Trübes Wasser, wie künftig vermeiden?

Das ist dann kein Luftheber sondern eher eine Art Sprudler
Luftheber ist nochmal was anderes. Die Luft (von der Luftpumpe) wird mittels Luftschlauch zu einer Membran oder einer sogenannten "Druckdose" geleitet, welche unterhalb eines Steigrohres dann feine Luftblasen freisetzt. In dem Steigrohr (senkrecht) wird dann von den Luftblasen Wasser mitgenommen und strömt nach einem 90°Bogen + Rohrstück an einer Stelle im Teich nahe der Oberfläche aus.
Ein Luftheber erzeugt eine Strömung und befördert Wasser mittels Luft.

In meinem Teich nutze ich den Luftheber statt herkömmlicher Teichpumpe.
Das Wasser wird durch den Luftheber vom "Hauptteich" zum "Pflanzenfilter" gefördert und es bildet sich eine Kreisströmung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jan, danke fürs Erklären!
Kann man meine Luftpumpe für den selben Zweck einsetzen, also Wasser bewegen?
Die ist gerade einige Wochen alt :)
 
Kann man meine Luftpumpe für den selben Zweck einsetzen, also Wasser bewegen?
Ja, das System vom Luftheber besteht immer aus dem eigentlichen Luftheber der in etwa so aussieht:
luftheber.jpg 
Und einer Luftpumpe die die benötigte Luft für den Luftheber liefert.
Allerdings sollten beide Teile aufeinander abgestimmt sein, ich weiß nicht wieviel Luft deine Luftpumpe fördert und welche Dimension man dann entsprechend für den Luftheber ansetzen sollte. Kommt drauf an wieviel Wasser man fördern möchte.
 
Mit deiner Luftpumpe und einem Luftheber sind bis zu 100m³ Umwälzung in der Stunde machbar. Das wird aber zuviel sein für deinen Pflanzgraben.
Wie breit und tief ist der dann?
Vielleicht kannst du auch in beide Richtungen in den Pflanzgraben ableiten.
 
Ok,dann bräuchte ich nur den Luftheber, also das Rohr dazu :like:
Der "Graben " ist zwischen ca 25 und 40 cm tief (on einer einzigen Ecke, für 2/3 Laufmeter, ist er ca 15 cm tief) und ca 50 cm breit. Die Länge schätze ich auf 10 m für 2 Seiten und 12 m für die anderen 2.

Habt ihr noch Tipps, damit das Ganze möglichst pflegeleicht wird?
Derzeit liegt im Graben eine Filzmatte. Wäre sie für den neuen Zweck geeignet? Oder sollten wir sie ersetzen?(Vor kurzem habe ich den Graben gereinigt, der Schlamm klebte regelrecht daran)
 
Bei uns kommt die Luft aus der Luftpumpe zuerst in einen Gartenschlauch und dann in einen Perlschlauch,der am Teichboden fixiert ist.
Da ist ja die Quelle des Übels .....
Ich würde meinen dadurch wülst du immer wieder den Mulm auf und hast trübes Wasser.

Liebe Grüße
Helmut
 
Habt ihr noch Tipps, damit das Ganze möglichst pflegeleicht wird?
Mein Tipp..
Kaufe einen grossen Filter der zum Teich und dem Besatz passt.
Eine grosse Pumpe die zum Teich passt und wenigstens ansatzweise eine Kreisströmung im Teich erreicht.
Die muss auch nicht immer laufen. Der Teich ist gross genug, das du auf die Biologische Reinigung im Filter verzichten kannst.

Verändere den Ansaug des Wassers an die tiefste Stelle im Teich. Allenfalls an zwei-drei Orten ansaugen.
Platziere den Rücklauf so, das eine Kreisströmung im Teich erreicht werden kann.
Diese schaufelt dir den Dreck zum Ansaug an der tiefsten Stelle und wird so zu einem grossen Teil automatisch im Filter landen.

Platziere den Skimmer an die von der Windrichtung her ideale Stelle.
Den Ufergraben würde ich zusätzlich nachpflanzen und nicht in eine vermutlich zukünftig stinkende Klärgrube für alle Abwässer umwandeln.
Ohne Filter wird das mit der Klärgrube ähm… Pflanzfilter aufgrund Überlastung kaum ideal funktionieren

Je grösser und passender der Filter, desto pflegeleichter wird das ganze.

ups…. War das jetzt zu ehrlich. :kopfkratz

Viel Spass und Erfolg mit deinem Teich.

ps: Meinen Teich und die dazu gehörende Technik habe ich in den letzten 15 Jahren x-Mal optimiert und alles umgestellt.
Zurzeit bin ich zufrieden. Aber vermutlich hört das nie auf. :lala
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Art von Ehrlichkeit finde ich sehr erfrischend, danke Patrik :)

Was meinst du mit
Den Ufergraben würde ich zusätzlich nachpflanze
Bzw wie kamm man die stinkende Grune vermeiden?

Ich habe schon ein wenig den Teich geputzt, und an den meisten Pflanzen klebt unten mehr oder weniger schwarzer stinkenden Mulm..

Welche art von filter meinst du? Nicht mit Schwämmen, stimmt?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich würde meinen dadurch wülst du immer wieder den Mulm auf und hast trübes Wasser.
Genau das dachte ich auch, Helmut!
Die O2 Pumpe läuft allerdings nicht immer. Abends, nachdem sie mind. 7 Stunden nicht gelaufen ist, ist das Wasser aber weiterhin trüb
 
Welche art von filter meinst du? Nicht mit Schwämmen, stimmt?
Hallo Eve

Jeder Filterhersteller gibt zu seinen Filtern die Angaben..
- Teich ohne Fische. Geeignet für Anzahl Liter xxx Teichinhalt.
- Teich mit Fischen. Geeignet für Anzahl Liter xxx
- Teich mit Koi. Geeignet für Anzahl Liter xxx
Je höher die Belastung, desto geringer die Liter Teichinhalt.

In meinem fischlosen 10 000 Liter Naturnahem Teichlein habe ich einen Filter geeignet für Teiche ohne Fische bis 20 000Liter.
Mit Fischen bis 10 000 Litern.

Dieser eignet sich hervorragemd für meinen Teich. Einmal jährlich reinigen. Monatlich oder auch etwas weniger Rückspülen...
Die Wassermenge lässt mit der Zeit nach, die durch den Filter läuft. Dann Rückspülen.
Unterhalt im Jahr ca. 2-3 Std.

Du brauchst einen Filter für 100 000 Liter Wasser mit Fischen.
Hast aber, so wie ich das rausgelesen habe, einen der einiges kleiner ist als meiner.

Je kleiner der Filter, desto wartungsunfreundlicher und desto höher der periodische Aufwand.

Für deinen Teich müsstest du anhand der Liter Teichinhalt etwas in der Art haben.

Mit Filtern in dieser Grösse kenne ich mich aber nicht aus.

Da kann dir bestimmt jemand aus dem Forum besser weiterhelfen.

Zum Ufergraben. Der braucht einfach Zeit, bis die Pflanzen wachsen. Das kommt schon noch.
Allenfalls noch Pflanzen nachpflanzen.
Aber die Zeit regelt das automatisch.
Wichtig ist, das der Dreck regelmässig raus kommt.

Nachtrag: ups. Habe grad gelesen, du hast 22 Koi. Dann ist der oben aufgeführte Filter zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten