Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Waller im Gartenteich - Pro & Contra

AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

stirbt bei kalten Temperaturen(also entweder den teich tiefer bauen oder im
Winter zuheizen)

Nur da liegt eben wie bei 99% aller Welse der Hase im Pfeffer, denn zuhaize ist fast unbezahlbar ohne Teich im Wintergarten und Tiefe reicht nur für laue Winter.

Es gibt ein paar Arten der amerikanischen Katzenwelse die über einen Meter groß werden, dem Waller optisch ähneln und vielleicht einen deutschen Winterüberstehen, aber die bekommt man hier kaum.

Edit: ja genau der hier war's: http://www.fishbase.org/Summary/SpeciesSummary.php?id=3051 wäre sozusagen Waller-Light, wenn die Tiere in Nort-Dakota überleben sollte das hier auch kein Problem sein, aber wie gesagt man kriegt ihn wohl kaum.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Ich denke mal was auch in hadron`s Teich passen würde sind einige Zwergwelse (max.50cm).

Mit freundlichen Grüßen,Janski.
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra


Hallo Marcus,
das Thema wurde mal bei glaube ich bei Raubsalmler diskutiert. Einem norddeutschen Teichwirt sind die Tiere erfroren. Irgenwo in Europa sind die Viecher aber invasiv.
mfg Jürgen
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo,

hat zwar nichts mit Wallern zu tun:

Leider habe ich das Tier im vorigen Sommer nicht zu kaufen bekommen:

http://hornbach.travidia.com/FSI/Ad...ersion=AU&facing=true&pagenum=15&adid=6639481

Für mich ist das auf dem Bild eine Goldform von einer Mystus spec. (Als Sonnenwels werden sonst verschiedene L-Welse und die hier behandelte S. glanis Goldform gehandelt.) Dürfte irgendwann max. 30 cm groß werden und dann auch wenn überhaupt einsömmrige Goldfische fressen. Wenn nördlich des Amur auch 100 Prozentig winterhart. Leider kenne ich niemanden der den Fisch zu Gesicht bekommen hat.

mfg Jürgen
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo,

das ist halt grundsätzlich das Problem mit Fischarten die ein sehr großes Verbreitungsgebiet haben, erwischt man welche aus den richtigen Beständen klappt's ansonsten erfirieren sie.

Deswegen hätte ich auch Ansgt, würde ich einen der schon in den USA seltenen Siniperca Chuatsi erwischen, grundsätzlich sicher einer der schönsten und größtentechnisch interessantesten Teichfische die man sich vorstellen kann, aber die winterhärte dürfte auch regional bedingt sein.

Grüße
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo Marcus,
der wird sich aber eher selbst aufressen, aber nicht erfrieren.
mfg Jürgen
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra


selten? wenn ich danach suche find ich den "Mandarinfisch" oder auch "Chinesischer Barsch" (perca=barschartig) der als beliebter Speisefisch in China gilt. Nun ja - sind ja doch einige Chinesen unterwegs in dieser Welt.

Bist du sicher dass du den gemeint hast?

Gruß Jörg
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo Jörg,
ja den meint Marcus, so eine Art Süsswasserzackenbarsch der auch in Aquakultur gehalten wird. Du bekommst den aber nicht lebendig zu kaufen.
mfg Jürgen
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Richtig, in China gibt es den zigtausendfach, aber hier bekommst ihn nicht, selbst die Amerikaner zahlen mitunter enorme Summen. Gilt aber zumindest im Aquarium als durchaus angenehmer Vertreter, was reinpasst wird gefressen, logisch, aber ansonsten verhalten sich die Tiere wohl ziemlich angenehm.

So gesehen wäre dieser Barsch vermutlich ein besserer Beisatz für so manchen Koiteich als die ganzen sibirischen Störe und Sterlets.

Grüße
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo Markus,
allerdings wird er nachdem er die Kois und den Sterlet gefressen hat keine Pelets mehr haben wollen. In Japan gibts eine kleinerere Art.
mfg Jürgen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…