Zöglinge 2017

Heute war ein chaotischer Tag :zwinker

Erstmal hatten wir den ganzen Tag stürmisches Wetter mit heftigem Regen:regeneine Böe hat mir eine halbe Weide umgehauen - zum Glück im alten Pflaumengarten, wo sowieso schon lauter umgefallene Bäume liegen :zwinker

Als ich heute morgen ins Vogelzimmer kam, wurde ich von Herzi förmlich überfallen - sie landete auf meiner Schulter, "krähte" mir ins Ohr und als nicht sofort ein Futtertier kam, pickte sie gleich mal zu. :staun "Ohrläppchen lochen".......
Ich bin doch keine Erdnuss - das tat ganz schön weh. Es wird allerhöchste Zeit, dass sie ihre überschüssigen Kräfte draussen los wird.
Nichts ist mehr vor ihr sicher - sie untersucht wirklich alles....und sie hat entdeckt, dass sie Bruni einschüchtern kann und spielte sich als "Riese" auf, immer wenn Bruni sich irgendwo aus der Deckung begab.
So geht das natürlich gar nicht :neinnein.
Also habe ich sie erstmal mitsamt Badewanne, Futterschalen und Gräser/Kräuterstrauß ins Vorzimmer befördert, da ichzunächst schnell in den Baumarkt musste.
Später, als ich zurück war, habe ich für Bruni das 2. Flexarium eingerichtet, damit ich sie dort vor Herzi in Sicherheit bringen kann.

Während ich im Vogelzimmer arbeitete, liess ich trotz des stürmischen Wetters die Tür auf, falls Herzi raus wollte.
Und sie flog raus und verschwand :oki.
Als ich fast 2 Stunden später mal wieder durch das Unwetter zum Vogelzimmer ging, um die anderen Racker zu füttern, hörte ich Herzi vom Stalldach rufen.
Ich ging um die Ecke und da saß sie in die Dachrinne geduckt und traute sich nicht, runter zu fliegen, weil immer, wenn sie den Kopf hoch nahm, wurde sie vom Wind fast fortgeweht.

Ich habe sie also gelockt und irgendwann traute sie sich todesmutig, in die Tiefe "zu springen" - sie landete auf meinem Pullover, wo sie sich festkrallte, als ginge es um ihr Leben ;)

Als wir wieder drinnen waren, führte sie ihr erster Weg zu ihrem Kräuterstrauß, wo sie heftigs an allen möglichen Blättern rumriss.
Dann hörte sie Bruni im Flexarium und flog da rauf und fand es völlig daneben, daß da dieses blöde Flexarium den Zugang zu Bruni verhinderte :smile
Aber Herzi ist ja nicht blöd: sie setzte sich oben auf die Kante und begann.......
.....das Flexarium mit dem Schnabel zu bearbeiten :grrr - das wäre eine Frage der Zeit, bis sie da ein Loch drin hat.
Also verscheuchte ich sie von da und weil ich Eihwi holte, um zu füttern, war das sowieso spannender - schließlich musste sie aufpassen, daß sie nicht zu kurz kommt.

Und wenn ich sie ignorierte, bekam ich mal wieder ins Ohrläppchen gepickt, was ich regelmässig mit einem unsanften Schubser quittierte.
Allein, es beeindruckte Herzi nicht nennenswert :schuetteln
Wenn ich das Vogelzimmer verließ, musste Herzi wieder ins Vorzimmer - der kleine Teufel ist mir für die anderen zu gefährlich ;)
Erst heute Abend zum Schlafen durfte sie wieder ins Vogelzimmer.

Jetzt hoffe ich nur, dass das Wetter bald besser wird - es soll ja zum Wochenende wieder gut werden.
Sowie sich das Unwetter gelegt hat, bleibt die Tür offen - dann wird sie bei ihrem Unternehmungsdrang denke ich schnell den ganzen Tag draussen unterwegs sein und höchstens noch mal einige Nächte zum Schlafen nach Hause kommen. Selbständig ist sie.
Sie kann lebende Heimchen erjagen (die hüpfen durchs Vogelzimmer), anständig töten und mundgerecht zerlegen, sie weiss, wie sie an welchen Pflanzen essbare Bestandteile findet und sie kann Nüsse zerhacken.......ja, und Futter klauen kann sie auch :rollen

Also Herzi ist absolut fertig für die Freiheit:oki
Fotografieren wird richtig schwer: wann immer sich die Kamera auf Herzi einstellt, kommt sie angeflogen, landet auf der Kamera und versucht von oben vorne ins Objektiv zu picken :wunder

Herzi IMG_9873.JPG  Herzi IMG_9887.JPG  Herzi IMG_9888.JPG  Herzi IMG_9889.JPG  Herzi IMG_9891.JPG  Herzi IMG_9899.JPG  Herzi IMG_9900.JPG  Herzi IMG_9901.JPG  Herzi IMG_9906.JPG  Herzi IMG_9907.JPG  Ayko IMG_9898.JPG 
Dieses Foto finde ich besonders witzig:
Herzi IMG_9905.JPG 


Eihwi kam mir heute Morgen schon entgegen. Er wird langsam unternehmungslustig!
Die letzten Federhülsen sind jetzt nahezu vollständig weg und Eihwi schlägt zunehmend intensiv mit den Flügeln.
Außerdem hat er seinen ersten Kletterversuch erfolgreich absolviert:
Als ich gerade ein neues Futtertier auf die Pinzette beförderte, ging es ihm wohl nicht schnell genug - er kam mir quasi entgegen - und sass dann plötzlich auf der Kante von der Kleintiergehegewanne, in der sein Nest über Nacht stand. :staun

Nun ist Eihwi endgültig in die Duschwanne umgezogen - und da ist er heute tagsüber auch immer wieder spazieren gegangen :jaja

Futterinsekten findet er zunehmend doofer. Heute durften es nur noch adulte männliche Heimchen ohne Kopf und Verdauungstrakt sein.
Kleine Heimchen, weibliche Heimchen (die adulten tragen ja schon Eier) und Larven, Pinkies und Buffalos waren absolut inakzeptabel und er beförderte sie gekonnt mit der Zunge wieder hoch und schleuderte sie weit weg.
Die Bienenmade war auch super - aber da gibt es nun mal nur eine pro Tag.
Dafür wird das Obst immer interessanter. :cool1
Himbeeren sind der absolute Hit. Brombeeren kommen gleich danach, Erdbeere ist noch okay, Johannisbeeren werden ausgespuckt.
Ja, ja - der Kleine weiss schon ganz genau, was er will.

:zwinker hier lass ich jetzt einfach mal die Fotos sprechen:

Eihwi IMG_9878.JPG  Eihwi IMG_9879.JPG  Eihwi IMG_9880.JPG  Eihwi IMG_9883.JPG  Eihwi IMG_9884.JPG  Eihwi IMG_9885.JPG  Eihwi IMG_9886.JPG  Eihwi IMG_9902.JPG  Eihwi IMG_9916.JPG  Eihwi IMG_9917.JPG  Eihwi IMG_9919.JPG  Eihwi IMG_9920.JPG  Eihwi IMG_9921.JPG  Eihwi IMG_9922.JPG 

Bruni kann jetzt richtig, richtig fliegen :oki ...und er pickt sich Sämereien, die ich ausgestreut habe vom Boden und sammelt sich was aus den Wildkräutersträussen.
Wie ich oben schon schrieb, habe ich ihm zum Schutz vor Herzi das Flexarium aufgebaut - auf der Beute mit Blick nach draussen.
Außerdem habe ich ihm auch ein paar lebende Heimchen ausgesetzt, die er sich erbeutet hat :oki
Tagsüber waren immer wieder 4 Feldsperlinge (2 Alttiere, 2 Kids)da und Bruni und die vier riefen sich ständig.
Ich vermute fast, das ist Bruni s Familie.:super
Ich war hin und hergerissen.
Wenn das Wetter nicht so absolut grausam gewesen wäre, hätte ich Bruni heute raus zu "seinen Leuten" gelassen.
Ich habe aber Bedenken gehabt, dass er bei dem Wetter unter Umständen mit den anderen nicht mithalten kann.
Letztendlich habe ich mich entschieden, ihn noch eine Nacht drinnen zu behalten.
Morgen soll sich das Wetter wenigstens etwas beruhigen und wenn seine Familie dann wieder da ist und ruft, werde ich ihn "entlassen" :)

Bruni IMG_9910.JPG  Bruni IMG_9912.JPG  Bruni IMG_9914.JPG 

Ayko hat ebenfalls lebende Heimchen bekommen, da er die Fliegen ja immer nicht erwischt, wenn sie ihm nicht gerade am Schabel vorbei fliegen.
Von den Heimchen hat er jetzt schon einige erlegt :oki
Außerdem habe ich heute erstmal als "Trockenübung" mit Mauserfedern von Winnie Versuche der Kleberentfernung unternommen.
Dafür habe ich mir extra so eine Klebefalle im Supermarkt gekauft - da steht tatsächlich nur als Warnhinweis:
"nicht in Kontakt mit Kindern und Haustieren kommen lassen" drauf.
Die Wildtiere spielen da überhaupt keine Rolle :grrr:bruell

Nach den diversen Versuchen und dem sehr netten und informativen Gespräch mit der Frau,
die wohl "Profi" im Reinigen von Gefiederverseuchungen aller Art ist, tendiere ich zu der hier ja auch empfohlenen Butter.
Jetzt warte ich noch auf Antwort, ob es irgendwelche Bedenken gegen Butter gibt - keine Ahnung,
ob Schwalben Butter ab können oder ob Butter irgend etwas am Gefieder anrichten kann.

Auf jeden Fall habe ich heute gelernt, dass es wirklich eine Gratwanderung ist, solche Dinge oder Öl oder so aus Wildvogelgefieder zu entfernen.
Unglaublich viele Inhaltsstoffe gängiger Produkte werden von den Vögeln selbst in Spuren nicht vertragen oder zerstören die Federstruktur.

Abgesehen davon bedeutet die Reinigung für die Vögel gigantisch viel Stress und man muss wohl sehr, sehr genau erkennen,
wann es für den Kreislauf zu viel wird - sonst verstirbt einem der Vogel bei der Aktion oder direkt danach.
Ich bin wirklich froh, dass ich bei Ayko erstmal abgewartet und recherchiert habe - viele Dinge wusste ich nicht.

Ansonsten geht es Ayko weiter gut - er putzt sich, fliegt ein wenig und findet es offensichtlich klasse, dass da jetzt was zum jagen im gehege rumläuft :oki

Ayko IMG_9892.JPG  Ayko IMG_9896.JPG 
 
...und wieder ein Tag mit lauter Neuigkeiten :smile

Zunächst mal Bruni:
als ich heute Morgen ins Vogelzimmer kam, flog er in seinem Flexarium an die Wände und wollte dringendst raus.
Er flog sicher und schnell und er bekam ständig Antwort von draußen - seine Familie war schon wieder da :oki
Da das Wetter wieder besser war - zwar bewölkt, aber überwiegend trocken, windstill und relativ mild, rief ich Ina,
damit sie mir hilft, die Fensterscheibe wieder raus zu nehmen (die ist für allein zu sperrig und schwer).

Anschließend habe ich die Ausflugklappe zur Voliere und dort die Ausflugluke nach draussen geöffnet.
Dann habe ich Bruni das Flexarium auf gemacht:
Es dauerte keine Sekunde, da war er zur AUsflugklappe raus und hing in der Voliere am Gitter - auf der anderen Seite lief die Familie rum.
Bruni war so aufgeregt, dass er gar nicht auf die Idee kam, dass er einen AUsgang suchen muss. :neinnein
Da ich nicht dvon ausgehe, dass er nochmal das Bedürfnis haben wird, wieder zu kommen, musste er die AUsflugluke nicht kennenlernen.
Also ging ich raus, öffnete ihm die Volierentür und ging aussen um die Voliere auf die andere Seite, damit er auf die Türseite "flüchtet".
Tat er auch - und landete am Gitter neben der Tür..........
......dann fiel sein Blick auf die offene Ausflugluke und wie von der Tarantel gestochen flog er da raus, rüber in die Büsche, wo er lautstark und vielstimmig begrüsst wurde.
Nach einer Weile grossen "Hallos" hob der ganze Trupp von jetzt 5 Vögeln ab und flog rüber in den Knick, wo sich ihre Stimmen zwischen all den anderen verloren.
Ich würde sagen: Bruni hat es geschafft :oki
Fotos habe ich von ihm heute keine mehr - ich hatte es zu eilig, mich um das Fenster zu kümmern.....

Herzi ist heute vormittag gleich in die Voliere geflogen und hat sich dort lange aufgehalten (da war Bruni schon weg).
Ich ging dann erst mal in die Sitzecke auf einen :kaffee und eine :kippe

Keine 15 Minuten später hörte ich einen vertrauten Ruf und wer landete in der Dachrinne und dann über unseren Köpfen in dem Netz unter dem Carportdach?
Genau: Herzi! Sie hatte das Ausflugloch ganz ohne Hilfe gefunden und genutzt :oki
Die nächste Stunde verbrachte sie damit, das Carport zu inspizieren, Spinnenweben zu zerreißen, mich zwischendurch anzubetteln.
Aber an der Sitzecke wird sie nichts bekommen. Futter findet sie nur noch in dem Häuschen in der Voliere oder im Vogelzimmer.
Da ich jetzt den Dackelzaun habe, sind die Hunde dort oft ohne Aufsicht.
Ich möchte vermeiden, dass meine Zöglinge dort in Erwartung einer Futterstelle zu unbedarft einfliegen.
Mit der Voliere haben sie ja jetzt einen sicheren, immer zugänglichen Rückzugsort :jaja
Einmal - es landete ein Feldsperling in der Dachrinne hinter der Sitzecke, stellte sie das Kopfgefieder auf und ging in Angriffsstellung - bevor sie abheben konnte, suchte der Sperling das Weite - die Kleine hat den falschen Namen - "Teufelchen" würde besser passen :jaja

Nachdem ich erlebe, wie frech Herzi ist, verstehe ich auch, warum an den Knödeln sogar die dreisten Feldsperlinge sofort das Weite suchen, wen Blaumeises auftauchen - die kleinen Wichte halten sich für riesig - irgendwie erinnert mich das an meinen Dackel :nett

Irgendwann flog Herzi auch zur Dielentür rein und inspizierte dort alles.
Allerdings fand sie wie viele Singvögel vor ihr den Ausgang nicht gleich wieder und fing an, zu rufen.
Ich bin also rein und habe sie wieder raus gelotst ;)

Da ich wieder ins Vogelzimmer zum Füttern musste, überliess ich Herzi ihrem Schicksal und ging rüber.
Kurz vor der Tür hörte ich ihren empörten Ruf und sie landete auf meiner Schulter, wo sie sich wieder mit ins Vogelzimmer tragen ließ.

Den Rest des Tages verbrachte sie im Vogelzimmer und in der Voliere. Rausgekommen ist sie heute nicht noch mal.
...und hier die Fotos:

Herzi IMG_9932.JPG  Herzi IMG_9933.JPG  Herzi IMG_9936.JPG  Herzi IMG_9937.JPG  Herzi IMG_9939.JPG  Herzi IMG_9941.JPG  Herzi IMG_9942.JPG  Herzi IMG_9946.JPG  Herzi IMG_9973.JPG  Herzi IMG_9989.JPG  Herzi IMG_9990.JPG 

Eihwi kam mir heute morgen im Vogelzimmer fröhlich hüpfend und erstaunlich schnell entgegen :staun und bettelte was das Zeug hält.
Ich sammelte sie erstmal ein, setzte sie zurück in die Duschwanne, wandte mich wieder dem Futtertisch zu und....
....die Kleine hockte schon wieder zu meinen Füssen! Also bekam sie an Ort und Stelle ihr Frühstück.
Was mir auffiel: sie hatte Schnupfen :(
Jedes Mal, wenn sie einen Bettellaut von sich gab, kam eine Art Nieser hinterher.
Mein erster Gedanke war: Engystol
Mein zweiter Gedanke war: Fritzie (eine Amsel) hatte das damals auch in der Phase.
Das war, bevor ich hier im Forum die Tagebücher anfing. Damals habe ich von besonderen Fällen immer eine Art Bericht am ENde geschrieben - ich werde die Dokumente von Fritzie und Pummelchen noch mal auf die Wildvogelseiten zu den Zöglingstagebüchern dazu setzen und Euch dann hier verlinken).

Jedenfalls habe ich dann nachgeschaut, wie das damals bei Fritzie war. Und sie ist damals u.a. zielstrebig immer an den Wurzelstock des Maggiekrauts gegangen und hat sich dort Würmchen gesammelt und Erde gefuttert.
Das war absolut auffällig und wiederholte sich einige Tage.
Also habe ich für Eihwi erstmal ein Heimchen mit ENgystol gefüllt und verfüttert und dann habe ich ihr ein paar kleine Würmer am Wurzelstock vom Maggiekraut ausgegraben.
Die Hühner konnten nicht mehr vorselektieren, da die Glucke nicht mehr führt.
Aber da Eihwi ja schon seit zwei Tagen gezielt das Futter aussucht, was sie nehmen will, habe ich ihr die Würmer so hingehalten, dass sie sie nur an der Schnabelspitze hatte. Sie hat sie dann selbst aktiv gefuttert - also ich habe sie ihr nicht in den Schnabel gesteckt.
Parallel habe ich ihr Erde vom Wurzelstock, etwas Liebstöckel und diverse andere Kräuter ( Thymian, Spitzwegerich, Scharfgabe, Oregano, Beifuß, Wermut etc. mitgebracht.

Dann habe ich, da Bruni ja ausgezogen war, für Eihwi das Flexarium eingerichtet, damit sie nicht ständig nur auf dem kalten, kahlen Fußboden rumturnt:
Sitzast, Weiden- und Birkenzweig, Badewanne, Erdschale, Futterschälchen mit Insekten, frischem Obst und Sämereien.
Außerdem habe ich die Wärmeplatte mit etwas heuhäcksel und Moos darunter mit reingestellt.

Dort ist Eihwi dann reingewandert. Sofort begab sie sich in dem Flexarium auf Erkundungsgang und tapste automatisch auch in die Badewanne, wo sie nach kurzem Erstaunen dann ausgiebig plantschte und das halbe Vogelzimmer unter Wasser setzte:grummel.
Dann hüpfte sie mal eben quer durch das Flexarium mit einem Satz auf den Sitzast und schaute interessiert aus dem Fenster.
Später schaffte sie es mit einem Satz unter zu Hilfenahme ihrer Flügel, vom Sitzast auf der einen Seite auf das Dach der Wärmeplatte auf der anderen Seite zu gelangen.

Ab der Fütterung gegen 14 Uhr habe ich keinen einzigen Nieser mehr gehört:oki
Nachmitags habe ich sie eine halbe Stunde mit in den garten genommen und unter den Liebstöckel gesetzt.
Da lief und hüpfte sie sofort fröhlich rum und begann dann, im Boden rumzustochern und auch irgendetwas - ich glaube, es war die Erde mit irgendwelchen Wurzelfasern drin - aufzufuttern.
Sie wirkte rundum zufrieden :)
Wenn ich hustete oder wenn eine Taube über uns hinweg flog, schoss sie sofort zurück in den Liebstöckel und rührte sich nicht, bis die Gefahr vorbei war:cool1

Dann ging es zurück ins Flexarium. Am späten Nachmittag fing sie bei der Fütterung an, zu mäkeln.
Sie bettelte nicht so nachdrücklich wie sonst und sie nahm dan ein oder zwei Futtertiere und wollte partout nicht mehr :staun
Mein erster Gedanke war: die ist krank!
Dann fiel mein Blick auf die Futterschalen mit dem Obst und den Insekten und mir kam es so vor, als ob es viel weniger war, als ich hingelegt hatte.
Außerdem war eine Seidenraupe nur halb vorhanden und ich weiss genau, dass ich ihr keine halben Futtertiere hingelegt habe!

Also habe ich die Schüsseln neu bestückt und mir genau gemerkt, wovon ich wieviel hingelegt habe.
Als ich eine Stunde später wieder kam, fehlten zwei grosse Heimchen, eine Wachsmottenlarve, alle (3) Heidelbeeren und ein Stück aus der Brombeere.
DESWEGEN also die "Appetitlosigkeit" :rollen ich war erleichtert!
Unglaublich, wie gewaltig der ENtwicklungsschub von gestern auf heute war!
Wenn das Wetter morgen einigermassen ist (und das soll es) werde ich Eihwi tagsüber in die Voliere raus setzen.
Da hat sie viel mehr Möglichkeiten, zu klettern und alles Mögliche am Boden zu erkunden :jaja

Eihwi IMG_9956.JPG  Eihwi IMG_9957.JPG  Eihwi IMG_9959.JPG  Eihwi IMG_9960.JPG  Eihwi IMG_9961.JPG  Eihwi IMG_9962.JPG  Eihwi IMG_9963.JPG  Eihwi IMG_9964.JPG  Eihwi IMG_9965.JPG  Eihwi IMG_9969.JPG  Eihwi IMG_9970.JPG  Eihwi IMG_9971.JPG  Eihwi IMG_9976.JPG  Eihwi IMG_9977.JPG  Eihwi IMG_9978.JPG  Eihwi IMG_9985.JPG  Eihwi IMG_9987.JPG 

Bei Ayko war heute morgen alles wie immer.
Vormittags hatte Tanni Regmann, die Frau, die sich mit der Gefiederreinigung bei WIldvögeln auskennt, zu meiner Frage mit der Butter geäußert.
Butter geht nicht - sie reinigt zwar im oberflächlich sichtbaren Bereich, schädigt aber das Gefieder - genau wie Öle - massiv.
Sie hat mir Bilder geschickt, die die Struktur unterschiedlich behandelter Federn unter dem Mikroskop im Vergleich zu einer normalen Feder zeigt.
Die Bilder haben mich sofort überzeugt. Ich hätte mit Butter wohl einen gigantischen Schaden angerichtet!
Heute abend fiel in der Küche mein Blick noch auf Winnies Testfedern von gestern:
Die Feder, die ich mit Butter gereinigt hatte und die gestern so schön aussah, war an den Spitzen total gewellt :what

Dass die Entfernung solcher Klebstoffe oder von Öl aus dem gefieder von Vögeln streßreich für den Vogel ist, habe ich mir schon gedacht.
Dass es aber so viel Streß für den Vogel bedeutet - auch wenn es mit keinerlei Schmerzen verbunden ist - hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorgestellt.

Tanni gibt normalerweise keinerlei Ratschläge und EMpfehlungen zum "selber machen" raus, weil es selbst in erfahrenen Händen ein hohes Risiko gibt, dass der Vogel an dem Streß verstirbt.
Außerdem muss jede Reinigung ganz genau auf die jeweilige Verunreinigung hinsichtlich der verwendete Mittel abgestimmt sein - verträglich für Feder und Vogel - und dass das selbst bei simpler Butter daneben geht, habe ich ja eindrucksvoll an der Testfeder gesehen.

Tanni hat mir, bevor sie mir erklärte, was ich tun muss, das Versprechen abgenommen, dass ich das nicht weiter gebe.
Nachdem ich Ayko´s Gefieder gereinigt habe, kann ich verstehen, warum Tanni da so vorsichtig ist und denke, dass das auch richtig ist.

Während der Reinigung wirkte Ayko völlig undramatisch - lediglich an seinem Herzschlag konnte ich seine Todesangst fühlen.
Aber hinterher hatte er eine extrem heftige Atmung.

Er brauchte fast eine Stunde, bis ich mir relativ sicher war, dass er nicht doch noch einen Kreislaufzusammenbruch bekommt und zwei weitere Stunden, bis er wieder "der Alte" war.
Es ist nicht die Reinigung selbst, die das verursacht - es ist denke ich die Sterbensangst des Vogels, die auftritt, wen man am Gefieder handtiert - als Mensch, der sowieso Todesängste bei einem erwachsenen WIldvogel auslöst.

Ich habe die Erlaubnis, Tannis Namen hier zu nennen und ihr FB-Profil zu verlinken und werde das bis zum WE auch noch auf die Wildvogelseiten setzen.
Wenn jemals jemand mit gefiederverunreinigten Wildvögeln zu tun bekommt, bitte kontaktiert sie sofort, bevor ihr irgendetwas auf eigene Faust unternehmt.
Bei mir wäre das gründlich daneben gegangen, wenn ich es getan hätte.

Gefiederverunreinigungen bei Wildvögeln:
Tanni Regmann

Der EInfachheit halber kopiere ich hier noch mal rein, was ich Tanni als Bericht geschrieben habe, damit Ihr wisst, wann welche Fotos entstanden sind.
Direkt nach der Reinigung setzte ich Ayko zurück ins Gehege.
Der Kleine schoss auf den höchsten Platz in der dunkelsten Ecke und hielt die Flügel weit auseinandergebreitet.
Ich ging kurz raus, weil ich gerufen wurde.
Als ich wieder rein kam, saß Ayko auf der anderen, der vorderen, hellen Seite des Flexariums auf dem Badebeckenrand
. Immer noch die Flügel weit abgehalten.
Er atmete schnell und heftig – ich dachte: hoffentlich hyperventiliert er mir nicht….
Da ich eh nichts hätte machen können, was die Situation für ihn bessert, habe ich den Raum erstmal postwendend verlassen,
da ich denke, er beruhigt sich schneller, wenn kein Mensch anwesend ist.
Als ich eine Stunde später wieder rein kam, um Eihwi zu füttern, saß Ayko wieder in der dunklen Ecke auf seinem Hochsitz.
Die Flügel hielt er immer noch ab – aber die Atmung hatte sich normalisiert.
Ich fütterte Eihwi zügig ab und ging wieder.
Als ich dann das nächste Mal zum Füttern rein kam, saß Ayko entspannt da und die Flügel waren wieder angelegter.
Als ich Abends gegen 19 Uhr rüber ging zum Füttern, saß Ayko komplett entspannt auf dem Boden in der Mitte des Flexariums neben dem Moosstückchen und ich wagte es, mit der Hand rein zu gehen, um ihm frische Insekten in seine Schale zu tun.
Er hat zwischenzeitlich eine normale Ration gefuttert.
Er blieb sitzen wie immer und zeigte keine Panik.
Als ich ihm dann noch ein paar lebende Heimchen reinsetzte, begann er auch wieder zu jagen.
Da konnte ich dann auch kurz Fotos machen, die nicht so weit weg aufgenommen sind, wie die ersten nach der Aktion.

Das erste Foto ist ein vorher Foto.
Das nächste Foto ist da, wo er auf der Badewanne saß – direkt nach der Reinigung habe ich zugesehen, dass ich raus komme und nicht noch fotografiert.
Dann folgt das Foto von seinem 2. Mal dunkle Ecke und die letzten Fotos sind von heute Abend, wo er wieder entspannt war.
Ich finde, soweit man es jetzt sagen kann (ich wollte nicht näher ran, um genauer zu schauen) sieht es deutlich besser aus.
Ich bin gespannt, wie es aussieht, wenn er erst wieder sein Gefieder ordentlich geputzt hat.

Es ist wirklich gigantisch, wie viel Streß das auslöst.

Ayko IMG_9949.JPG  Ayko IMG_9953.JPG  Ayko IMG_9954.JPG  Ayko IMG_9968.JPG  Ayko IMG_9980.JPG  Ayko IMG_9981.JPG  Ayko IMG_9983.JPG  Ayko IMG_9984.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei aller Strapaze für Euch beide: Wie wunderbar, dass es geklappt hat mit der Reinigung! Jetzt hat der kleine Kerl eine echte Chance auf ein langes Vogelleben mit allem drum und dran, vor allem: fliegen! :):):)
 
Was für eine Aufregung. Ich bin so froh, dass es geklappt hat. :nett

Der Link führt zur Suchfunktion von Fac-Book und ich kann sie da nicht finden.

Versucht doch dann bitte mal den hier.
....funktioniert auch nicht :(

Also dann den hier ;)

Ich kenne mich mit FB so gar nicht aus - deswegen weiss ich nicht , wie man das Profil verlinkt.
Habe jetzt einfach Ihre Wiki Beschreibung verlinkt.
Wer dringend Kontakt zu ihr braucht wegen Notfall, kann mich anrufen - ich habe die Tel Nr.

Kann das einer der Mods in meinem beitrag von heute Nacht korrigieren?
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
...und noch so ein verrückter Tag - die Tage haben einfach viel zu wenig Stunden!
....und ich stelle fest, ich bin hundemüde und brauche dringend mehr Schlaf - meine Konzentration lässt zu wünschen übrig..... dazu später mehr :boese

Nun erstmal zu den Vögeln:
heute vormittag war es bedeckt, windstill, relativ warm - am späten Nachmittag zog dann eine gigantische Regenfront auf, es regnete gewaltig, wurde windig und kalt.

Herzi ist heute Morgen relativ zügig durch die Voliere und die Dachluke raus gekommen und tauchte dann irgendwann auch wieder an der Sitzecke auf, wo sie eine Menge Blödsinn machte :jaja
Als ich später wieder zum Vogelzimmer ging, kam sie mit und verbrachte die Zeit bis kurz vor dem gewaltigen Regenschauer abwechselnd in der Voliere (wo sie auch ein ausgiebiges Bad nahm) und im Vogelzimmer, wo sie versuchte, mittels Durchpickens des Netzmaterials in Ayko´s Flexarium einzudringen, um sich die Fliegen dort zu schnappen :grrr
Als es mir zu bunt wurde, habe ich sie aus dem Vogelzimmer ausquartiert ins Vorzimmer und dort das Fenster geöffnet.
Dann habe ich ihr gezeigt, wie man da rein und raus kommt.
Mehrmals am Nachmttag ging ich ins Vorzimmer und zurück, weil ich in der Voliere am Basteln war. Herzi machte keinerlei Anstalten, raus zu gehen.
Dann irgendwann fuhr ein Auto auf den Hof: M., die Ziehmutter von Winnie kam mal wieder zu Besuch :lach
Nachdem ich sie gleich zur Mithilfe bei meinen "herausragenden" handwerklichen Tätigkeiten verdonnert hatte, zog gerade, als ich die letzte Schraube eingedreht hatte, das heftige Unwetter auf: ein Regen mit Tropfen, die sich so hart anfühlten, wie Hagelkörner trommelte runter.
Wir flüchteten uns ins Vogelvorzimmer .....und Herzie begrüsste uns und dann war......Ruhe :wunder
Wir suchten sie - keine Herzi - schliesslich bin ich raus in diesen Vorhang aus Wasser und habe sie gerufen - lange keine ANtwort - dann hörte ich sie aus dem Heulager.

Wir konnten sie rufen hören, aber nirgends entdecken.
Erstmal habe ich den Kater in der Milchkammer eingesperrt, weil ich keine AHnung hatte, wo Herzi steckte.
Da sie sich nicht sehen ließ, wenn ich rief, sondern nur antwortete, bin ich irgendwann erstmal zurück ins Vogelzimmer, um Eihwi zu füttern.
Anschließend nochmal ins Heulager - gleiches Spiel.

Also sind wir erstmal Kaffee trinken gegangen.
Als der Regen sich schließlich etwas legte, bin ich wieder ins Heulager.
Diesmal klang Herzi s Antwort regelrecht begeistert, mich zu hören und sie zeigte sich auch endlich :oki
Nach einer Weile, wo sie hoch unter der Decke immer wieder hin und her flog, kam sie runter, landete auf meiner Schulter und ließ sich problemlos ins Vogelzimmer tragen, wo sie sofort auf einem Ast verschwand, den Kopf unter den Flügel steckte und schlief :oki
Ich glaube, sie hatte den Schreck ihres Lebens bekommen, als sie aus dem Vogelzimmer flog und diese unheimlichen, harten Wassertropfen auf sie niederprasselten:aengstlich
Als ich dann mit M. später wieder zum Füttern ging, war Herzi wieder topfit - und hatte NUR dummes Zeug vor! Besonders interessant waren heute die Stromkabel der Wärmeplatten und Flexariumsbeleuchtung sowie die Deckenleuchte des Vogelzimmers :grrr
Da ich echt ANgst um meine Elektrik bekam, habe ich sie kurzerhand ins Vorzimmer befördert, wo keine frei zugänglichen Kabel liegen. Sie würde erst wieder zu den anderen kommen, wenn das Licht ausgeht und "Schlafenszeit" ist - und morgen soll sie gefälligst mal langsam die Welt draussen erkunden, um da ihre Energien loszuwerden :zwinker
Fotos von ihr gibt es heute nur wenige, denn sie war so aktiv unterwegs, dass es fast nicht möglich war, mal ein scharfes Bild einzustellen:

Herzi IMG_0023.JPG  Herzi IMG_0026.JPG  Herzi IMG_9995.JPG 

Ayko hat sich absolut hervorragend erholt und sein Gefieder sieht super aus :oki
Besonders überraschend war für mich, dass er heute offensichtlich viel weniger Scheu hatte, als vor der Aktion gestern - es war irgendwie, als ob er im Nachhinein verstanden hat, dass das gestern "gut für ihn" war - ich ihm also nichts böses will.
das war schon sehr beeindruckend.

Mir fiel auf, dass Ayko in dem Flexarium ziemlich viel herumflog - deutlich mehr als vor der Aktion - und auch anders - er konnte besser fliegen - es war kein "Hüpfflug" mehr :oki

Da ich Eihwi morgens in die Voliere gesetzt hatte und sie nur noch über Nacht drin sein wird, entschied ich, die Flexarien der Vögel zu tauschen.
Das Flexarium auf der Beute ist zwar deutlich weniger tief, aber dafür höher und länger. Ayko würde also mehr fliegen können.
Außerdem hoffte ich, dass er so, wie er sich im Moment zeigte, bei der AUssicht nach draussen nicht wieder aufgeregt versucht, raus zu kommen, sondern die AUssicht einfach als Abwechselung annimmt.
Also baute ich die Einrichtung des Flexariums auf der Beute um für Ayko - auch eine grössere Badewanne gab es. .
Dan nahm ich ihn aus dem anderen Flexarium und setzte ihn rüber.
Völlig unaufgeregt ging er von meiner Hand auf das Stück Holz und flog dann ohne Vorwarnung hoch auf den höchsten Sitzast :oki
Ihm scheint es dort ausgesprochen gut zu gefallen! ich konnte sehen, dass er gebadet hat und ich beobachtete von draussen, dass er im Flexarium anfing zu jagen - und zwar flog er von Wand zu Wand, um Heimchen abzupicken :staun
Als ich das sah, habe ich ihm eine Kecherladung lebenden Wiesenplanktons und lebender Fliegen besorgt und ausgesetzt.
Ayko hat sie alle mit wahrer Begeisterung gejagt!!!

Ich habe große Hoffnung, dass ich ihm in den nächsten Tagen das Flexarium auch auf machen kann, damit er zumindest das gesamte Vogelzimmer nutzen kann. (Voliere wird nicht gehen - da würde er vermutlich ständig am Gitter hängen und raus wollen, weil er sich da gefangen fühlen würde).
Aber wenn er das Vogelzimmer komplett nutzen kann, wäre das sicher angenehmer für die nächsten Wochen, bis seine Federn nachgewachsen sind.

Nahaufnahmen vom Gefieder konnte ich heute nicht wirklich machen, da er immer ungünstig sass und ich wollte mir das Vertrauen, was er heute gezeigt hat, nicht durch irgendwelche Fotoaktionen verspielen
Ayko IMG_0001.JPG  Ayko IMG_0028.JPG  Ayko IMG_0029.JPG 

Eihwi habe ich heute Morgen raus in die Voliere gesetzt - und sie hat die gesamte Voliere
Voliere IMG_9999.JPG 

im Laufe des Tages hoch interessiert erkundet. Immer, wenn ich da auftauchte, rief sie mich laut und deutlich von irgendwo - und jedes Mal habe ich sie lange und oft erfolglos gesucht. Ich hörte deutlich, wo der Ruf herkam, konnte sie aber trotzdem nicht finden. Etwa so:

Suchbild - wo ist der Vogel?
Eihwi Suchbild 1 IMG_0024.JPG 


....ach DA ist sie:
Eihwi Suchbild 1 Auflösung Eihwi IMG_0030.JPG  Eihwi Suchbild 1 Auflösung IMG_0025.JPG 

...und so war es ständig! Zwischendurch, wenn ich da war zum AUfpassen, hat sie ihre Deckung auch verlassen und ist sogar Baden gegangen:
Eihwi IMG_0009.JPG  Eihwi IMG_0012.JPG  Eihwi IMG_0014.JPG  Eihwi IMG_0015.JPG  Eihwi IMG_0016.JPG 
und irgendwann mit einem einzigen Satz wieder aus dem Wasser gehüpft :lach

Mit dem Futter wird sie immer wählerischer. Alles, was ihr gerade nicht genehm ist, würgt sie sogar von ganz hinten im Rachen wieder hoch und spuckt mir das vor die Füße :grrr ....und das betrifft im Moment auch Heimchen. Sie will eigentlich nur noch Würmer und Obst!

Was erstaunlich ist: ich habe heute ein Huhn beobachtet, welches einen Wurm aus dem Misthaufen zog und wegwarf.
ich dachte mir, ich teste Eihwi mal, holte den Wurm und hielt ihr den hin (bereit, ihn zurück zu ziehen, falls sie ihn essen wollte).
Ich traute meinen AUgen nicht: sie sah den Wurm, schoss einen Schritt zurück und gab eine Art Warnschrei von sich - ähnlich, wie die Glucke, wenn sie den Küken erzählt, dass ein WUrm schlecht ist:staun
Was mich dabei am meisten faszinierte: sie zeigte diese Reaktion ausschließlich aufgrund des ANblicks - sie hat den Wurm nicht ein mal berührt!
Dann hielt ich ihr einen anderen Wurm hin - einen, den ich beim Liebstöckl ausgegraben habe: da schnappte sie wie verrückt völlig gierig zu und verlangte gleich den nächsten.....
Ansonsten erkundete sie die gesamte Voliere und pickte überall etwas aus dem Boden und futterte so vor sich hin.
Eihwi IMG_0004.JPG  Eihwi IMG_0005.JPG  Eihwi IMG_0006.JPG  Eihwi IMG_0018.JPG  Eihwi IMG_0019.JPG  Eihwi IMG_0021.JPG  Eihwi IMG_9996.JPG 

...und am späten Nachmittag, bevor ich in der Voliere anfing zu basteln, brachte ich sie rein in ihre "neue" Behausung - das andere Flexarium:
Eihwi IMG_0003.JPG 

....ach ja, ich glaube,mit meinem ersten Impuls "Amsel" bei der Bestimmung lag ich doch richtig.
Nach Star sieht sie für mich absolut nicht mehr aus. ALs sie noch klein und nackt war, fand ich das von der WIldvogelhilfe geschickte Staren-Foto ziemlich übereinstimmend mit Eihwi - aber ich glaube, da haben wir uns gründlich getäuscht :box2 Eihwi ist eine kleine Amsel.


So, und morgen Mittag kommt dann noch eine kleine Bachstelze aus Handaufzucht, die bei mir ausgewildert werden soll.
Die Ziehmutter bringt sie aus NRW, weil sie bei sich (Stadtwohnung, keine Bachstelzen in der Umgebung, Katzen in der eigenen Wohnung und in der Nachbarschaft) keine Möglichkeit sieht, der Kleinen adäquat das Jagen beizubringen und sie dann katzensicher draussen an das freie Leben zu gewöhnen.

Jetzt zum Abschluss noch die Geschichte von meinem ganz persönlichen "Berliner Flughafen" ......
Ich war ja Mitte der Woche schon im Baumarkt, um Material zu besorgen für ein klappbares Überdach über dem Fenster zum Vogelzimmer, weil es dort durch das Fliegengitter reinregnete und an der Wand runter lief.
Ich hatte einen absolut perfekten Plan und alles genau durchdacht - eigentlich eifach "genial" ;)
Die letzten Tage hatte ich den Bau immer geplant, aber nie Zeit gefunden.
Heute war nun für gegen Abend dieser heftige Regen angesagt - also ging ich Nachmittags auf die Diele und zimmerte eben das Dach zusammen - absolut toll geworden:jaja ....blöd nur, dass die Materialien alle zusammegebaut so schwer waren, dass ich das Dach kaum noch heben und tragen konnte :wunder...einzelnd fand ich die Teile alle ziemlich leicht.....

Gerade, als ich es in der Voliere über das Fenster des Vogelzimmers schrauben wollte und überlegte, wie ich es anstelle, es da hoch zu bekommen, oben zu halten und Schrauben in die Scharniere zu drehen (ich hätte vier weitere Hände benötigt), fuhr M. auf den Hof. Ich sah sie von meiner Leiter aussteigen und Richtung Eingang gehen, wo Ina ihr den mitgebrachten Kuchen abnahm, während ich von der Voliere rief:
Hallo M., klasse das Du da bist - da kannst Du mir gleich helfen........
...und damit war sie dann gleich zur Arbeit eingespannt :jaja gerade, als die letzte Schraube sass brach der Regen los und wir flüchteten ins Vogelzimmer....
...und da das grosse :grrr:grrr:grrr
Das Wasser lief die Wand runter!!!!
Es kam gar nicht vor der Einflugluke rein, wo das Dach nun schützte - es lief hinter dem Holzrahmen an der Wand runter (außen) und tropfte dann nach innen :(
Da muss ein Winkelblech auf die Voliere, was unter das grüne Giebelblech geschoben wird und dann das von da runter laufende Wasser bis vor dem Fenster von der Wand wegleitet.
Außerdem ließ sich das tolle Klappdach leider nicht aufklappen, weil eine Dachlatte an der Voliere im Weg war :boese
Also wieder losgeschraubt das Ganze - und M. musste wieder das schwere Ding von unten halten - und etwas tiefer wieder angeschraubt.
Nun ließ es sich klappen - aber leider ging die Einflugluke dann nicht mehr auf, weil der Riegel von dem Klappdach versperrt war :bruell
.....ich würde sagen, meine Planung hatte einige gravierende Lücken:aengstlich - ich sag ja: Schlafmangel - Konzentrationsstörungen!

Morgen schraube ich mein Superklappdach wieder ab und das wird dann über das noch zu bauende EInflugfenster vom Vorzimmer gesetzt.
Für die Voliere bestelle ich ein passendes Winkelblech über die gesamte Breite, so dass ich es einfach oben einschieben und an den Kanten verschrauben kann.
Für das Fenster gibt es dann zwei Haken und eine einfache, wasserdichte Fensterabdeckung, die ich davor hängen kann, wenn Regen mit starkem Wind angesagt ist.
Vom Klappdach bin ich geheilt...........
Das war mal wieder eine handwerliche Höchstleistung von mir :bruell....die Vögel haben vermutlich nur mit den Federn gewackelt vor lauter lachen......

...ach ja, hatte ich erwähnt, dass sich wegen der Anpflanzungen die Leiter in der Voliere nie dahin stellen ließ, wo ich schrauben wollte und ich darum auf der Leiter gefährlich verrenkt und weit übergebeugt zu akrobatischen Höchstleistungen auflief, als ich schräg verkantet versuchte, Schrauben mit dem Akkuschrauber einzudrehen???

Soweit zum heutigen - gar nicht langweiligen - Tag :augenbraue
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten