessiert und zwar am verkaufen.
 
Ich befürchte der Teich hat mindestens 5x5m an der tiefen Stelle. Das sind 250000cm². Die vorgeschlagene Pumpe hält 650cm² sauber. Man bräuchte für die Fläche 385 Stück davon nach meiner Rechnung.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ein umgedrehter Bodenablauf muß in den Bürstenfilter um den Dreck nach Draußen zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind Filter- Hersteller, Händler usw.
nur an einem interessiert und zwar am verkaufen.:)
Tja….
Ist doch immer eine Frage der richtigen Fragen am richtigen Ort. Mache diese Erfahrung immer wieder bei Projektentwicklungen.
Schlussendlich wollen seriöse Firmen glückliche, problemlose Kunden.
Ich befürchte der Teich hat mindestens 5x5m an der tiefen Stelle. Das sind 250000cm². Die vorgeschlagene Pumpe hält 650cm² sauber. Man bräuchte für die Fläche 385 Stück davon nach meiner Rechnung
Irgendwo gibt es hier im Forum ein Video über die richtig angelegte Strömung im Teich von einem Koi Züchter. Wie es allen Dreck ins Zentrum wirbelt. Du musst den Dreck zur Absaugung bringen und nicht umgekehrt.

Aber ehrlich gesagt sind mir 100000Liter Umwälzung/h viel sympathischer als 20-30000 Liter.
Vor allem wenn die Luftpumpe nicht 180Watt pro Stunde verbraucht wie die Oase 20 000er Pumpe.

Die fast eierlegende Wollmilchsau wurde nicht an einem Tag erfunden. Die Pumpe (vielleicht auch leistungsfähiger) trocken aufstellen. (Gefällt mir so oder so besser) und mit umgekehrten Bodenabläufen arbeiten. :)

Wichtig finde ich, das verschiedene Lösungsansätze aufgezählt werden. Damit Eve Aufwand und Kosten gegenüberstellen kann und die für sie passende Lösung weiter entwickeln kann.
 
Damit Eve es besser einschätzen kann solltest du mal von deinen Erfahrungen zu deinen Lösungsansätzen erzählen.

Hier meine:
Ich hatte ein 300000l Teich und jetzt nur noch einen 90000l Teich.
Früher mit Pflanzenfilter und Helix, jetzt mit Bürstenfilter und Helix. Betreibe seit 13Jahren die Teiche mit Luftheber.
Ich brauche aktuell 41Watt für 70000l Umwälzung/h mit dem Luftheber.

@Turbo nun du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein umgedrehter Bodenablauf muß in den Bürstenfilter um den Dreck nach Draußen zu bekommen
Was ist ein umgedrehter Bodenablauf?

PS. Die Filter,die Patrik vorschlägt klingen toll mit wenig Wartung, der Preis hat mich aus den Socken gehauen :blauauge
so wie Norbert bauen oder mit 125er Bodenabläufen die Verkehrt herum eingebaut werden
Ich vermute, es geht um das Gleiche ? :kopfkratz
Und hat jemand einen Tipp, ob,bzw wo man das nachlesen und sehe kann?
 
Hier ist mein letzter Bau beschrieben

 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten