180m² Schwimmteichprojekt, NaturaGart-Konzept, Luftheber, Grobfilter

Hi.

Du hast ja mit deinem Filterplan schon alles so gemacht, dass es auch verteilt funktionieren kann. Da Du in der letzten Kammer mit Rohrleitungen raus gehst, kannst Du diese entsprechend zum FG und zum ST verlegen. Der Luftheber drückt ja in die letzte Kammer bzw. in die "leere" Helixkammer hinein, so dass von dort das Wasser alleine zurück in den Teich & Filtergraben laufen kann. Einen 2.Luftheber brauchst Du dann nicht. So würdest Du auch kein Problem mit dem Volumenstrom für den FG bekommen, da sich das Wasser ja auf die Rohre verteilt.

Wenn Du dann nur auf 30-35 m³/h gehst, ist es auch alles kein Problem. Das Wichtigste ist halt, dass die Rückläufe in ausreichender Anzahl vorhanden sind, um das geförderte Volumen ohne viel Aufstauen und Widerstand ablaufen lassen. Das ist bei 4 Leitungen im Rücklauf durchaus gewährleistet. (Jetzt muss ich doch glatt nochmal vorne lesen, was ich da schrieb. ;))

Die Sache mit den 3 Zuläufen kann man ja auch noch ändern, wenn Du weißt, wie Du deinen Filterbehälter baust. So könnte man z.Bsp. auch an die Rückwand eine entsprechend große Öffnung - bspw. in DN 250 - machen und dort direkt mit einem LHS (Luftheberschacht) dran gehen. Damit hättest Du auch keinerlei Engstelle im Bereich des Zulaufes.

Der KG-Schachtboden geht natürlich auch hervorragend, da er fertig zu kaufen und einfach anzuschließen ist. Den Auslauf muss man ja eh' immer noch extra in den Schacht einkleben. ;)

Nachtrag: Die Sache mit dem Übergang könnte man entweder mit Rohrleitungen die durch den FG-Wall unterhalb der Wasserlinie gehen oder halt mit einer Einström- Übergangsöffnung vom FG zu ST umsetzen. Das Eine wäre dann natürlich nur oberhalb und oberflächlich möglich, kann aber bei günstiger Ausgangslage auch die Oberflächenströmung hin zum Skimmer unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Idee mit den Spaltsieben!
Ich pers. würde aber immer einen extra- Schmutzbehälter wie bei max oder geysi´s airliftsieve einbauen.
Dieser funktioniert als Nebenstromfilter- ein Teil der an den Spaltsieben ankommenden Wasserstromes wird wieder nach "hinten" durch den Schmutzbehälter abgezweigt.
Dadurch kann sich der vor den Sieben sammelnde Schmutz (meist oben) in dem Schmutzkorb sammeln...
Das dürfte Dir als Techniker leicht fallen so etwas zu konstruieren.

Wobei bei dem airliftsieve es mir ziemlich klar ist, wie der Rückstrom durch den Filtersack erfolgt.
Bei max komme ich etwas in´s grübeln- aber wenn es funktioniert.

Wartungsfrei ist kein Filter!
Auch manche EBF haben eine Grobschmutzabstreifer, damit Laub und Gröberes nicht in den Kanal gehen, sondern zu gewissen Jahreszeiten abgesammelt werden können.

Und meine TF- Rinnne ist so schön groß geworden mit 17 Litern Volumen, dass ich am Rinnenausgang ein Sieb einstecken kann.
Im Herbst greife ich dann dort 1 x die Woche Laub raus und im Frühjahr/ Sommer die Libellenlarven....
Ich weiß eben, was Eichenlaub im Kanal anstellen kann und die lieben Viecher will ich ja auch fliegen sehen..

Ansonsten sollte es bei TF oder EBF mit mehr Technik natürlich (und mehr Ausfallrisiko) feiner und wartungsärmer laufen.
Vor drehenden Teilen und Lagerung darf man keine Angst haben. Wenn alles gut konstruiert ist, dann laufen die Filteranlagen problemlos.
Selbst viele Selbstbauten sind sehr gut und laufen auf einfachen Gleit- oder Rollenlagern!
Bei mir am polymare ist es etwas speziell, da mir die originalen Gleitlager so nicht zusagten und ich lieber etwas aus PTFE Teflon gebaut habe.

Wie wäre es eigentlich mit einer Spaltsiebtrommel??:lala5;)
Wäre doch der Kompromiss...
Ich glaube bei den Kleinanzeigen ist so ein Ding drin.....:) Sieht Zumindest nach einer Spaltsiebtrommel aus.....so ein bisschen basteln..:)
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/trommelfilter/322886617-89-9026
 
Morgen zusammen,
Hier noch mal ne Zeichnung vom vor Filter, so könnt ihr den aufbau besser sehen.
Und eine Spaltsiebtrommel, ist schon auf dem Weg zu mir...:lala5
Hatte den gleichen Gedanken....
Gruß Manfred
Spaltsieb 1.jpg 
 
Ich brauch mal n´bisschen Guidance, Manfred.
Ich sehe den Vorteil bei dir, dass der Schmodder sehr wahrscheinlich im Schmutzauffangkorb ist und nicht wie bei meiner Skizze "2 Monate" im Kreis umgewälzt wird. Ich hatte im Nachbarthread das so verstanden, dass der Strömungswiderstand im normalen Siebfilter geringer ist, dieses sich aber schneller zusetzt. Heisst das dann aber nicht, dass zu Anfang die Strömung eher durch den Fangkorb geht (wie war dessen Siebweite? größer als 300µ des Spaltfilters? Daher also geringere Reinigungswirkung?) Wenn das Filtergewebe dann bald zu ist, hat der Auffangkorb auch keine Funktion mehr und wir haben das selbe Verhalten wie bei meiner Skizze (Schmodder im Kreis pumpen bzw. irgendwann Blockade des Spaltsiebs und dann zischt nur noch der LH, weil nix mehr zum Heben da ist), oder?
Vorteil bei dir wäre, dass Du gleich ne Ladung Schmodder portioniert rausnehmen kannst, währenddem ich ihn erstmal einfangen muss.
 
Das siehst du ganz richtig .....
Das auffang Sieb hatt auch 300 my , wenn das eigentliche Sieb zu ist , ist auch der Korb zu.
Aber bis dahin hat sich da eine menge gesammelt, was ich samt Korb entnehmen kann .
Mann könnte sagen das der Fangkorb , die eigentliche Siebfläche erweitert.
Ich bin mit dieser Lösung, sehr zufrieden. ...
Auch wenn ich das öfters reinigen muss. ...
Besser als die Kak..Im Filter
 
Manfred, hast du diese Sache schon gebaut oder ist das erst geplant bzw. du bist beim Bauen? Du sagts "auch wen nich das öfters reinigen muss" - das klingt nach Erfahrungen damit. Wie oft musst du denn da ran?

Beim Crielsieve haben die Belgier solch eine Platte, die sie vor Entnahme des Spaltsiebs reinziehen, damit kein Schmutz in den Bereich des sauberen Wassers kommt. Hast du was adäquates wenn du deinen Filterkorb entnimmst?
 
Vor einigen Tagen habe ich einige Wasserpflanzen "gerettet". An Be-/Entwässerungsgräben in der Nähe wurden die herbstlichen Reinigungsarbeiten ausgeführt. Da habe ich natürlich gleich zugeschlagen....

Pflanzenfreunde vor. Ich bin mir bei vielen Pflanzen noch unschlüssig ob ich sie richtig bestimmt habe.

Pic1.jpg  Pic2.jpg  Pic3.jpg  Pic4.jpg  Pic5.jpg Pic6.jpg  Pic7.jpg 

Bild 1: Rohrkolben
Bild 2: Igelkolben (hinten) / Königsfarn ? (vorn)
Bild 3: Nadelsimse / Pfeilblatt (hinten, am Schuh)
Bild 4: Wasserpest ? oder Quellmoos?
Bild 5: Wasser-Dickblatt ?
Bild 6: Froschbiss ? oder Seekanne ? oder Teichrose?
Bild 7: Sumpf-Farn ?

Ich hoffe, ich bekomme sie über den Winter in den Mauerkübeln / Duschwanne. Auch drängeln sich die Rohrkolben teilweise übereinander - ich brauch ja ne Menge für meinen Rohrkolben-Ufergraben....
 
Hi Michael,
Pflanzen kannst du auch von mir haben, bin grade am ausdünnen...
Und ja das teil läuft schon 2 Monaten, wobei ich kein Schott blech zum reinigen des Siebes einsetzte.
Reinigen muss ich die Siebe zurzeit, alle 2 Tage weil ich die Pflanzen am ausdünnen bin.
Bei normalen Verhältnissen so alle 4 Tage....

20150828_181023.jpg  20150828_181046.jpg 
 
Hallo Michael,
Manfreds Erweiterung zum belgischen Sieb gefällt mir sehr gut. Ich nehme an, dass man da mehrere Schmutzkörbe direkt herausnehmen kann, und die Maschenweiter nicht zu grob sein soll?
Deine Idee mit dem LH sieht sehr gut aus. Hel-X im Nachgang schadet auf keinen Fall.
Ich würde Deinen Plan mit den BA's noch mal überdenken. Einen würde ich schon an der tiefsten Stelle belassen (vielleicht sogar mit so einem Rost, wo der Schmodder durchfallen kann). Den zweiten würde einer guten Durchströmung längs durch den Teich zuliebe gegenüber vom Einlauf anbringen. Die Kreisströmer haben bestimmt noch bessere Ideen.
Den Wasserfall könntest Du doch mit einer eigenen Pumpe (unten in der Hel-X-Kammer, oder im Filtergraben) betreiben. Da brauchst Du ja keine 40 m³/h. So hättest Du die energiesparende Umwälzung und Wasserreinigung per LH, und einen Wasserfall für die Familie. Die Pumpe hinter dem LH senkt minimal den Wasserstand in seinem Auslauf, was die Effektivität des LH noch mal (leicht ?) verbessern kann. Das wäre in meinen Augen eine einfache Lösung.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten