Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Corny80

Mitglied
Dabei seit
26. Juni 2011
Beiträge
541
Ort
53639
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
18000
Besatz
1 Goldschleie (40cm) , 4 Koi-Karpfen (20 - 60cm) , 1 Waxdick (60cm) , 1 Sterlet (40cm) , 1 weißer Goldfisch (ehemals rot hehe, 25cm), 1 Eigengewächs (vermutlich eine Art Schleie oder Karpfen, dunkle Farbe, ca. 15 cm), 1 Spiegelkarpfen (ca. 50cm)
Hallo!

Ich baue gerade meinen Teich etwas um, brauche auch eine neue Ufermatte.
Beim ersten Bau habe ich was falsch gemacht, wusste nicht,dass die das Wasser rauszieht.
Hier der Thread von September 2011:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/33625

Ich will jetzt nicht wieder diegleiche haben. Der User "totti" meinte ja in dem Thema, dass diese obwohl er sie in der Kapillarsperre "gesichert" hat, Wasser rausgezogen hat.
Also ich weiß jetzt genau, wie ich es machen muss. Dass die Folie im Kapillargraben rausragen muss bzw. höher sein muss als die Ufermatte, welche auch im Graben sein muss, weil sie da ja solange das Wasser aus dem Teich saugt, bis der Wasserspiegel im Graben gleich ist. Mein Graben ist nicht so breit, da könnte ich dann einfach zum Kaschieren große Steine rübertun.
ICH MÖCHTE KEINE SUMPFZONE HABEN. Will einfach nur, weil es schöner aussieht und die Folie vor UV und Eis schützt, eine Ufermatte haben.
Welche könnt ihr mir empfehlen?
Wäre sehr nett,wenn ihr vielleicht auch direkt einen Link zur Verkaufsseite mitposten würdet. Ich brauche ca. 20m Länge und 1m Breite.
Vielen Dank!:)
VG, Corny
 
AW: Welche Ufermattte ist empfehlenswert?

:?
 
AW: Welche Ufermattte ist empfehlenswert?

Hallo Corny,

tut mir leid - aber die Ufermatten saugen alle. Wenn ich mir den alten Thread so anschaue, denke ich, Du hast sie falsch verbaut. Wie wäre es, wenn Du uns erst einmal ein aktuelles Foto zeigst, wie Du das Ufer jetzt gestalten willst. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit für Dich, ohne Ufermatte zu arbeiten.
Und warum willst Du keine Sumpfzone? Ich glaube, Du meinst den Ufergraben?
 
AW: Welche Ufermattte ist empfehlenswert?

hallo christine,
ich mach mal ein paar bilder.
ja klar, letztes mal habe ich sie falsch verbaut, weil ich gar nicht wusste,dass sie das wasser saugt.
jetzt würde ich es aber genau richtig machen.
ich brauch also eine ganz normale ufermatte (mind. 5mm dick, möglichst feinporig, mind. 70 cm breit und ca. 20m lang).
kann jemand eine empfehlen?
 
AW: Welche Ufermattte ist empfehlenswert?

hi nori,
die sieht gut aus. werde ich mir wahrscheinlich bestellen in 0,75m breite. könntest du evtl. mal ein paar bilder posten, wo man sieht wie das bei dir aussieht? und das funktioniert optimal bei dir? kein wasserverlust?
 
AW: Welche Ufermattte ist empfehlenswert?

Ich hab die Matte nur da benutzt, wo es nötig war - also wo die nackte Folie sichtbar war.
Die Matte wächst mit der Zeit mit ein - Wasserverlust hast du immer - auch Pflanzen, die sich auf der Matte ansiedeln, holen sich Wasser.
Es ist auch nicht wichtig, dass die 20m im Stück sind - das Verlegen von kürzeren Stücken geht entschieden leichter.
Ich mache keine gezielten Wasserwechsel - wenn mal was fehlt wird halt nachgefüllt - entweder per Regen oder per Leitung - deshalb achte ich nicht sonderlich auf Wasserverlust durch Ufermatte.

Gruß Nori
 
AW: Welche Ufermattte ist empfehlenswert?

einmal rundherum bei meinem teich sind ca. 15,20m. dann brauche ich ja schon 16m. ist ja besser, als wenn ich 2 mal 8 oder 4 mal 4 bestelle. wegen versandkosten. die muss ich eh bevor es um die kurve geht, abschneiden.
ich habe übrigens noch einige meter von meiner alten ufermatte. die ist aber nachdem ich sie abgemacht habe, ziemlich dreckig. kann ich die so nehmen oder müsste ich das alles erst saubermachen?
 
Ufermatte / gewünschte Verlegungsmethode

Hallo!

Ich würde meine Ufermatte gerne exakt so wie auf dem Bild oben auf dieser Seite verlegen:
http://www.siggi0001.de/html/bachlauf_anlegen.html
Da ist die Ufermatte im Wasser, geht dann über den Uferbereich in einen anscheinend ganz schmalen Ufergraben, wo dann die Folie rausragt.
Da bräuchte ich dann kein Kies oder sonstiges in den Graben zutun, sondern einfach nur die Ufermatte rein, Folie muss am Ende höher stehen als die Matte und etwas rausragen. Dann auf die überlappende Folie zum Kaschieren Steine drauf. Stimmt´s? Aber der Graben müsste sehr schmal sein.
 
Naja. Im Prinzip alles korrekt. Aber von einem Graben würde ich da nicht sprechen. Auch nicht von einem schmalen ;)


[ sent by iPhone and Tapatalk ]
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten