Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Hallo Corny,

na ja, aber man braucht ja sowieso eine kapillarsperre in form eines grabens um den teich, ufermatte hin oder her.
Für eine Kapillarsperre braucht man keinen Graben!

Das rote auf dem Bild ist die Kapillarsperre.
Ufergestaltung5.jpg 

hat jemand noch eine bessere skizze?
Na, besser geht es doch nicht.

Welche Steine du letztendlich nimmst ist doch egal, hauptsache die Folie steht nach oben und die Ufermatte ist innerhalb der Folie.

Zeichne doch mal wie du es vorhast.
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

so hatte ich mir das vorgestellt:
img080.jpg 
ich will die ufermatte ja sehen auf dem uferwall, die will ich ja auch einsäen. die sieht ja schön aus.
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Lieber Corny,

auf die Kapillarsperre kannst Du nicht verzichten (es sei denn, Du möchtest jeden Tag Wasser nachfüllen).

Bevor wir hier weiter machen, musst Du bitte ein bisschen lesen gehen:

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/1017
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/22228

Dann sollte Dir einiges klarer werden.

Und vielleicht auch:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/15099

Edit: Grad Deine Skizze gesehen. Diesen Mini-"Ufergraben" kannst Du Dir getrost schenken. Das ist nur unnötiges Gefriemel. Solange der Wall höher als der Wasserspiegel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Aha, jetzt ist es verständlich.

Lass den Graben weg und stell die Folie einfach hoch, wie auf der Skizze von Thias. Was willst du Wasser in etwas ziehen, wo nichts wachsen soll.
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

ok. danke.
kann mal jemand einfach meine skizze verbessern? dann schütte ich meinen kleinen graben einfach zu. was mache ich mit der hochgestellten folie genau und mit der ufermatte? nach vorne über den wall klappen und kaschieren? dahinter steine...
nochmal zum verständnis, so möchte ich es haben: http://www.siggi0001.de/html/bachlauf_anlegen.html
oben das bild. was muss ich dafür genau machen, wäre nett wenn man es auf meiner skizze ändern würde. :oki
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

eine kleine ritze brauche ich aber schon hinter dem wall,oder? auf dem bild ist das ja auch so. da geht die ufermatte dann nach unten rein, halt ganz schmal.
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Unsere Ufer-matte zieht auch Wasser raus, allerdings immer bis zu einem Punkt, ca. 3 cm unter Kante. Wir haben da kein Problem mit, wir füllen alle 2 Wochen diese 3 cm auf und haben so unseren Zyklus für einen regelmäßigen Wasserwechsel :)
 
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Hallo Corny,
egal ob mit oder ohne Graben - die Ufermatte darf nicht "an der Folie" übr die Folie hinausragen. Ich denke, das hast Du verstanden, aber es ist nicht allen klar. Dein Ufergraben wäre also (in Richtung Ufer:)
1) Ufermatte nach oben,
2) Steine unterhalb Folienkante, um Ufermatte auf Abstand (von Folienrand) zu halten,
3) Folienkante, die beiderseitig (!) frei nach oben steht.
Nur so wirst Du glücklich. Es bedeutet viel Arbeit, solch einen Rand sauberzuhalten, wenn das Wasser nur knapp unterhalb Folienkane steht.
Wenn es Stellen gibt, wo der Teichrand um einiges höher liegt als der Wasserstand im Teich, dann vereinfacht sich vieles. Die Schicht im Teichinneren zu Folie sollte dann nur kapillarbrechende Eigenschaften aufweisen (Steine, gebunden mit Mörtel, oder frei liegende große Steine etc), um Diffusion von Wasser zu behindern.
 
aber auf dem bild hier
http://www.siggi0001.de/html/bachlauf_anlegen.html
geht die ufermatte doch in die ritze nach unten rein, aus der dann die folienenden senkrecht rausragen.
ja, ich habe einige stellen, wo der teichrand höher liegt als der wasserstand.
ich bitte um eine skizzierung. danke! man kann das bildlich immer besser verstehen. möchte nichts falsch machen.

ich habe auch einen bereich, wo ich keine obere terrasse habe, sondern wo es direkt steil nach unten zur tiefsten stelle (ca. 1,30m) geht. da mache ich es dann wohl am besten so, wie hier auf dem zweiten bild:
http://www.naturagart.com/teichuferbau/naturagart-ufermatte
also einfach die ufermatte in den schmalen graben legen und die folie zwischen zwei steine klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ufermatte - mit möglichst wenig Wasserverlust?

Hallo Corny,

ja, so kannst Du es machen. Hauptsache ist immer, zum Schluß steht der Folienrand nach oben.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten