Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Hi Uwe,
ich geb' dir voll und ganz recht. Im Moment dreht sich in meinem Hirn halt alles um Ursachenklärung. Und wenn ich mir dann über die (@ all: sehr empfehlenswerte) Suchfunktion all die herrlichen Ratschläge bzgl. Tropfentest und tralala ins Gedächtnis rufe, kommt halt auch immer der berufliche Background meiner "besseren Hälfte" ins Spiel. Man kann noch so genau seine Tröpfchen ins Glas blubbern lassen - wenn das "verschmutzt" ist, gibt's halt falsche Werte.
Mich wundert halt nur, dass dein Eiswasser alkalisch war ... Nix Schnee drin oder druff? Nur gefrorenes Teichwasser??? Bei uns hat's jedenfalls mordsmäßig Schnee gegeben - man sollte das Zeugs vllt. beim Nächstenmal exportieren...
Entweder, wir werden seit Jahren bezüglich Waldsterben und saurer Regen und Abgasemissionen nach Strich und Faden belogen, oder wir .... öh, ja, was denn dann???? :kopfkratz
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Also Klaus,
ich glaube du machst dir einen Kopf den du dir gar nicht machen musst. Da kam wohl alles zusammen was nicht zusammen kommen darf.
Les die anderen Beiträge hier in diesem Thread, dann weiß man auch schon viel mehr.
Ich denke die Hauptursache war das kalte Schmelzwasser, so wie es vielen anderen passiert ist.
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Also Uwe, :)
davon bin ich überzeugt, da von, dass es das Schmelzwasser war. Aber ich möchte eine Wiederholung ausschließen. Deshalb mach ich mir z. Zt. in erster Linie einen Kopf darüber, wie ich die weiße Pampe bei Tauwetter vom Teich ableiten kann, Haben schließlich noch einen kleinen Hang oberhalb des Teiches und auch ein Hochbeet.
Mit deiner Mauer um den Teich hast du da wesentlich bessere Ausgangskoordinaten, aber die Konstruktion passt nicht in unseren Garten.
mh, grübel-grübel-grübel... Das "Istloch" zuschütten, und an andere Stelle vollkommen neu anfangen?????
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Mach dir doch eine Abdeckung aus Wellacryl. So wie ein Satteldach, aber eben nur eine Seite.

Eine Seite ist auf Bodenniveau, die andere ist einen Meter angehoben.
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

mh, grübel-grübel-grübel... Das "Istloch" zuschütten, und an andere Stelle vollkommen neu anfangen?????

Wäre eine Überlegung, die ich ja auch nach meiner Seuche im Teich in die Realität umgesetzt habe. Aber man merkt schon an deinen Ausführungen, so ganz ohne geht es wohl auch nicht :oki
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Verlust!
Und wenn einer sagt, mach den Filter und die Pumpe im Winter aus, dann soll er mir das bitte einnmal plausibel erklären, warum er hinter dieser Aussage steht.
Grüße
Tipit:oki

Hallo Tipit.

Dann werde ich es mal versuchen.

Meine Filter werden bei Dauerfrost außer Betrieb genommen damit mir der Teich nicht auskühlt.Zuvor wurde der Teich vom Schmodder befreit(falls bei einem Bodenablauf noch vorhanden)
Zur Gasentweichung wurde ein Sprudler in ca.20 cm gehängt und so ein Loch freigehalten.

Mein Teich hatte an keinem Tag bisher unter 5 Grad.

Auch 42 cm Schnee und das damit verbundene Schmelzwasser haben meine Wasserwerte nicht großartig verändert.

Auch habe ich bisher keine Verluste zu beklagen.

Zwar ist das Wasser im Moment nicht so klar wie sonst und es haben sich ein paar Fadenalgen gebildet,aber das war jedes Jahr so und ich werte es als gutes Zeichen.

Bevor jetzt wieder Einwände kommen,ich mache das so schon seit Jahren und ich habe über die Winter nie Verluste gehabt.

Es muß doch etwas dran sein an der Methode oder?

Gefüttert wird in dieser Phase natürlich nicht.
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Hallo zusammen
Auch bei mir ist es wie jedes Jahr , keine Verluste ;) , hoffe das bleibt so . Einer meiner Kois liegt die meiste Zeit auf der Seite , das macht der schon im dritten Jahr zur Winterzeit so , das könnte ich wohl nur mit einer IH ( die ich nicht habe ) ändern . Dieser Koi ist schon über 20 Jahre bei mir und hat es aber auch so immer noch ohne grossartige Behandlung überstanden, wenn es zwei Wochen warm war ist er wieder fit.
Zur Technik - Filter läuft wie jedes Jahr unvermindert weiter , nur der Zulauf zum Teich geschieht auf direktem (kurzen ) Wege und nicht über den Bachlauf , wie das restliche Jahr.
Zu meiner Schande muß ich zugestehen , das ich weder Temperatur noch PH kontrolliere , wie ich damals zur Aquarianerzeit immer gemacht habe , ich gehe aber mal von niedrigen Temperaturen aus , wegen der Umwälzung durch den Filter.
Die zwei Störe wurden ein - bis zweimal wöchentlich gefüttert und haben es auch gut überstanden..
Selbst der Riesenschwarm Bitterlinge ( 500Stck ?) hat wohl keine Verluste hinnehmen müssen.

Gruß
Archie
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Hallo, guten Abend Herten 04
Dein Teichwasser zirkuliert nur durch den Sprudler in 20 cm Höhe, wie ich das verstehe.
Filteranlage ist abgeschaltet, kein Wasserfluß.
Und ständig über 4 °C (an keinem Tag unter 5°) hört sich positiv an.
Das kann natürlich sein, wenn das Wasser steht.

Wenn ich über die Auskühlung nachdenke, hat das schon eine gewisse Logik.
Ich entnehme kühleres Wasser von der Oberfläche, leite es durch den Filter und das Wasser fliest wieder in den Teich, sinkt, weil es schwerer ist , nach unten.
So wird das normalerweise ruhende Wasser im Teichgrund abgekühlt.
Klingt logisch, aber das Wasser wird auch aufgefrischt, mit Sauerstoff angereichert, oder?
Temperatur im Teichgrund habe ich nicht gemessen. Im Oberflächenbereich schwimmt ein Thermometer,
das zeigte 1C an. Jetzt reizt mich natürlich die Temperatur am Grund in unserem Teich zu messen.
Ich werde ein Thermometer an einen Stab binden und es vorsichtig nach unten legen.
Mit meiner Anwendung des durchlaufenden Systems habe ich auch noch keine winterbedingten Verluste gehabt.

Liebe Grüße
tipit:oki
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Hallo,
da traut man sich gar nicht "Alles Gute" zu "Neuen Jahr" zu wünschen :(! Hoffentlich berichten auch viele, die ihre Fische gut durch den Winter gebracht haben, und kann man daraus lernen!
Bei mir konnte ich am WE noch keine Leichen entdecken. Der Teich wird auf "Sparflamme" umgewälzt mit ca. 400 l/h. Seit dem Wintereinbruch arbeitet ein 300W-Heizer in der Filterkammer. Ich sauge das Wasser aus der tiefsten Stelle an. Dort haben sich meine Fische aber nicht "verkrochen", sie sind unter den Seerosenkörben (in ~0,8 m Tiefe).
Das Wasser läuft über meinen PF/BF aus, und strömt auf gut1 m Breite in den Teich, der "Damm" ist an der Stelle gut 40 cm hoch (unter Wasser). Die Strömungsgeschwindigkeiten sind daher sehr klein, und wenig Vermischung ist zu vermuten. Die Temperaturen in der oberen Schicht des BF/PF liegen bei 4°C. Schalte ich die Heizung ab, dann sinkt die Temperatur recht schnell (~0,5°C pro Tag), bei Tauwetter sogar noch schneller (1-2° innerhalb eines Tages!). Das passt zm "gelben Thema".
Als zweites noch ein paar Zusammenhänge zu pH und LF. pH-Werte zwischen 6 und 8,5 sind problemlos messbar in einer ungepufferten Lösung wie Schmelz- oder Regenwasser, und dennoch ungefährlich. Hinter solchen Werten stehen nämlich sehr geringe Säure- bzw. Basekonzentrationen. Da man die pH-Elektroden sinnigerweise mit einer "Pufferlösung" kalibriert, reagieren sie mit recht interessanter Ausgabe auf solche Lösungen. Papierstreifen benötigen wiederum ein paar Ionen, um sich umzufärben, und sind daher für solche Fälle eine gute Prüfung.
pH und LF.jpg 
 
AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?

Hallo zusammen.
Von mir auf jeden Fall herzliches Beileid an all jene die Fische verloren haben.
Mir wäre es letztes Jahr auch fast so gegangen. Meinem großen Chagoi ging es damals sehr schlecht. (war 3 x so breit, alle Schuppen standen ab und er schwamm nur noch torkelnd durch den Teich) Ich denke , daß damals auch das Schmelzwasser ein großes Problem war, da die Eisdecke sehr dick war und viel Schnee drauf war. Und auf den Kugeln kann man das auch nicht so ohne weiteres runterräumen. Aber zum Glück hat er das ganze überlebt.
Heuer habe ich mit dem Gewächshaus meine Konsequenzen daraus gezogen.
Ich hatte bisher dadurch noch gar kein Eis auf dem Teich undSchnee kommt ja eh keiner hin. Die Temperatur halte ich mit einem 300W Heizkabel stabil über 5 Grad.
Ich hoffe, so überstehen wir auch den Rest des Winters (hoffentlich ist er nicht mehr so lang)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten