Waller im Gartenteich - Pro & Contra

AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Du wirst also, wenn der Fisch größer wird vor einem Problem stehen, dass sich nicht zufriedenstellend lösen läßt.

Wieso lässt sich aus deiner Sicht das (sicher kommende) Problem der Teichgrösse nicht lösen? Das einzige was sich nicht lösen lässt ist die Grösse des Teichs auf dem jetzigen Grundstück, denn der Garten ist zwar lang (gut 40 Meter) aber dafür auch nur 10m Meter breit. Daher stellt die jetzige Grösse von grob 5x7 Metern das machbare dar.

Zum einen habe ich im anderen Thread auf die ähnliche Frage von Oli P. geantwortet - hier steht eine Möglichkeit auf ein grosses Grundstück in direkter nähe zum Haus zur Verfügung. Zum anderen wohne ich in einer Doppelhaushälfte - der Besitzer der anderen Hälfte trägt sich mit dem Gedanken seine Hälfte zu verkaufen - damit hätte ich Zugriff auf einen Garten mit etwa 25 Metern breite bei 40 Metern länge - da lässt sich schon einiges mehr mit anfangen. Das sind neben weiteren Optionen (Pachten eine Teichs z.B.) nur 2 Möglichkeiten die in Frage kommen.

Jedes Problem lässt sich lösen - aber es muss natürlich auch erstmal ein Problem werden - sonst lässt es sich nicht lösen - das liegt in der Natur des Problems ;)

Gruss Jörg
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo Jörg,

genau diese Faszination die vom "Monsterfisch"
oder "Maneater" wie die großen Flußwelse in
Amerika genannt werden ausgeht is es, die mich
antreibt Dir das auszureden.

Meine anfänglichen Provos ziehlten eher darauf ab,
das Du Dich selber mal durchs Netz googelst und
selber vielleicht draufkommst, das der Wels bei
Dir fehl am Platze ist. Man merkt ja lieber selber
was als das man es sich von anderen sagen lässt.

Schon so manche Nacht haben wir am Golfplatz
verbracht und die Waller bei ner Flasche Roten
beobachtet. Selbst da wurden die immer noch
größer(Scherz). Such Dir lieber wieder den Platz
am See und beobachte dort. Ist ein echt nett
gemeinter Rat, aber entscheiden mußt Du natürlich
selbst.

Und das platz Problem löst sich wie schon gesagt
sowieso von selbst. Dein Albino wird in Deinem
Teich nicht alt werden, befürchte ich, auch wenn
ich es Ihm wünsche.

Gruß
Andy
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo alle

ich bin sicher nicht der aus*kenner* oder fachmann.
dennoch..

viele von uns halten fische in einer umgebung, die nicht wirklich dem bedürfnis der tiere entspricht. beispiele könnte ich etliche nennen wenn gewünscht.
und die meisten von uns bauen ihre teiche , zugeschnitten auf die *absehbare* fischpopulation. was allerdings dann meistens auch innerhalb von 2-3 jahren ganz und gar nicht mehr paßt.
nicht alle von uns machen sich jedoch gedanken wie sie hadron um seinen wels macht.er hat für ein tier von derzeit 20 cm und einer anlage, die sowohl derzeit als auch wahrscheinlich bis in 3 jahren noch ausreichend ist eine basis geschaffen. mit dem gedanken im hinterkopf, die teichverhältnisse auf die größenverhältnisse des tieres abzustimmen ,ob auf seinem grundstück oder einem pachtteich ( vermute).

wo bitte ist da das problem?
nur weil von uns vermutlich keiner einen wels im teich hat heißt das für mich nicht, daß er es bei hadron schlecht hat, bzw schlechter als manche koi, störe usw bei ihren besitzern.
hier gabs schon leute die sich einen hecht in den teich setzten um ihre fischpopulation einzudämmen. obs dem hecht gefallen hat weiß auch keiner..

gut finde ich, daß hadron rechtzeitig ! aufkommende fragen hier stellt und um information bittet.

die frage, die ich an hadron habe ist nur:
ist es erlaubt , daß man einen fisch aus seinem gartenteich irgendwann in ein freies gewässer umsetzt?

gruß ulla
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

ist es erlaubt , daß man einen fisch aus seinem gartenteich irgendwann in ein freies gewässer umsetzt?

Hallo Ulla,

ein aussetzen verstösst gleich gegen mehrere Gesetze! Zu nennen wären da zum Beispiel Fischereischutzgesetz, Tieschutzgesetz, Naturschutzgesetz, Tierseuchengesetz u.a.

Möglich ist das zwar schon, aber dazu ist eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde notwendig.

Ausführlich kannst du zum Beispiel hier nachlesen: http://www.laves.niedersachsen.de/master/C47479723_N1927301_L20_D0_I826.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

hallo hadron
ich habe die frage nur darum gestellt, weil du ggf in ein paar jahren den wels in einen entsprechenden teich umsiedeln wolltest, wenn bei dir die platzbedingungen nicht mehr passend sind.
vielleicht hatte ich das mißverstanden...

gruß ulla
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Wenn es sich um einen privaten Teich handelt ist das umsetzen kein Problem (höchstens der Transport eines ausgewachsenen Wallers). Verboten ist nur das ausbringen in öffentliche Gewässer - also Fluß, Stausee, örtlicher Löschteich, Badesee etc.
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo zusammen

hier schauen Saarwaller.com

gruss gerd
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo

eine interessante Diskussion die wiedermal zeigt wie schwer es ist "artgerecht" zu definieren.

Leider muss man immer wieder feststellen, dass dies so wirklich mathematisch "fest" letztlich nicht möglich ist, das ist zumindest meine Erfahrung!

Denn woran will man dies festmachen?

1. Möglichkeit, Größenwuchs

die Rekordmaße eines Wallers liegen wohl irgendwo um 3 Meter herum, der Rest dürfte Anglerlatain sein.

Diese Größe erreichen wohlüber 90% auch aller wildlebenden Waller nicht, sind die alle nicht artgerecht gehalten? Ist artgerechte Wallerhaltung nur in spanischen Flüssen möglich?

Also müsste hier soetwas wie ein "stattliches Durchschnittsmaß" gefunden werden, beispielsweise die obere Grenze der Durchschnitsspanne, die dürfte ziemlich sicherbei unter 2m liegen in unseremklima

Aber man merkt schon, das wird wieder schwamig.

Zumal auch die Veranlagung eine Rolle spielt, wieviele Koi aus professionellen Zuchten erreichen dort echt über70cm und wieviele bleiben bei 50cm stehen??


Das Gleiche gilt wiederum für das maximale Lebensalter, wobei hier auch in puncto Infektion, Unfälle etc. das glückmit rein spielt, also wären eine große Auswahl an Versuchswallern notwendig.

3. Verhalten

Widersprecht wenn ich falsch liege, aber meistens sieht es beim Waller doch so aus, dass er die meiste Zeit ruhig lauert und nachts Streifzüge durch sein Revier macht und die Tiere sind keine ausgesprochenen Wanderer. Inwiefehrn und nach welchem Maßstab soll das Tier streifen können damit das als artgerecht gilt? Wie groß ist ein durchschnittliches Wallerrevier?

Störe sind definitiv Wanderfische, die zig Kilometer zurückgelegn und immer in Bewegung sind, da liegt der Fall deutlich einfacher.

Schlussendlich läuft esdoch einfach auf Erfahrungswerte und Gewohnheit hinhaus, es gilt als artgerecht, was sich eingebürgert hat! Kleine und Mittelgroße Störe findet man allerorten in Teichen deutlich unter 100.000Litern und Niemanden kümmerts.

Dabei ist zumindest für mich ein 120cm Stör in einem 80.000 Liter Teich deutlich weniger artgerecht gehalten als ein 140cm Waller in 25.000Litern, einfach weil er sich deutlich mehr bewegt. Die Größe allein ist für mich weit weniger entscheidend als der Bewegungsdrang.

In der Aquaristik werden Welse bis 1.50 in Aquarien gehalten die vom Volumen her selten 25.000 erreichen uns es gilt als vollkommen normal, vielleicht weil einem bei einem Tier aus der Fremde die diskrepanz zur Freiheit nicht so auffällt? Oder einfach aus Gewohnheit?

Grüße
 
AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra

Hallo,

ich kenn mich zwar überhaupt nicht mit einem Waller aus aber trotdem muss ich mal was sagen


Wenn man im Aquarium schaut, ich sag jetzt mal ein 100l-Aquarium, 80cm x 40cm x 40cm, dort haben sehr viele Leute auch Welse drin, natürlich nur die Miniausführung wie Antennenwelse, die werden aber auch so 10-15cm groß, heißt die wedeln 2 mal mit der Flosse und sind komplett durchs Aquarium geschwommen, trotzdem stört es sie nicht, sie hängen meist in ihren Höhlen und machen Kinder :D

Oder Guppy`s , ein stinknormales kleines 60l- Aquarium, 60cm x 30cm x 30cm, dort werden sie auch gehalten und keiner regt sich auf. Dort haben sie auch kaum Platz aber sie machen trotzdem meist wie die verrückten Baby`s und sterben nicht


Ich denke mal man sollte nie von der größe des Fisches ausgehen wie viel Platz er braucht, man muss eher sein verhalten kennen. Ein Wels bewegt sich kaum, hängt meist nur rum, sieht man ja bei der Miniausführung im AQ, also wird er sich im Teich auch nicht groß bewegen. Daher denke ich 25.000L sind ausreichend
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten