Bau eines Bodenfilters

AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo

in dem Fall hift viel wirklich viel :oki

versetzt eingegrabene Prallwände zwingen dem Wasser Deinen Willen auf .

vergiß nicht Kontroll und Revisons-rohre mit einzugraben .
die kann man dann auch prima für Kalk und Eisen zur Phoshatfestlegung verwenden .

mfG
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Wie baue ich denn solche revisionsschaechte?

Genau mit so Art Leitplanken wollte ich das Wasser zu seinem Glück zwingen:).

Ist dein Anfang und Ende auf der gleichen Seite?
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo Karsten,
erkläre mal deine Labyrinth-Variante mit den Prallwänden! Meinst das Wasser in Schlangenlinien durch den BF laufen zu lassen? Bremst das nicht extrem den Durchfluss? Ich meine es soll ja nicht viel und schnell durchlaufen aber damit es eine Wirkung z.B. bei meinem 40000l-Teich haben soll muss ja wenigstens so ca. 6000l/h durch sonst wird sich das kaum bemerkbar machen, oder wie meinste das sonst?
Gruss Steffen
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo
@ andi
wenn du mich meinst Anfang und Ende sind dann auf einer Seite

@ Steffen

Schau mal hier ....

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/13076/?q=supergau

Nach dem ich hier etliche Links durchgelesen habe, denke ich man sollte sich bei einem BBF von den üblichen Durchflussraten verabschieden, den in solch einem Filter laufen ja ganz andere Sachen ab und das bei viel weniger Flow

Gruss Patrick
 
AW: Bau eines Bodenfilters

also mit der durchflussmenge hab ich auch gedacht, dass man diese sehr gering halten sollte.
Aber warum reichen denn z.B. nicht auch 4000l?
nach 10std ist der teich trotzdem einmal komplett durchgefiltert worden!

okay mein anfang und ende sind leider unterschiedlich, von daher kann ich das nicht machen....
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo Patrick,
danke für den Link aber was soll mir dieser zu meinen Fragen helfen?
Mein BF kommt erst nach der üblichen Filterkette mit Trommler zum Einsatz, ein vermodern ist darin eher unwahrscheinlich. Die Durchflussraten werden natürlich gering sein damit auch die nitratabbauenden Bakterien sich ansiedeln und ihre Arbeit verrichten können aber eben auch kein Tröpfeln.
Gruss Steffen

Hier mal ein Link der meine Vorgehensweise begründet:
http://www.koi.lu/Public/koilu/Bodenfilter.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo Zusammen !
@ Karsten
Hab da mal wieder ne Frage an dich ! :oops
In deinen Teich wo der Kahn dran war , hattest du doch Bodengrund drin !?
Ist der als Bodenfluter ausgelegt gewesen ? Sprich hast du über Drainagerohre dem Bodengrund Wasser zugeführt ? Oder nicht ?
Ist doch dann auch als " Bodenfilter " anzusehen , oder hat es Nachteile ?
Ablagerungen hatteste doch keine , ergo kein Schmutz im Bodengrund ,wenn man es so macht ?
Vorfilterung , sifi, Bogensieb ,Trommler lassen wir hier mal weg ! Thematisch gesehen !
 
AW: Bau eines Bodenfilters

@Andre,
ein als Bodengrund aufgebaute Kiesschicht durch welche Wasser einströmt ist doch mit einem BF der seine Arbeit (Nitrat und Phosphat abbauen) verrichten soll nicht zu vergleichen oder reden wir hier von 2 unterschiedlichen Dingen, also zumindest ich? Bodenfilter als Ersatz oder Zusatz zu einem anderen Filter zur Denitrifikation mag so funktionieren wie du schilderst aber in solchen Kiesböden würden sich nur wenige Nitratabbauer ansiedeln da allein der Durchfluss zu groß wäre.
Ich hatte mir mal für meine damaligen Diskusfische einen Nitratfilter gebaut aus einem 2m hohen 300 KG-Rohr und durch diesen "tropften" pro Stunde lediglich 10 Liter Wasser. Das funktionierte da bei dieser geringen Strömung der eingetragene Sauerstoff bereits in den oberen cm verschwunden war und somit sauerstoffarmes Klima vorherrschte.
Gruss Steffen
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo
@ sbecs
Steffen ?
Das soll als Zusatzfilter fungieren !
Desdawegen
Vorfilterung , sifi, Bogensieb ,Trommler lassen wir hier mal weg ! Thematisch gesehen !
da allein der Durchfluss zu groß wäre.
Warum wenn man einen separaten Kreislauf macht ,kann man doch den Durchfluss regulieren !?
Es könnte ja sein das dann aber der Bodengrund eine grössere Schichtdicke haben müsste !?
Ergo den Teich tiefer legen !?
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Andre,
wenn eine im Teich befindliche Bodenschicht von unten mit Wasser durchströmt wird zirkuliert doch unweigerlich auch das Wasser darüber durch diese Schicht, dadurch würden Kot und andere Abfallstoffe in das Kiesbett gesogen oder besser setzen sich dort fest denn eine auf die komplette Fläche gleichmäßige Durchströmung schafft man ja nocht nicht mal in Aquarium wo man das schon seit Jahrzehnten anbietet, sei es durch Heizkabel im Bodengrund oder durch Wasserdurchfluss. Ich hatte dieses in verschiedenen Aquarien vor Jahren als ich noch welche hatte und der Bodengrund, wenn man mal das Becken sauber machte stank gerade in diesen "Bodenfiltern" immer bestialisch.
Ich denke wenn man das schon vor hat dann besser ne sep. Kammer/Bett in welchem Blähton o.ä. langsam durchflossen wird, dessen Oberfläche höher als die Wasserschicht ist so dass keinerlei zusätzlicher Eintrag stattfinden kann .
Gruss Steffen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten